Berner Kunsthalle

Berner Kunsthalle
Die Kunsthalle

Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz in Bern.

Sie wurde von 1917 bis 1918 vom Verein der Kunsthalle Bern im Berner Kirchenfeldquartier erbaut und am 5. Oktober 1918 eröffnet. Seither fanden dort zahlreiche Ausstellungen meist zeitgenössischer Kunst statt. Weltruhm erlangte sie mit Einzelausstellungen von Künstlern wie Paul Klee, Christo, Alberto Giacometti, Henry Moore, Jasper Johns, Sol LeWitt, Bruce Nauman und Daniel Buren und mit thematischen Ausstellungen wie Harald Szeemanns When Attitudes Become Form (1969).

Leitung der Kunsthalle

  • 19181930 Robert Kieser
  • 19311946 Max Huggler
  • 19461955 Arnold Rüdlinger
  • 19551961 Franz Meyer
  • 19611969 Harald Szeemann
  • 19701974 Carlo Huber
  • 19741982 Johannes Gachnang
  • 19821985 Jean-Hubert Martin
  • 19851997 Ulrich Loock
  • 19972005 Bernhard Fibicher
  • 2005heute Philippe Pirotte

Literatur

  • Jean-Christophe Ammann, Harald Szeemann: Von Hodler zur Antiform. Geschichte der Kunsthalle Bern. Benteli, Bern 1970
  • Hans Rudolf Reust: Aus dem Musée éclaté an den Ort des Werks. Kunsthalle Bern 19691993. Kunsthalle, Bern 1993, ISBN 3-85780-088-7

Weblinks

46.9441666666677.44916666666677Koordinaten: 46° 56′ 39″ N, 7° 26′ 57″ O; CH1903: (600802 / 199231)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunsthalle Bern — Die Kunsthalle Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz in Bern. Sie wurde von 1917 bis 1918 vom Verein der Kunsthalle Bern im Berner Kirchenfeldquartier erbaut und am 5. Oktober 1918 eröffnet. Seither fanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Berner — (* 24. September 1930 in Bergedorf, Hamburg; † 12. Juli 2002 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Grafiker. Bernd Berner hat eine Ausbildung zum Lithografen absolviert. 1952 zog er nach Stuttgart wo er mit Willi Baumeister zusammen traf. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Szeemann — Harald Szeemann (* 11. Juni 1933 in Bern; † 18. Februar 2005 in Locarno im Tessin) war ein Kurator von internationalem Rang. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Kuratorische Arbeit an der Kunsthalle Bern …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Szeemann — (2001) Harald Szeemann (* 11. Juni 1933 in Bern; † 18. Februar 2005 in Tegna im Tessin) war ein Schweizer Museumsleiter, Kurator und Ausstellungsmacher von internationalem Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Carl André — Carl Andre (* 16. September 1935, in Quincy, Massachusetts) ist ein amerikanischer Bildhauer des Minimalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Smithson — (* 2. Januar 1938 in Passaic, New Jersey; † 20. Juli 1973 in New Mexico) war ein US amerikanischer Maler und Land Art Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bodmer — (* 12. August 1903 in Basel; † 3. Juni 1973 ebenda) war ein Schweizer Maler und Bildhauer. Walter Bodmer studierte von 1919 bis 1923 an der allgemeinen Gewerbeschule Basel den Ausbildungsgang Kunstmaler. In den Jahren 1927 bis 1928 bereist Bodmer …   Deutsch Wikipedia

  • Kounellis — Jannis Kounellis (griechisch Γιάννης Κουνέλλης; * 23. März 1936 in Piraeus) ist ein in Italien lebender, griechischer Künstler. Der Mitbegründer der Arte Povera Bewegung gilt als einer der international bedeutendsten zeitgenössischen griechischen …   Deutsch Wikipedia

  • Zabunyan — Sarkis Zabunyan (* 1938 in Istanbul), bekannt als Sarkis, ist ein in Frankreich eingebürgerter türkischer Künstler und Kunstlehrer armenischer Abstammung. Sarkis ist den Konzept und Installationskünstlern zuzuordnen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert Trillhaase — (* 7. Januar 1858 in Erfurt; † 12. Mai 1936 in Niederdollendorf) war ein deutscher Maler der Richtung Naive Malerei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/161041 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”