- Zabunyan
-
Sarkis Zabunyan (* 1938 in Istanbul), bekannt als Sarkis, ist ein in Frankreich eingebürgerter türkischer Künstler und Kunstlehrer armenischer Abstammung. Sarkis ist den Konzept- und Installationskünstlern zuzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sarkis stammt aus bescheidenen Verhältnissen. Er wurde als Sohn des im Jahr 1915 aus Anatolien nach Konstantinopel geflüchteten Fleischers Garabet Zabunyan und dessen Ehefrau Duru geboren und beschrieb sich selbst als ein sehr ängstliches, tiefreligiöses und vom Krieg geprägtes Kind. Später besuchte er das französische Gymnasium (Lycée Français Saint Michel). Im Jahr 1955, im Alter von 17 Jahren, entdeckte er zufällig beim Einwickeln der Ware im väterlichen Geschäft eine Zeitungsseite mit einer Abbildung von Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“, ein einschneidendes Erlebnis, das ihn dazu bewegte, sich der Kunst zu widmen und seinen späteren Lebensweg entscheidend beeinflusste.
Von 1957 bis 1960 belegte Sarkis an der Schule der Akademie der schönen Künste in Istanbul den Studiengang für Innenarchitektur. Er heiratete 1960 die türkische Philosophiestudentin Isil Akyuz. Gemeinsam emigrierten sie 1964 nach Paris.
Er beteiligte sich an der seinerzeit als skandalös, heute als bahnbrechend bewerteten Gruppenschau „Wenn Attitüden Form werden: Werke-Konzepte-Prozesse-Situationen-Informationen“ [1], zu welcher der Ausstellungsmacher Harald Szeemann vom 22. März bis 27. April 1969 neunundsechzig[2] US-amerikanische und europäische Künstler in die Berner Kunsthalle einlud, von denen viele ihre Arbeit zum ersten Mal in Europa vorstellten. An der Ausstellung beteiligten sich unter anderem der Minimalist Richard Serra und der Konzeptkünstler Lawrence Weiner, Vertreter der zwei Jahre zuvor in Italien gegründeten Arte Povera-Bewegung wie Mario Merz und Michelangelo Pistoletto, der Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg und nicht zuletzt der Aktionskünstler und Kunstlehrer Joseph Beuys unter dessen Einfluss Sarkis erste Installationen standen.
Im Jahr 1980 folgte die Berufung an die École des Arts Décoratifs in Straßburg. Nach Ausstellungen in Frankreich, Deutschland, der Türkei, in Armenien und in den Vereinigten Staaten zeigte er im Jahr 2007 seine Werke in Paris gleichzeitig im Musée du Louvre und im Musée Bourdelle.
Er lebt und arbeitet seit 1964 in Frankreich wo er seine Werkstatt in einer ehemaligen Druckerei in dem pariser Vorort Villejuif (Val-de-Marne) eingerichtet hat.
Auszeichnungen
- 1967: Prix de la Biennale des Jeunes Artistes (Paris), Sektion Malerei
Werk
Sarkis Frühwerk ist Anfang der 1960er Jahre anzusiedeln, in denen er sich zunächst mit Gouachen, Collagen und der Leinwandmalerei beschäftigte. Von 1968 bis 1976 schuf er – nach der Begegnung mit Beuys und von diesem beeinflusst – fast ausschließlich Installationen und Tonintegrationen sowie unter anderem Plastiken aus Tonbändern.
Werkauswahl
- 1966: Après Hiroshima, Collage
- 1974: Gun Metal, Tonintegration
- 1982: Sculpture en bande magnétique, Skulptur, Tonbänder
- 1988: Die zwölf Messer. K.R.I.E.G.S.S.C.H.A.T.Z von Altkirch (Privatsammlung)
- 1991: Scènes de nuit, scènes de jour, Rauminstallation
- 2001: Entwürfe für die Bleiglasfenster der Zisterzienserabtei Silvacane
Ausstellungen
- 1974: Sarkis. Musée d’Art et d’Industrie, Saint-Etienne
- 1995: Sarkis. 26.9.1938. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
- 1995: Sarkis. Das Licht des Blitzes. Der Lärm des Donners. Museum moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien
- 2007: Sarkis: Ikonen. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum, Berlin
Literatur
- Jochen Gerz, Terry Fox, Dietmar Kirves (Hrsg.): Sarkis Zabunyan, in: Art Information Nr 7/1973, Düsseldorf, 1973
- Sarkis. 26.9.1938, Katalog der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, Bonn, 1995, Cantz-Verlag
Weblinks
- "L'art sans frontières de Sarkis l'Arménien", in "La Croix", no 37678, 19. Februar 2007 (französisch)
Fußnoten
- ↑ In London im Institute of Contemporary Arts wiederholt unter dem Titel „Live in your head: When attitudes become form: Works-Concepts-Processes-Situations-Information“
- ↑ Nach anderen Quellen nahmen nicht neunundsechzig, sondern achtundsechzig Teilnehmer an der Ausstellung teil
Personendaten NAME Zabunyan, Sarkis ALTERNATIVNAMEN Sarkis KURZBESCHREIBUNG türkischer Künstler armenischer Abstammung mit französischer Staatsangehörigkeit GEBURTSDATUM 1938 GEBURTSORT Istanbul
Wikimedia Foundation.