Franz Meyer (Kunsthistoriker)

Franz Meyer (Kunsthistoriker)

Franz Meyer (* 4. Juni 1919 in Zürich; † 3. März 2007 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Meyer wuchs in einem kunstsinnigen Elternhaus auf, umgeben von Gemälden der klassischen Moderne. Sein Vater Robert Franz Meyer war Jurist, langjähriger Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft und Kunstsammler. Die Kunstsammlung seines Großvater umfasste Werke von Hodler, van Gogh, Cézanne, Gauguin, aber auch von holländischer Kunst des 19. Jahrhunderts. Meyer studierte Jura in Zürich promovierte 1947. Anschließend begann er ein Studium der Kunstgeschichte bei Emil Hahnloser an der Universität Bern und promovierte mit einer Arbeit über die Glasfenster der Kathedrale von Chartres an der Universität Zürich und ergänzte sein Studium mit Aufenthalten in Rom und ab 1951 in Paris. Dort lernte Mayer Ida Chagall, die Tochter des Malers Marc Chagall kennen, die er 1952 heiratete. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.1955 wurde er, als Nachfolger von Arnold Rüdlinger, Direktor der Kunsthalle Bern. 1956 zeigte er eine erste umfassende Retrospektive von Alberto Giacometti. Später wurde er Präsident der Alberto Giacometti-Stiftung in Zürich (1990–1995). 1961 verließ Meyer die Kunsthalle, sein Nachfolger wurde Harald Szeemann.

Kunstsammlung Basel

1961 wurde Franz Meyer als Nachfolger von Georg Schmidt zum Direktor der Öffentlichen Kunstsammlung Basel (Kunstmuseum Basel) gewählt. Auf sein Betreiben hin wurde 1962 Robert Delaunays „Hommage à Blériot” und 1963 Edgar Degas „Jockey blessé” und Kasimir Malewitschs „Landschaft mit roten Häusern” (um 1910) angekauft. Der Bestand an Gemälden von Pablo Picasso erweiterte er 1967 mit dem Ankauf von „Femme assise dans un fauteuil”, „Demoiselles du bord de la Seine” (1950) und aus der Sammlung Staechelin, Picassos „Deux frères” von 1905 und der „Arlequin assis”. Picasso schenkt der Sammlung daraufhin spontan „Homme, femme et enfant” von 1906, sowie zwei seiner neueren Gemälde.

Mit Hilfe von Stiftungen und Donationen erwarb Meyer Arbeiten von Sam Francis, Mark Tobey und Barnett Newman. Hauptwerke von Hans Arp, Eduardo Chillida und Constantin Brâncuși ergänzen die Skulpturensammlung. 1980 realisierte er zusammen mit Maja Sacher das Museums für Gegenwartskunst für die gemeinsame Sammlungen der Kunsthalle Basel und der öffentlichen Kunstsammlung Basel, in dem die Werke von Carl Andre, Jasper Johns, Frank Stella, Walter De Maria, Donald Judd, Dan Flavin, Bruce Nauman und Andy Warhol, aber auch Konzeptkünstler wie On Kawara und Hanne Darboven ihren Platz fanden.

Nach seinem Rücktritt in Basel 1980 lebte Franz Meyer mit seiner Kunstsammlung in einer neugotischen Villa - seinem Elternhaus - an der Zürcher Südstrasse. [1] 1976 hatte er in zweiter Ehe die Künstlerin Pia Rüdlinger-Federspiel (* 1925), die Witwe von Arnold Rüdlinger geheiratet. Meyer übte Lehrtätigkeiten an den Universitäten Basel, Zürich und Bern aus und war Verfasser zahlreicher kunstgeschichtlicher Untersuchungen, unter anderem Testfälle der Kunstgeschichte. Von Odilon Redon bis Bruce Nauman oder Barnett Newman. The Stations of the Cross. Von 1965 bis 1972 war Meyer Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission, von 1962 bis 1980 gehörte er der Emanuel Hoffmann-Stiftung an.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neue Zürcher Zeitung 7.März 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Meyer — ist der Name folgender Personen: Franz Meyer (Mathematiker) (1856–1934), deutscher Mathematiker Franz Meyer (Chemiker) (1865–1929), Industriemanager, Erfinder Franz Meyer (Zentrum) (1882–1945), deutscher Politiker (Zentrum) Franz Meyer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer — Verteilung des Namens Meyer in Deutschland (2005) Meyer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Meyer ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Horny — in Rom; Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1820 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schmidt (Kunsthistoriker) — Georg Schmidt (* 17. März 1896 in Basel; † 26. Mai 1965 in Basel) war ein schweizerischer Kunsthistoriker. Von 1939 bis 1961 war er Direktor des Kunstmuseums Basel.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rose (Kunsthistoriker) — Hans Christian Karl Rose (* 13. Februar 1888 in Frankfurt am Main; † 4. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mes–Mez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Szeemann — Harald Szeemann (* 11. Juni 1933 in Bern; † 18. Februar 2005 in Locarno im Tessin) war ein Kurator von internationalem Rang. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Kuratorische Arbeit an der Kunsthalle Bern …   Deutsch Wikipedia

  • Berner Kunsthalle — Die Kunsthalle Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz in Bern. Sie wurde von 1917 bis 1918 vom Verein der Kunsthalle Bern im Berner Kirchenfeldquartier erbaut und am 5. Oktober 1918 eröffnet. Seither fanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”