Bestanschließendes Ellipsoid

Bestanschließendes Ellipsoid

Als bestanschließendes Ellipsoid wird ein aus geodätischen Messungen abgeleitetes Referenzellipsoid bezeichnet, das sich der regionalen Erdkrümmung eines Staatsgebietes oder eines Kontinents am besten anschmiegt. Die Parameter dieses regionalen Ellipsoids (zumeist Äquatorachse a und Abplattung f) werden durch Minimierung der Lotabweichungen im Wege einer Ausgleichung berechnet.

Lotabweichungsfeld eines fiktiven Kontinents in Polnähe. Den Daten passt sich jenes Ellipsoid (schwarz) am besten an, das möglichst viele Lotrichtungen senkrecht durchstößt. Das rote hat hierfür eine zu geringe Abplattung.

Das Attribut bestanschließend bezieht sich darauf, dass ein System kleinstmöglicher Lotabweichungen mit einer optimalen Anpassung des Ellipsoids an das Geoid in dem von Messungen überdeckten Bereich gleichbedeutend ist (siehe Abbildung). Dehnt man das Projektgebiet über einen ganzen Kontinent oder noch weiter aus, dann nähern sich die Ergebnisse umso mehr den Achsen des mittleren Erdellipsoids an, je größer das Berechnungsgebiet ist.

Die Methode der Lotabweichungsausgleichung wurde in Europa und den USA um die Jahrhundertwende entwickelt und ist mit der astro-geodätischen Netzausgleichung verwandt; zusätzliche Parameter zu letzterer sind Verbesserungen der Ellipsoidparameter (da, df), eine eventuelle kleine Verdrehung dA und ein Maßstabsfaktor von einigen mm pro km.

Während ältere Ellipsoide wie jenes von Bessel (1841) die Lotabweichungs-Minimierung nur durch genäherte Ausgleichung erzielen konnten, ist erstmals das Hayford-Ellipsoid von 1909 bzw. 1924 aus einer strengen Ausgleichung hervorgegangen. Hayford nannte sie Area method (Flächenmethode) und verwendete zusätzlich eine Isostasie-Korrektion der zugrundeliegenden astro-geodätischen Messdaten.

Siehe auch

Fachliteratur

  • Karl Ledersteger: Astronomische und Physikalische Geodäsie (Erdmessung), Kapitel II: Die Ableitung bestanschließender Ellipsoide. JEK Band V, Kap. II, IV und XIII, J. B. Metzler-Verlag, Stuttgart 1968.
  • Bernhard Heck: Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung. Wichmann-Verlag, Karlsruhe 1987, ISBN 387907-173X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kartendatum — Lage des 50. Breitengrades nach World Geodetic System 1984 (WGS84) in Oestrich Winkel im Rheingau am Parkplatz der Tourist Information, zwischen der …   Deutsch Wikipedia

  • Geodätisches Datum — Geodätisches Datum: Ellipsoid mit eindeutiger Orientierung zur Erde. Ein geodätisches Datum (lat. dare = geben; Ppp datum = Gegebenes) beschreibt in der Geodäsie und Kartografie die Lage (Position und Orientierung) und den Maßstab eines zwei oder …   Deutsch Wikipedia

  • Geographische Koordinaten — Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Eckert VI Projektion Mit den geographischen Koordinaten (geographische Breite und geographische Länge) lässt sich die Lage eines Punktes auf der Erde beschreiben. Die Erde wird dabei in …   Deutsch Wikipedia

  • ÖGK — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖKIE — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Geodäsie — Als Astronomische Geodäsie wird jener Teil der Höheren Geodäsie bezeichnet, der die Vermessung der Erdfigur mit Hilfe astronomischer Objekte zum Thema hat und daraus geodätische Bezugsysteme, Koordinaten und Details des Schwerefeldes ableitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maßstabsfaktor — Als Maßstabsfaktor µ wird in der Geodäsie das Streckenverhältnis zweier Versionen eines Vermessungsnetzes oder eines ganzen Erdmodells bezeichnet. Auch die Kartografie kennt Korrekturfaktoren für verschiedene Landkarten und deren Projektionen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”