Heinrich Breloer

Heinrich Breloer
Heinrich Breloer, 2005

Heinrich Breloer (* 17. Februar 1942 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Autor und Filmregisseur. Breloer konzipierte maßgeblich das Film-Genre Doku-Drama, damit behandelte er in einer Verbindung von Spielfilm und Dokumentarfilm vor allem Themen zur neueren deutschen Geschichte und wurde dafür vielfach ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Breloers Eltern waren Hoteliers,[1] die in Marl das Hotel Loemühle betrieben.[2] Er wuchs in Recklinghausen und Marl auf, besuchte als Schüler das Canisianum in Lüdinghausen und studierte von 1961 bis 1970 Literaturwissenschaft und Philosophie in Bonn und Hamburg. Am 2. Februar 1962 hat er an der Bonner Bühne für sinnliche Wahrnehmung - KONZIL mit fotografischen Arbeiten teilgenommen. 1976 wurde er an der Universität Hamburg mit einer literatur- und theaterwissenschaftlichen Dissertation über Georg Kaisers Drama Die Koralle. Persönliche Erfahrung und ästhetische Abstraktion promoviert.

Seit 1972 ist er als freier Autor tätig. Zunächst schrieb Breloer sowohl Film- und Fernsehkritiken für eine Hamburger Tageszeitung als auch Hörfunkbeiträge. 1978 drehte er zusammen mit dem Regisseur Horst Königstein seinen ersten längeren Film. Breloers zentrales Thema ist die jüngere deutsche Geschichte. Was bei ihm zunächst als reiner Dokumentarfilm begann, entwickelte sich über die Jahre zum Genre Doku-Drama. Anfangs nannte er die gemeinsam mit Königstein entwickelte, von beiden zuerst 1987 in Das Das Beil von Wandsbek praktizierte Mischung aus Filmdokumenten, Interviews und Spielszenen noch „Offene Form“. Sie verfeinerten diese Komposition zu einer Synthese, in der die nachgestellten Spielszenen den gleichen Stellenwert erhielten wie die Dokumentation. Der vielfache Adolf-Grimme-Preisträger brachte dies zur Perfektion mit seinem dreiteiligen Film Die Manns über die Familie des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. Elisabeth Mann Borgese, die jüngste Tochter Thomas Manns, reist darin mit Breloer als Interviewer auf den Spuren ihrer Familiengeschichte durch Europa und nach Amerika. Gespräche mit anderen Familienmitgliedern und Weggefährten der Mann-Kinder ergänzen den dokumentarischen Hintergrund der Spielszenen, in denen Armin Mueller-Stahl als Thomas Mann und Monica Bleibtreu als seine Frau Katia sowie viele andere Film- und Theaterstars agieren.

Heinrich Breloer, 2009

Unter dem Titel Speer und Er realisierte Breloer im Jahre 2005 ein Fernseh-Dokudrama über den Architekten Albert Speer, insbesondere über dessen Beziehung zu Adolf Hitler. Sebastian Koch spielte Speer, Tobias Moretti den „Führer“. Die Beschäftigung Breloers mit dieser Biografie hatte 1981 begonnen, als er Speer noch kurz vor dessen Tod persönlich begegnet war. Der Film konfrontierte Speers Kinder mit der Karriere ihres Vaters als Künstler, als Technokrat, als Kriegsverbrecher. Gespräche mit Zeitzeugen und Statements von Fachhistorikern ergänzten die szenische Lebenserzählung. Kritiker bescheinigten Breloer, ein differenziertes Bild Speers entworfen zu haben, das sich von der lügenhaften Selbstdarstellung von Hitlers Beinahe-Freund in seinen Erinnerungen ebenso deutlich abgrenzte wie von der Vorstellung vom guten Nazi Speer, die von der Geschichtswissenschaft zwar widerlegt, in der öffentlichen Meinung aber noch vorherrschend war. Dagegen urteilte der Zeithistoriker Wolfgang Benz, Breloer hätte sich zu sehr auf die Perspektive Speers eingelassen.[3] Die Speer-Biografin Gitta Sereny wiederum warf dem Film vor, Speers Mitschuld an der Vertreibung und Vernichtung der europäischen Juden zu übertreiben.[4] Breloer erwiderte, dass er mehr an einem „suchenden Fernsehen“ als einem „verurteilenden Fernsehen“ interessiert sei.[5]

Breloers bisher letztes Projekt war die Verfilmung des Romans Buddenbrooks von Thomas Mann. Mit über 1,2 Millionen Zuschauern (September 2009) war der Film ein großer Publikumserfolg.

Breloer ist in zweiter Ehe mit der Regisseurin Monika Winhuisen verheiratet. Er hat zwei Kinder und wohnt in Köln.

Filme (Auswahl)

  • 1978: Bi und Bidi in Augsburg. Erinnerungen an den jungen Brecht - Dokumentarfilm
  • 1980: Mein Tagebuch – zehnteiliger Dokumentarfilm
  • 1982: Das Beil von Wandsbek- Dokudrama.
  • 1983: Treffpunkt im Unendlichen. Die Lebensreise des Klaus Mann - Dokudrama.
  • 1984: Kampfname: Willy Brandt – Dokumentarfilm
  • 1985: Größenwahn. Revue der ersten und letzten Tage. Dokudrama.
  • 1986: Die Geschichte des Dritten Fernsehprogramms
  • 1987: Eine geschlossene Gesellschaft – Dokudrama
  • 1989: Die Staatskanzlei [Barschel-Affäre] – Dokudrama
  • 1991: Kollege Otto. Die coop-Affäre – Dokudrama
  • 1993: Wehner. Die unerzählte Geschichte – Dokudrama
  • 1994: Einmal Macht und zurück [Schubladenaffäre] – Dokudrama
  • 1994: Meine Bildergeschichte - ca. 45teilige Kurz-Fernsehfilmreihe
  • 1997: Todesspiel. Von der Entführung Hanns-Martin Schleyers bis zur Geiselnahme in Mogadischu - Dokudrama
  • 2001: Die Manns – Ein Jahrhundertroman – Die Geschichte der Familie Mann. Dokudrama
  • 2004: Speer und Er – Dokudrama
  • 2008: Buddenbrooks, Spielfilm und Fernsehzweiteiler
  • 2010: Ich, Ringo und das Tor zur Welt - Dokumentation mit Spielszenen über den Drehbuchautor Horst Königstein

Auszeichnungen

  • 1979: Adolf-Grimme-Preis
  • 1983: Preis des Kultusministers von NRW im Rahmen des Adolf-Grimme-Preises
  • 1983: Adolf-Grimme-Preis mit Gold
  • 1987: Adolf-Grimme-Preis mit Silber
  • 1983: Gold Medal des New York Film- und TV-Festivals
  • 1989: Kulturpreis Kultur Aktuell des Landeskulturverbands Schleswig-Holstein
  • 1990: Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für Die Staatskanzlei
  • 1991: Goldener Gong
  • 1991: Bayerischer Fernsehpreis
  • 1992: Ernst-Schneider-Preis
  • 1992: Adolf-Grimme-Preis mit Gold
  • 1993: Prix Europa
  • 1993: Adolf-Grimme-Preis
  • 1994: DAG-Fernsehpreis in Gold
  • 1994: Goldener Gong
  • 1994: Filmpreis Rheinland-Pfalz
  • 1995: ZDF-Telestar
  • 1997: Sonderpreis des Bayerischen Fernsehpreises
  • 1997: Sonderpreis für dokumentarisches Fernsehspiel beim Fernsehfilm-Festival Baden-Baden
  • 1997: Bambi
  • 1997: ZDF-Telestar
  • 1997: Goldener Löwe (RTL)
  • 1998: DAG-Fernsehpreis in Gold
  • 1999: Bundesverdienstkreuz
  • 2002: Deutscher Fernsehpreis: Fernsehereignis des Jahres, Grimme-Preis in Gold, Bayerischer Fernsehpreis (Blauer Panther), Goldene Kamera für Die Manns - Ein Jahrhundertroman
  • 2002: Emmy Award (Die Manns - Ein Jahrhundertroman)
  • 2002: Golden Gate Award, San Francisco International Film Festival (Die Manns - Ein Jahrhundertroman)
  • 2002: Goldene Nymphe, Monte Carlo International TV Festival (Die Manns - Ein Jahrhundertroman)
  • 2002: Goldene Romy Spezialpreis der Jury für Die Manns - Ein Jahrhundertroman
  • 2005: Siebenpfeiffer-Preis
  • 2005: Hans Abich Preis
  • 2005: Goldene Olive beim International Festival in Bar, Montenegro (Speer und Er)
  • 2006: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 2006: Goldene Romy für den besten Fernsehfilm Speer und Er
  • 2006: Goldene Magnolie beim Shanghai TV Festival, beste Regie (Speer und Er)
  • 2006: Fernsehfestival in Banff, Kanada, bester Film in der Kategorie History and Biography (Speer und Er)
  • 2009: RomaFictionFest Rom, bester Film, beste Regie (Buddenbrooks)

Schriften

  • Georg Kaisers Drama "Die Koralle". Persönliche Erfahrung und ästhetische Abstraktion. Mit einem biografischen Aufriss. Hamburg: Lüdke 1977, 504 S., Universität Hamburg, Dissertation (1976).
  • mit Horst Königstein: Blutgeld. Materialien zu einer deutschen Geschichte. Köln: Prometh Verlag 1982, 149 S.
  • Breloer, Heinrich (Hrsg.): Mein Tagebuch: Geschichten vom Überleben 1939 - 1947. Köln: Verlagsgesellschaft Schulfernsehen 1984, 528 S.
  • mit Frank Schauhoff: Mallorca, ein Jahr. Ein Inselroman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1995, 306 S., ISBN 978-3-462-04021-0
  • Todesspiel. Von der Schleyer-Entführung bis Mogadischu. Eine dokumentarische Erzählung. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1997.
  • Breloer, Heinrich (Hrsg.): Geheime Welten. Deutsche Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1947. Frankfurt am Main: Eichborn 1999, 281 S., ISBN 978-3-8218-4484-8
  • mit Horst Königstein: Die Manns. Ein Jahrhundertroman. Frankfurt am Main: S. Fischer 2001. 578 S., Ill., ISBN 3-10-005230-7
  • Unterwegs zur Familie Mann. Begegnungen, Gespräche, Interviews. Frankfurt am Main: S. Fischer 2001. 558 S., Ill., ISBN 3-10-005231-5
  • Speer und Er. Hitlers Architekt und Rüstungsminister. Berlin: Propyläen 2005, 415 S., Ill., ISBN 3-549-07193-0
  • Unterwegs zur Familie Speer. Begegnungen, Gespräche, Interviews. Berlin: Propyläen 2005, 608 S. ISBN 3-549-07249-X
  • mit Rainer Zimmer: Die Akte Speer. Spuren eines Kriegsverbrechers. Berlin: Propyläen 2006, 512 S., Ill., ISBN 978-3-549-07287-5
  • Thomas Manns "Buddenbrooks". Ein Filmbuch von Heinrich Breloer. Frankfurt am Main: S. Fischer 2008, 384 S., Ill.,ISBN 978-3-10-005234-6

Dokumentation

  • Gedanken auf glitzernden Flügeln. Der Filmemacher Heinrich Breloer. Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 43 Min., Buch und Regie: Inga Wolfram, Produktion: DOKfilm, WDR, arte, Erstausstrahlung: 19. Dezember 2010, Inhaltsangabe von arte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interview. In: tz online, 31. Juli 2008.
  2. Wolf, Fritz: Der freundliche Dickschädel. In: Handelsblatt, 6. August 2004.
  3. Benz, Wolfgang: Zu viel versprochen. Breloer hat Speers Mythos nicht entzaubert. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2005.
  4. Sereny, Gitta: Wie viel wusste Speer? In: Tagesspiegel, 9. Mai 2005.
  5. Gedanken auf glitzernden Flügeln. In: arte, 19. Dezember 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breloer — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Breloer (1894–1947), deutscher Indologe Heinrich Breloer, (* 1942), deutscher Autor und Filmregisseur Helge Breloer (1937–2011), deutsche Sachverständige, Juristin und Sachbuchautorin Diese Sei …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Mann — im Jahr 1906 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950[1] in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Breloer —   [ breːlœr], Heinrich, Regisseur und Drehbuchautor, * Gelsenkirchen 17. 2. 1942; Breloers meist mehrteilige Fernsehfilme zeigen eine charakteristische Montagetechnik aus Spielszenen und dokumentarischem Material. Inhaltlich widmet er sich vor… …   Universal-Lexikon

  • Luiz Heinrich Mann — Heinrich Mann im Jahr 1906 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 12. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller und der ältere Bruder von Thomas Mann …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Heinrich Waldemar Schmidt — Helmut Schmidt im Sommer 1977 Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und war von 1974 bis 1982 der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In seine Regierungszeit fielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Manns - Ein Jahrhundertroman — Filmdaten Deutscher Titel: Die Manns – Ein Jahrhundertroman Originaltitel: Die Manns – Ein Jahrhundertroman Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 312 Minuten Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Manns – Ein Jahrhundertroman — Filmdaten Deutscher Titel: Die Manns – Ein Jahrhundertroman Originaltitel: Die Manns – Ein Jahrhundertroman Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 312 Minuten Originalsprache: deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks (2008) — Filmdaten Originaltitel Buddenbrooks Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Todesspiel — Filmdaten Originaltitel Todesspiel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Speer (senior) — Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war einer der führenden Architekten im Nationalsozialismus. Seit 1937 war er Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”