- AENA
-
Aeropuertos Españoles y Navegación Aérea Rechtsform entidad pública empresarial Öffentliches Unternehmen Gründung Juni 1990 Sitz Madrid
Spanien
Leitung Juan Ignacio Lema Devesa (Vorsitzender des Verwaltungsrats) Mitarbeiter 12.005 (2007) [1] Umsatz 3.062 Mio € (2007) [1] Branche Transport Website www.aena.es Die Aeropuertos Españoles y Navegación Aérea (AENA) ist ein spanisches Staatsunternehmen, organisiert als eine Anstalt öffentlichen Rechts (entidad pública empresarial), das für den Betrieb inländischen Flughäfen und die Flugüberwachung des spanischen Luftraums zuständig ist. Außerdem besitzt AENA Anteile an Flughäfen in Mexiko, USA, Kuba, Kolumbien, Bolivien, Schweden und Großbritannien. AENA ist nach eigenen Angaben weltweit der größte Flughafenbetreiber nach Anzahl der abgefertigten Passagiere.
Anfang Dezember 2010 kündigte die spanische Regierung eine mögliche Teilprivatisierung der AENA an. Dies soll in mehreren Schritten erfolgen: Erstens soll die Flugsicherung 13 spanischer Flughäfen an private Betreiber vergeben werden; zweitens sollen 20-jährige Konzessionen für den Betrieb der Flughäfen Madrid-Barajas und Barcelona-El Prat an private Betreiber ausgeschrieben werden und deren Kapital zu 90,05% geöffnet werden; anschliessend sollen 49% der Tochter Aena Aeropuertos, die die verbleibenden Flughäfen betreiben soll, bei privaten Investoren platziert werden.[2][3]
Inhaltsverzeichnis
Flugverkehrskontrolle
AENA ist zuständig für alle Flugverfahren Area Control Center, Nahverkehrskontrolle, Luftverkehrskontrolle und die An- und Abflugkontrolle sowie die Flugsicherung auf der nationalen Ebene.
Flughäfen
Die Flughäfen von AENA werden über eine 100% Tochter, AENA Aeropuertos, gehalten, die Anfang 2011 als privatrechtliche Aktiengesellschaft in Hinblick auf die mögliche Privatisierung gegründet wurde.[2]
Flughäfen in Spanien
Unter den insgesamt 47 spanischen Flughäfen, die von der AENA Aeropuertos betrieben werden, sind vier Flughäfen auf den Balearen, acht auf den Kanarischen Inseln sowie der größte spanische Flughafen Madrid-Barajas, gleichzeitig viertgrößter Flughafen Europas und weltweit an zehnter Stelle (siehe: Liste der größten Verkehrsflughäfen). Der Heliport in der spanischen Exklave Ceuta in Nordafrika wird ebenfalls von AENA verwaltet.
Internationale Flughäfen
Darüber hinaus werden von der Aena Aeropuertos Internacional S.A. noch 27 Flughäfen in 8 Ländern betrieben:
Mexiko
Aena ist mit 33,33 Prozent an der Aeropuertos Mexicanos del Pacifico (AMP) beteiligt, die 12 Flughäfen in Mexiko betreibt:
- Flughafen Guadalajara - 6,350 Mio. (2006)
- Flughafen Tijuana - 3,759 Mio.
- Gustavo Díaz Ordaz Intern. Airport - 2,978 Mio. (2006)
- Los Cabos International Airport - 2,901 Mio. (2007)
- General Ignacio Pesqueira Garcia International Airport
- Captain Rogelio Castillo National Airport
- General Francisco J. Mujica International Airport
- Manuel Márquez de León International Airport
- General Rodolfo Sánchez Taboada International Airport
- Lic. Jesús Terán Peredo International Airport
- Playa de Oro International Airport
- Federal del Valle del Fuerte International Airport
Die 12 Flughäfen in Mexiko hatten ein Aufkommen von 23.565.066 Passagieren.
Kolumbien
Aena ist an 3 Flughäfen in Kolumbien beteiligt:
- Flughafen Barranquilla - 1,005 Mio.
- 40 % an Aeropuertos del Caribe S.A.
- Flughafen Cartagena - 1,444 Mio.
- 37,89 % an Sociedad Aeroportuaria de la Costa
- Flughafen Cali
- 33,34 % an Aerocali
Die 3 Flughäfen in Kolumbien hatten ein Aufkommen von 4.954.728 Passagieren.
Kuba
Aena ist an der Aeropuerto Internacional Jardines del Rey beteiligt, die den Flughafen Cayo Coco mit 371.036 Passagieren betreibt.
TBI
Darüber hinaus ist Aena mit 10 Prozent am britischen Flughafenbetreiber TBI plc. beteiligt. TBI wurde 1972 gegründet, 1994 in TBI umbenannt und im Jahre 2004 von der Abertis Infraestructuras SA (90 %) und Aena Desarrollo Internacional S.A. (10 %) übernommen wurde. TBI betreibt Flughäfen in Grossbritannien, Schweden, USA, Costa Rica und Bolivien.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Geschäftsbericht 2007. Aena, abgerufen am 31. Dezember 2008 (englisch/spanisch).
- ↑ a b Artikel in El Pais vom 26. Februar 2011: Nace la nueva AENA y empieza la privatización de aeropuertos. El Pais, abgerufen am 10. Juli 2011 (spanisch).
- ↑ Pressemitteilung und Präsentation zur Privatisierung vom 15. Juli 2011. Aena, abgerufen am 19. Juli 2011 (spanisch).
Wikimedia Foundation.