Bertha Zuckerkandl

Bertha Zuckerkandl

Berta Zuckerkandl-Szeps (* 13. April 1864 in Wien; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine österreichische Schriftstellerin, Journalistin und Kritikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Berta Szeps wuchs als Tochter des liberalen Zeitungsverlegers Moritz Szeps in Wien auf und wurde durch Hauslehrer unterrichtet. Sie war mit dem Anatomen Emil Zuckerkandl verheiratet.

Gedenktafel für den Salon der Bertha Zuckerkandl am Palais Lieben-Auspitz in Wien

Berta Zuckerkandl-Szeps führte in Wien seit Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938 einen literarischen Salon, zunächst in einer Villa in der Nußwaldgasse in Döbling, später in der Oppolzergasse, wo sich heute auch eine Gedenktafel befindet. In diesem Salon verkehrten u. a. Franz Theodor Csokor, Gustav Klimt, Max Reinhardt und Arthur Schnitzler. Alma Mahler-Werfel lernte hier Gustav Mahler kennen. Zu den von ihr protegierten Künstlern gehörten Anton Kolig und Sebastian Isepp vom Nötscher Kreis.

Ihre Schwester Sophie war mit Paul Clemenceau, dem Bruder des französischen Ministerpräsidenten Georges Clemenceau, verheiratet. Bei ihren häufigen Besuchen in Paris lernte sie im Salon ihrer Schwester u. a. Auguste Rodin und Maurice Ravel kennen. Auf Grund dieser guten Verbindungen nach Frankreich war sie in die Bemühungen um einen Sonderfrieden eingebunden (Sixtus-Affäre).

Als Journalistin für die Bereiche Theater und Kunst arbeitete sie für Wiener Allgemeine Zeitung und das Neue Wiener Journal. Sie war Vorkämpferin für die Secession, die Wiener Werkstätte und Mitbegründerin der Salzburger Festspiele. In ihrem Salon fand die erste öffentliche Lesung von HofmannsthalsJedermann“ statt. Sie übersetzte auch mehrere Theaterstücke aus dem Französischen, so von Marcel Achard, Jean Anouilh, Jacques Bousquet und Paul Géraldy.

Géraldy war es auch, der nach dem „Anschluss“ Österreichs nach Wien kam und ihr bei ihrer Flucht nach Paris half. Dort hatte sie engen Kontakt zu den anderen vertriebenen Österreichern, wie Franz Werfel. Als Trägerin des Ordens der Ehrenlegion war sie von einer Internierung ausgenommen und konnte noch vor der Besetzung Frankreichs im Frühjahr 1940 zu ihrem Sohn nach Algier emigrieren.

Eine Ausreise in die USA gelang ihr nicht. Nach der Befreiung Algiers arbeitete sie bei einem Rundfunksender der Alliierten und kehrte 1945 nach Paris zurück.

Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Père Lachaise.

Werke

  • Die Pflege der Kunst in Österreich 1848–1898. Dekorative Kunst und Kunstgewerbe. Wien 1900.
  • Zeitkunst Wien 1901–1907. Heller, Wien 1908.
  • Ich erlebte fünfzig Jahre Weltgeschichte. Autobiographie. Bermann-Fischer Verlag, Stockholm 1939.
  • Clemenceau tel que je l'ai connu. Algier 1944.
  • Österreich intim. Erinnerungen 1892-1942. Hrsg. Reinhard Federmann. Propyläen, Frankfurt 1970
    Taschenbuch: Ullstein, Frankfurt am Main 1988, ISBN 978-3-548-20985-2.
  • Polens Malkunst 1915. In: Roman Taborski (Hrsg.): Stanisław Wyspiański, der große Schöpfer der Polnischen Moderne. Wien 1996.
  • Jung-Polen 1906. In: Roman Taborski (Hrsg.): Stanisław Wyspiański, der große Schöpfer der Polnischen Moderne. Wien 1996.

Übersetzungen

  • Paul Annont und Jacques Bousquet: Mama Nicole. Lustspiel in 3 Akten. Wien 1925.
  • Edouard Bourdet: Soeben erschienen. Komödie in 3 Akten. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Paul Kalbeck. o.O., um 1925.
  • Jean-Jacques Bernard: Seele in Not. Schauspiel in 3 Akten. Eirich, Wien um 1928.
  • Paul Géraldy. Dramen. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen. Zsolnay, Wien 1928.
  • Henri-René Lenormand: Theater. Dramen. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen. Zsolnay, Wien 1930.

Literatur

  • Renate Redl: Berta Zuckerkandl und die Wiener Gesellschaft. Ein Beitrag zur österreichischen Kunst- und Gesellschaftskritik. Dissertation, Universität Wien 1978.
  • Lucian O. Meysels: In meinem Salon ist Österreich. Berta Zuckerkandl und ihre Zeit. Herold, Wien 1984. 2., erw. Neuauflage. Edition INW (Illustrierte Neue Welt), Wien 1997, ISBN 978-3-9500356-0-5.
  • Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. In Zusammenarbeit mit Evelyn Adunka, Nina Jakl und Ulrike Oedl. Deuticke, Wien 2000, ISBN 978-3-216-30548-0, S. 718f.
  • Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3, S-Z. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. K. G. Saur, München 2002, ISBN 978-3-598-11545-5, S. 1524f.
  • Michael Schulte: Berta Zuckerkandl. Salonière, Journalistin, Geheimdiplomatin. Atrium Verlag, Hamburg 2006, ISBN 978-3-85535-720-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berta Zuckerkandl — Szeps (* 13. April 1864 in Wien; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine österreichische Schriftstellerin, Journalistin und Kritikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Salon der Berta Zuckerkandl — Berta Zuckerkandl Szeps (* 13. April 1864 in Wien; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine österreichische Schriftstellerin, Journalistin und Kritikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Berta Zuckerkandl-Szeps — (* 13. April 1864 in Wien; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Kritikerin und Salonière. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Berta Zuckerkandl — Szeps (April 13, 1864 October 16, 1945) was an Austrian writer, journalist, and critic.Berta Szeps was the daughter of liberal newspaper publisher Moritz Szeps and was raised in Vienna. She was married to the anatomist Emil Zuckerkandl.From end… …   Wikipedia

  • Salon of Berta Zuckerkandl — The Salon of Berta Zuckerkandl Szeps existed in Vienna from the end of the 19th Century until 1938. It was located in her Viennese residence in the Palais Lieben Auspitz on the Ringstraße1.The first salon was held in a mansion in the… …   Wikipedia

  • Alma Mahler — Alma Schindler (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… …   Deutsch Wikipedia

  • Alma Schindler — (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als Jugendliche war …   Deutsch Wikipedia

  • Mahler-Werfel — Alma Schindler (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Szeps — Moritz or Moriz Szeps (born November 5, 1835, in Busk, Austrian Galicia (now in Lviv Oblast of Ukraine) died on August 9, 1902, in Vienna, Austria) was an Austrian journalist and newspaper owner. From 1855 to 1867, he was editor in chief of the… …   Wikipedia

  • Alma Mahler-Werfel — Alma Schindler, vor 1899 Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Salonière der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”