Bernhardiner

Bernhardiner
Bernhardiner
Bernhardiner
FCI-Standard Nr. 61
2.2 Berghunde
Ursprung:

Schweiz

Alternative Namen:

St. Bernhardshund, Chien du Saint-Bernard, Saint Bernard Dog, Perro San Bernardo

Widerristhöhe:

Rüde: 70–90 cm
Hündin: 65–80 cm

Varietäten:

Kurzhaar (Stockhaar) und Langhaar.

Liste der Haushunde

Der Bernhardiner, oder St. Bernhardshund, ist eine von der FCI anerkannte Schweizer Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.2, Standard Nr. 61).

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Geschichtliches

Unter dem Namen Bernhardiner werden die Hunde des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard verstanden, das um 1050 gegründet wurde. Hunde zur Unterstützung der Mönche werden etwa ab Ende des 17. Jahrhunderts vermutet. Die Mönche holten sich Hunde dazu aus der Umgebung, die zu den Vorfahren der heutigen Sennhunde zählen. Eine regelrecht durchgängige Zucht war auf der Passhöhe nicht möglich, immer wieder wurden Hunde nachgeholt, weil der Stamm erloschen war. In der Regel wurden die Hunde zudem nicht alt. 6 bis 8 Jahre waren auf Grund der äußeren Umstände üblich. Die frühen St. Bernhardshunde hatten mit den heutigen nur eine entfernte Ähnlichkeit, weder die Größe noch die Farben entsprachen dem heutigen Hundetyp. Erst im 19. Jahrhundert stabilisierte sich das Aussehen, der für die Arbeit auf dem Pass ungeeignete Langhaar kam hinzu; Deutschland, zum Beispiel, schuf unter dem Namen Alpenhund einen eigenen Standard. 1887 wurde der Schweizer Standard allgemein anerkannt und war fortan federführend. [1]

Bekannt wurde der Bernhardiner durch seine Nutzung als Lawinenhund bei den Augustiner-Mönchen des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard und vor allem durch den Lawinenhund Barry, der über 40 Menschen das Leben gerettet haben soll. Heute ist der Bernhardiner auf Grund der Zuchtauslese für diese Aufgabe ungeeignet; er ist zu schwer und zu massig geworden. Abgelöst wurde er durch den Deutschen Schäferhund und in neuerer Zeit durch den Belgischen Schäferhund. Hunde stellen bei der Lawinensuche jedoch weiterhin ein unverzichtbare Hilfe dar, da Lawinensonden und LVS-Geräte bisher nicht weit genug entwickelt sind. Heute ist der Bernhardiner ein Haus- und Begleithund. Seit 1884 gilt er als Schweizer Nationalhund.[2]

Zucht

Barry im Naturhistorischen Museum in Bern

Der Bernhardiner war Anfang des 20. Jahrhunderts wesentlich leichter und kleiner als 80 Jahre später. (Zum Vergleich auch das Bild des ausgestopften Hunds Barry, der Anfang des 19. Jahrhunderts gelebt hat.) Der Bernhardiner ist auch ein Beispiel, wie Zucht in die falsche Richtung führt: Der Bernhardiner ist nicht mehr zu den Leistungen fähig, wie der Ur-Bernhardiner. Als Rettungshund ist er seit Jahrzehnten ungeeignet. Einhergehend mit dem Zuchtziel Größe und Masse und anderen züchterischen Übertreibungen können heutzutage gesundheitliche Probleme auftreten. So kann er nicht mehr als Gebrauchshund geführt werden. Manche Wissenschaftler sehen Anzeichen von Qualzucht in einigen Zuchtlinien.

Vermarktung

Bis im Jahr 2005 war das Hospiz auf dem Großen Sankt Bernhard der Hauptzuchtort der Rasse. In diesem Jahr verkauften die Augustiner-Chorherren die Zucht an die Fondation Barry du Grand-St-Bernard, eine Stiftung, die nun die Zucht weiterführt. Während der Sommermonate befindet sich allerdings etwa die Hälfte der Hunde auf dem Hospiz. Dies war von den Chorherren als Bedingung für den Verkauf bestimmt worden, weil die Hunde eine wichtige Touristenattraktion auf dem Pass darstellen. Eine große Zahl von Souvenirs mit den legendären Hunden wird feilgeboten.

Im Juni 2006 wurde in einem alten Militärarsenal in Martigny das Musée et Chiens du Saint-Bernard eröffnet. Das Museum zeigt, neben lebenden Exemplaren, alle möglichen Exponate mit Bezug zum Bernhardinerhund, darunter Briefmarken aus aller Welt und Bilder von Barry als Werbeträger.

Viele der mythischen Geschichten um den Hund sind denn auch frei erfunden, wurden aber so oft weitererzählt und umgeschrieben, dass es schwierig ist, Wahrheit von Legende zu trennen. Dazu zählt auch das berühmte Schnapsfässchen, das die Hunde auf jeder Abbildung um den Hals tragen, angeblich um den Lawinenopfern einen Schluck daraus zur Aufwärmung zu geben. Die Legende entstammt vermutlich einem Brief, den einer der Soldaten Napoleons beim Zug über den St. Bernhard schrieb. Die völlig überforderten Chorherren hatten die Hunde als Transporttiere eingesetzt, um den erschöpften Soldaten Verpflegung zu bringen. In diesem Brief stand: «Wir staunen darüber, dass es in diesem Kloster sehr große Hunde gibt, die Reisende aufspüren, die im Schnee verloren gingen. Sie richten sie auf, bieten ihnen Branntwein dar, den sie um den Hals gebunden mitführen und führen sie ins Haus.» Die Geschichte wurde mündlich weitererzählt und in verschiedenen Filmen als Motiv aufgenommen, ihr Wahrheitsgehalt ist jedoch höchst umstritten. Einige der erhalten gebliebenen Fässchen zeigen, dass es sich wohl nur um ein Schmuckstück handelte, denn diese Fässer haben keine Öffnung. Dazu wäre das Fass für die Hunde bei der Suche nach Verschütteten im tiefen Schnee sehr hinderlich – ganz abgesehen von der Tatsache, dass der Konsum von Alkohol bei Unterkühlung kontraproduktiv ist.

Beschreibung

Der Bernhardiner erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 90 cm. Die Behaarung, langhaarig oder stockhaarig, ist sehr dicht und glatt anliegend, in weiß mit rotbraun oder rotbraun mit weiß in verschiedenen Abstufungen. Sie sollten weiße Flecken (Abzeichen) an Brust, Pfoten, Nase, Hals und Rutenspitze haben. Wie bei allen großen und massigen Hunden ist das Durchschnittsalter eher niedrig.

Laut Guinness-Buch hieß der schwerste Bernhardiner Benediktiner vom Schwarzwaldhof und lebte in Grand Rapids (USA). Er wog am 20. März 1987 bei einer Schulterhöhe von 99 cm 140,6 kg. Neben dem Mastiff zählt der Bernhardiner zu den schwersten Hunderassen.

Wesen

Der Bernhardiner ist ein großer, kräftiger Hund. Trotz seiner imposanten Größe ist er jedoch sehr sensibel und hat einen zuverlässigen Charakter. Er ist sehr sanftmütig und liebevoll, sogar mit Fremden. Insgesamt ist er ein ausgeglichener, ruhiger Hund, welcher aber einen ausgeprägten Beschützerinstinkt besitzt. Sein "Dickkopf" ist eher typisch für diese Rasse.

Berühmt wurden die Bernhardiner durch ihren unfehlbaren Ortssinn, die gute Nase sowie durch ihre Wetterfühligkeit, Ausdauer und Wetterfestigkeit.

Gesundheit

Die Rasse ist stark von Hüftgelenksdysplasie betroffen. Daneben ist eine familiäre Häufung von Osteosarkom (Knochenkrebs) beschrieben [3]. Darüber hinaus leidet diese Rasse wie viele große Hunde verstärkt an Magendrehung.

Literatur

  • Otmar Kuttenkeuler: Bernhardiner. Verlagsgesellschaft Rodolf Müller 1978 ISBN 3-481-26632-4
  • Antonio Morsiani: Bernhardiner Kynos Verlag
  • Marc Nussbaumer: Barry vom Grossen St.Bernhard Naturhist.Museum Bern 2000 ISBN 3-908152-02-X
  • Iris Kürschner; Barry, die Hospitzhunde vom Grossen St. Bernhard, AT Verlag, Bern; ISBN 978-3-03800-436-3

Weblinks

 Commons: Bernhardiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Bernhardiner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Rassestandard Nr. 61 der FCI: Bernhardiner (Word-Dokument)

Einzelnachweise

  1. Der St. Bernhardshund in Hans Räbers Enzyklopädie der Rassehunde Franckh-Kosmos ISBN 3-440-06555-3
  2. Material der Foundation Barry
  3. Bech-Nielsen et al.: Frequency of osteosarcoma among first-degree relatives of St. Bernard dogs. J Natl Cancer Inst 1978. 60(2) S. 349-53

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhardiner [1] — Bernhardiner, s. Hund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bernhardiner [2] — Bernhardiner und Bernhardinerinnen, s. Cistercienser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bernhardiner — Bernhardiner, Mönchsorden, s. Zisterzienser. – B., Hunderasse, s. Doggen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bernhardiner — oder Cistercienser heißen die Mitglieder des ersten Ordens, der sich als Zweig vom Benedictinerorden (s. d. A.) ablöste, nachdem dieser durch seinen Reichthum zu verweltlichen drohte. Gestiftet vom hl. Robert, dem Einsiedler zu Cisteaux bei Dijon …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bernhardiner — Sm (Hunderasse, Lawinenhund) erw. fach. (19. Jh.). Nach dem Hospiz St. Bernhard in der Schweiz, in dem diese Hunde seit dem 17. Jh. als Lawinenhunde ausgebildet wurden. Name …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bernhardiner — Bern|har|di|ner 〈m. 3〉 1. Angehöriger des Bernhardinerordens 2. 〈Zool.〉 (urspr. auf dem St. Bernhard gezüchteter) großer, schwerer, langhaariger Hund, Wach u. Rettungshund * * * Bern|har|di|ner, der; s, [nach dem Hospiz St. Bernhard (Schweiz), wo …   Universal-Lexikon

  • Bernhardiner und Bernhardinerinnen — gehören zu dem Cisterzienser Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser). –t– …   Damen Conversations Lexikon

  • Bernhardīner, die — Die Bêrnhardīner, des s, plur. ut nom. sing. ein Mönch von dem Orden des heil. Benedicts, so wie derselbe hernach von dem heil. Bernhard, Abt zu Clervaux, reformiret worden. Daher der Bernhardiner Mönch, die Bernhardiner Nonne, das Bernhardiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bernhardiner — Bern·har·di̲·ner der; s, ; ein großer, kräftiger Hund, mit dem man besonders die Leute sucht, die von einer Lawine verschüttet wurden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bernhardiner — Bernhardinerm 1.verhinderterBernhardiner=Pinscher.Berlin1950ff. 2.anhänglichwieeinBernhardiner=sehranhänglich.1930ff. 3.treuwieeinBernhardiner=sehrtreu.1930ff. 4.wieeinBernhardinerschlafen(schnarchen)=fest,tiefschlafenundschnarchen.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”