Bernd Otto

Bernd Otto

Bernd Otto (* 9. September 1940 in Wuppertal) ist ein ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Handelsunternehmens co op AG, Frankfurt. Er war einer der Hauptangeklagten bei dem Wirtschaftsstrafverfahren im Zusammenhang mit dem co-op-Skandal Ende der 80er Jahre.

Otto erlernte zunächst das Handwerk des Färbers. Ab 1966 war er Sekretär beim Deutschen Gewerkschaftsbund in Frankfurt. 1974 wechselte er als Arbeitsdirektor zur zwei Jahre zuvor als Aktiengesellschaft gegründeten co op AG; ab 1980 war er deren Vorstandsvorsitzender.

Die Aktien der co op AG wurden 1987 an die Börse gebracht. Im Oktober 1988 veröffentlichte Der Spiegel unter dem Titel „Umgebaut und ausgehöhlt“ einen kritischen Artikel über Bilanzmanipulationen und Vermögensverschiebungen bei der Gesellschaft. Otto und seine beiden Vorstandskollegen, Dieter Hoffmann und Werner Caspar, wurden daraufhin im Dezember 1988 fristlos entlassen.

Den Vorstandsmitgliedern wurde vorgeworfen, dass sie sich im Verlauf der 80er Jahre über ausländische Gesellschaften, Stiftungen und Treuhandkonstruktionen am co-op-Konzern unrechtmäßig bereichert hätten.[1] Otto verschwand zunächst nach Südafrika, kehrte aber im Dezember 1989 wieder freiwillig nach Deutschland zurück. Nach zwei Jahren Untersuchungshaft und nach Zahlung einer Kaution von 0,5 Mio. DM wurde er auf freien Fuß gesetzt. Im Februar 1992 begann der Prozess wegen Betrugs, Untreue, persönlicher Bereicherung und Bilanzfälschung. Otto war teilweise geständig. Im Juni 1993 wurde er vom Schwurgericht Frankfurt wegen Untreue in drei Fällen sowie Verletzung der Fürsorgepflicht zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Anstelle von zwei Milliarden wurde der entstandene Schaden auf nur zwanzig Millionen Mark beziffert. Viele Vorgänge blieben bei dem Gerichtsverfahren allerdings ungeklärt.

Otto ist verheiratet und hat zwei Töchter. Sein umfangreiches Vermögen wurde zum Teil auf seine Frau übertragen.

Unter dem Titel „Kollege Otto – Die Coop-Affäre“ hat der Regisseur Heinrich Breloer 1991 ein Doku-Drama über den Skandal gedreht; der Film fand damals im Fernsehen eine große Aufmerksamkeit. Otto hat 1996 ein Buch unter dem Titel „Der co op-Skandal“ veröffentlicht,[2] in der Kritik wurde der Autor als wenig einsichtig und selbstgerecht bewertet.[3]

Einzelnachweise

  1. manager magazin: Missmanagament bei Coop – Das fast perfekte Verbrechen
  2. Bernd Otto: Der co op-Skandal. Ein Lehrstück aus der deutschen Wirtschaft. Campus Verlag 1996, ISBN 3593355841
  3. Zeit-online 38/1996

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto I, Holy Roman Emperor — Otto I redirects here. For other uses, see Otto I (disambiguation). Otto I The Magdeburger Reiter: a tinted sandstone equestrian monument, c. 1240, traditionally intended as a portrait of Otto I (detail), Magdeburg …   Wikipedia

  • Bernd Neumann — (2010) Bernd Otto Neumann (* 6. Januar 1942 in Elbing) ist ein deutscher Politiker (CDU). Seit 2005 ist er Staatsminister bei der Bundeskanzlerin und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien. Von 1991 bis 1998 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Gross — Otto Hans Adolf Gross (* 17. März 1877 in Gniebing bei Feldbach, Steiermark; † 13. Februar 1920 in Berlin) war ein österreichischer Psychiater, Psychoanalytiker und Anarchist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Otto IV. (HRR) — Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19 23, um 1450) …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Rabehl — (2009) Bernd Rabehl (* 30. Juli 1938 in Rathenow) ist ein deutscher Autor und war eines der bekanntesten Mitglieder des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS). Inzwischen vertritt Rabehl nationale und rechtsradikale Positionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto John — Otto John, 1954 Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war von 1950 bis 1954 der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. In An …   Deutsch Wikipedia

  • Otto IV. von Braunschweig — Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19 23, um 1450) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Braunschweig — Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19 23, um 1450) …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Eilert — (* 20. Juni 1949 in Oldenburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt ist er vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Komiker Otto Waalkes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Löbach — Hinweiser, 2009 Bernd Löbach (* 5. November 1941 in Wuppertal) wurde durch seine künstlerische Tätigkeit und durch seine Schriften als weltweit ausstellender Umweltschutzkünstler, Gründer von zwei Museen, Kunst und Designkritiker sowie als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”