- Bernhard-Nocht-Institut
-
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg ist das größte Institut für Tropenmedizin in Deutschland und beschäftigt heute an die 400 Mitarbeiter in Hamburg und Ghana.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Choleraepidemie von 1892 forderte Tausende von Toten und veranlasste Senat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg zu einer Reformation des Gesundheitswesens. Die Gründung des Tropenmedizinischen Instituts erfolgte mit Unterstützung der Reichsregierung zur Erforschung von Schiffs- und Tropenkrankheiten und zur Ausbildung von Schiffs- und Kolonialärzten. 1893 wurde der Marinearzt Bernhard Nocht in das neu geschaffene Amt des Hafenarztes eingeführt. Zur ärztlichen Betreuung innerlich erkrankter Seeleute errichtete man ihm außerdem eine Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus St. Georg. Entgegen den Plänen des Bakteriologen Robert Koch setzte Bernhard Nocht 1899 Hamburg als Standort für ein Institut zur Erforschung der Tropenkrankheiten durch, da „durch den überseeischen Verkehr dort ein reiches Krankengut zu versorgen sei“. Am 1. Oktober 1900 nahm das neue Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten mit 24 Mitarbeitern im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Seemannskrankenhauses an den Hamburger Landungsbrücken seine Arbeit auf. Die stationäre Patientenversorgung findet seit 2006 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf statt.
Gebäude
Zwischen 1910 und 1914 entstand der dreiteilige Klinkerbau mit Laboratoriumstrakt, Krankenhaus und Tierhaus nach Plänen von Fritz Schumacher. Die Hauptfront ist zum Hafen gewandt. Nach 1945 wurde das durch Bomben beschädigte Gebäude wiederaufgebaut. Seit 2003 wird ein neuer Trakt auf dem Gelände des ehemaligen Tierhauses gebaut. Seit Ende Januar 2008 ist dieser Trakt in Betrieb. Insbesondere die Hochsicherheitslabore wurden vollständig neu konzipiert und gehören dann zu den sichersten der Welt.
Dem Bernhard-Nocht-Institut benachbart sind das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie und der Deutsche Wetterdienst.
Forschung
Das Institut unterteilt sich in drei Forschungssektionen: die Sektion Parasitologie, die Sektion Medizinische Mikrobiologie, die Sektion Tropenmedizinische Forschung. Auch das Nationale Referenzzentrum für tropische Infektionserreger hat seinen Sitz im BNI. Träger des Bernhard-Nocht-Instituts sind bis Ende 2007 das Bundesministerium für Gesundheit und die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg. Am 1. Januar 2008 ging das BNI in einer Stiftung der Leibniz-Gemeinschaft auf.
Das Institut besitzt Laboratorien der höchsten Sicherheitsstufe (S4) zum Umgang mit hochansteckenden, gefährlichen Erregern, beispielsweise Viren, die hämorrhagische Fieber verursachen (Marburgvirus, Ebolavirus).
Direktoren
- 1900–1930 Bernhard Nocht
- 1930–1933 Friedrich Fülleborn
- 1933–1943 Peter Mühlens
- 1943–1963 Ernst Georg Nauck (1897–1963), von 1943–47 kommissarischer Leiter
- 1963–1968 Hans Vogel (1900–1980)
- 1968–1982 Hans-Harald Schumacher
- 1982–1988 ein dreiköpfiges Direktorium führt die Geschäfte
- 1988–1996 Hans Joachim Müller-Eberhard (1929–1998)
- 1996–2007 Bernhard Fleischer (*1950)
Seit 2008 wird das Bernhard-Nocht-Institut von einem Stiftungsvorstand geleitet. Dieser besteht aus drei Wissenschaftlern und dem kaufmännischen Geschäftsführer. Erster Vorstandsvorsitzender wurde der Mediziner Rolf Horstmann, der seit 1998 die Abteilung für Tropenmedizinische Grundlagenforschung am BNI leitet. Stellvertretender Vorsitzender ist Bernhard Fleischer.[1]
Sonstiges
Die Forschungsschwerpunkte sind heute zwischen dem Robert-Koch-Institut (RKI) und dem BNI aufgeteilt. Während das BNI für den Auslandsbereich zuständig ist, übernimmt das RKI in der Forschung den innerdeutschen sowie den Hygienebereich. Das BNI ist in der Bevölkerung als „Das Tropeninstitut“ bekannt.
Seit Februar 2007 wird das reisemedizinische Zentrum am BNI vom Dienstleistungsunternehmen MD Medicus Reise- und Tropenmedizin GmbH aus Ludwigshafen geführt. [2]
Quellen
- ↑ Pressemitteilung des BNI vom 9. Januar 2008
- ↑ Hamburger Tropeninstitut gewinnt weltweit operierendes Unternehmen für reisemedizinische Dienste. Pressemeldung der MD Medicus GmbH. 22.2.07
Weblinks
53.5469444444449.965Koordinaten: 53° 32′ 49″ N, 9° 57′ 54″ O
Wikimedia Foundation.