Bernhard Stadié

Bernhard Stadié

Bernhard Stadié (auch Bernhard Stadie; * 29. Juli 1833 in Marienburg (Westpreußen); † 26. November 1895 in Weißenfels an der Saale) war evangelischer Pfarrer und Historiker in Preußisch Stargard, ein aktiver Heimatforscher Westpreußens, Schriftsteller sowie Verleger der Mitteldeutschen Zeitung und Kommunalpolitiker in Weißenfels.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Bernhard Stadié war ein Sohn des Danziger Archivars Wilhelm Stadie aus einer aus Ostpreußen eingewanderten prußischen Familie. Nach einem Theologiestudium in Halle und Königsberg wurde Stadié 1856 Pfarrgehilfe bei seinem zukünftigen Schwiegervater Ernst Wahl im entlegenen Groß Leistenau in Westpreußen. Danach war er Rektor in Domnau, 1859–68 evangelischer Pfarrer und Lehrer an der Bürgerschule in Pr. Stargard, dann 1868–73 Pfarrer in Neukirch, 1873–75 Neumarkt, seit 1875 Graudenz und 1887–89 Groß Krebs. Aus unbekannten Gründen war er aus Graudenz strafversetzt worden und wurde dann schon nach zwei Jahren nach Konflikten mit der Gemeinde vorzeitig pensioniert. Angeblich waren Missachtung der Liturgie und seine Freisinnigkeit der Anlass. Er hatte sich allerdings inzwischen einen Namen als westpreußischer Historiker gemacht. Seit den 1860er Jahren engagierte sich Stadié in mehreren historischen Gesellschaften und veröffentlichte Arbeiten über die Geschichte Westpreußens. Besonders wichtig waren seine lokalhistorischen Arbeiten zu Preußisch Stargard, von denen eine von der Universität Jena als Promotion zum Dr. phil. angenommen wurde. Dr. Bernhard Stadie ist „weit über die Grenzen Stargards hinaus bekannt geworden“, heißt es in der 1969 veröffentlichten Stargarder Chronik[1], er „hatte sich neben seiner amtlichen Tätigkeit mit wissenschaftlicher Forschung beschäftigt und nach sehr eingehendem Quellenstudium die bisher einzige Heimatgeschichte von Pr. Stargard geschrieben.“ Er dokumentierte außerdem frühgeschichtliche Münzfunde in der Region. Der Freimaurerloge „Viktoria zu den drei Gekrönten Thürmen“ zu Marienburg (das jetzige Malbork in Polen) widmete er als deren Mitglied ein gedrucktes Festgedicht, das aber verschollen ist.

Nach seiner Entlassung erwarb er um 1890 Druckerei und Verlag der freisinnigen Mitteldeutschen Zeitung zu Weißenfels a. d. Saale, wo er mit seiner Familie im Novalishaus, Klosterstraße 24, ansässig war. Daneben war Stadié auch kommunalpolitisch in Weißenfels aktiv und eine der führenden Persönlichkeiten in der Stadt. Bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung am 23.-25. November 1891 war er Kandidat und wurde mit der mit Abstand höchsten Stimmenzahl für die Dauer von sechs Jahren gewählt (85,14 %: 510 von 599 Stimmen). 1895 war er der Vorsitzende des Stadtparlaments und Vorstands-Mitglied des Weissenfelser Vereins für Natur- und Altertums-Kunde.

Familie

Seine schriftstellerisch tätige Frau Mathilde Wahl war Nachfahrin der westpreußischen Honoratioren- und Pfarrerfamilien Wahl, Kummer, Jackstein, Bobrik und Sperber (u. a. zurückgehend auf den theologischen Publizisten Erhardus Sperber). Sie veröffentlichte unter unbekanntem Pseudonym Romane, um das Einkommen der Familie aufzubessern. Wahrscheinlich sind die ihrem Mann zugeschriebenen patriotischen Romane, veröffentlicht in Mohrungen, in Wirklichkeit von ihr verfasst worden. Sie führte den Verlag ihres Mannes von 1895 bis 1897. Ihre leidenschaftlichen unveröffentlichten Liebesbriefe waren mehrmals Gegenstand historischer Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Bürgertums (Budde 1994; Trepp 2000).

Sie hatten acht Kinder, von denen eines bei der Geburt starb. Unter den Nachkommen befinden sich mehrere Schriftsteller und Wissenschaftler. Die Töchter Grete und Erna Stadié wurden als Nachfolger Verlegerinnen der Mitteldeutschen Zeitung (1897 bis 1904). Der jüngste Sohn war der Pfarrer von Großzünder Dr. phil. Johannes Stadie (der um 1900 die Namensform Stadié ablegte), neben seiner Amtstätigkeit westpreußischer Lokalhistoriker und Aramäist (1925 Ruf an die Protestantische Hochschule Riga). Zwei Enkelinnen waren die Dichterin Ruth Niehaus-Stadie [2] und die weitgehend erfolglose westpreußische Schriftstellerin Edda Schultze verw. Barczewski geb. Stadie (Pseudonym Charlotte Esceha); deren Enkelin ist die historische Schriftstellerin Ellen Alpsten und einer ihrer Urenkel ist der Tänzer David Moll [3].

Publikationen

  • B. Stadie: Der Hohenzollern Staat „vom Fels zum Meer.“ Mohrungen: Rautenberg 1964–67 (preußische Volksbücher, Nr. 37, 136 S. mit 7 Bildern)
  • B. Stadie: „zur Fahne einberufen.“ Ein Lebensbild aus der Gegenwart. Fürs Volk erzählt. Mohrungen: Rautenberg 1964–67 (preußische Volksbücher, Nr. 58, 96 Seiten)
  • B. Stadie: die Ansprüche der Polen auf Westpreußen. Thorn: Lambeck 1867
  • B. Stadie: Geschichte der Stadt Stargard, aus vielen, bisher ungedruckten archivalischen Quellen, und älteren Chroniken, sowie aus größern Geschichtswerken gesammelt u. bearb. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kreises. Pr. Stargard: Kienitz 1864 [Dissertation]
  • ein handschriftliches Exemplar der Geschichte der Stadt Stargard ist in der Bücherei des Deutschen Ostens Herne, Berliner Platz 11, Signatur Ci 292
  • Der Loge „Victoria“ zu den drei Gekrönten Thürmen im Or. zu Marienburg an ihrem 100jähr. Stiftungsfeste am 18. Oct. 1872 gewidmet vom Br. [Bernh.] Stadie. [Marienburg: Bretschneider 1872] [Lied]
  • B. Stadie: der landräthliche Kreis Stargard in Westpreußen in historischer Beziehung. Preuß. Stargard: Kienitz 1870 [Sonderdruck aus der Altpreußischen Monatsschrift].
  • bis 1895 Herausgeber der Mitteldeutschen Zeitung. (Weißenfelser Geschäfts-Anzeiger.) Unabhängiges Organ für Stadt und Land., vorhanden in Halle/Saale, Universitätslandesbibliothek Sachsen-Anhalt (dort bis ca. 1910)
  • mehrere Kurzaufsätze in der Altpreußischen Monatsschrift (Ein Münzfund bei Pr. Stargard, S. 570f im 4. Bd. 1867, Münzenfund, S. 183 im 5. Bd. 1868).
  • Ein angeblich von ihm verfasstes, unveröffentlichtes vergleichendes Wörterbuch zur pruzzischen und litauischen Sprache und zu Polnisch und Sanskrit, verbrannte bei einem Hausbrand der Enkelin Edda Schultze in Hildburghausen

Literatur

  • Danziger Amtsblatt 1859, 44. Jg., in: Friedwald Moeller (Bearb.): Amts-Blatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Danzig. Personenkundliche Auszüge 1834–1870. Hamburg 1995 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V.; Nr. 87), S. 154
  • Weissenfelser Kreisblatt, 28. November 1895
  • Geschichte Stargards, Hg. vom Heimatkreis Pr. Stargard, 1969, Grenzland-Druckerei Rock in Wolfenbüttel (Einleitung; S.191: Erwähnungen Dr. B. Stadies).
  • Susanne Stadie: Der große, grüne Garten, Lebenserinnerungen, 1977 (unveröffentlicht; Kempowski-Archiv Nartum)
  • Gunilla-Friederike Budde: Auf dem Weg ins Bürgerleben: Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien, 1840–1914, Dissertation, Freie Universität Berlin, Wintersemester 1992/93 (veröffentlicht Göttingen 1994), S. 31
  • Anne-Charlott Trepp: Emotion und bürgerliche Sinnstiftung oder die Metaphysik des Gefühls: Liebe am Beginn des bürgerlichen Zeitalters, in: Manfred Hettling - Stefan-Ludwig Hoffmann: Der bürgerliche Wertehimmel, Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2000, S. 23-56, hier S. 34
  • Wolbert Smidt: Stadié, Bernhard Wilhelm Julius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 32, Nordhausen 2011, ISBN 978-3-88309-615-5.

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. 'Geschichte Stargards, Hg. vom Heimatkreis Pr.Stargard, 1969, Grenzland-Druckerei Rock in Wolfenbüttel, Einleitung
  2. Vgl. Namensschlüssel zu Pseudonymen, Doppelnamen und Namensabwandlungen, Bd. I, Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung 1965, S. 878
  3. siehe http://www.semperoper.de/de/ballett/company/corps_de_ballet/david_moll.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard Stadie — Bernhard Stadié (auch Bernhard Stadie; * 29. Juli 1833 in Marienburg (Westpreußen); † 26. November 1895 in Weißenfels an der Saale) war evangelischer Pfarrer und Historiker in Preußisch Stargard, ein aktiver Heimatforscher Westpreußens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadié — Stadie oder Stadié ist ein prußischer Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Literatur 4 Bekannte Namensträger // …   Deutsch Wikipedia

  • Stadie — oder Stadié ist ein prußischer Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Literatur 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit (Zeitung) — Mitteldeutsche Zeitung Beschreibung regionale Tageszeitung in Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Alpsten — Ellen Alpsten (* 1971 in Kitale, Kenia) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Leben Ellen Alpsten wurde 1971 in Kenia als Tochter eines Arztes geboren und ist Enkelin der westpreußischen Schriftstellerin Edda Schultze geb. Stadie… …   Deutsch Wikipedia

  • Graudenz — Grudziądz …   Deutsch Wikipedia

  • Grudziadz — Grudziądz …   Deutsch Wikipedia

  • Marienburg (Westpreußen) — Malbork …   Deutsch Wikipedia

  • Marienburg in Westpreußen — Malbork …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”