Bestimmung des Menschen

Bestimmung des Menschen

Die Bestimmung des Menschen (EA 1800) ist eine populäre Schrift des Philosophen Johann Gottlieb Fichtes, durch die der Nicht-Fachgelehrte zur Selbsterkenntnis angeleitet werden soll, die diesen dann befähigen wird, mündig am öffentlichen Geschehen teilzunehmen.

Aufbau und Hintergrund

Im 18. Jahrhundert ist es geradezu eine Modeerscheinung gewesen, Bücher unter dem Titel Die Bestimmung des Menschen zu veröffentlichen, die sich an den gebildeten Laien richteten (z.B. Johann J. Spalding, Betrachtung über die Bestimmung des Menschen). Auch Fichte machte diese Modeerscheinung mit. Seine Schrift gliedert sich in drei Büchern mit den Titeln "Zweifel", "Wissen" und "Glaube". Das erste und letzte Buch sind in der Ich-Form gehaltene Monologe, das zweite ist ein Dialog zwischen dem Ich und dem Geist. Damit erinnert das zweite Buch an die Soliloquia des Kirchenvaters Augustinus, in der es zu einem Dialog zwischen einem Ich und der Vernunft (ratio) kommt.

Hintergrund der Bestimmung des Menschen ist der sog. Atheismusstreit (1799), in dem Fichte vorgeworfen worden ist, er würde mit seiner Philosophie Gott leugnen. In der Bestimmung wird der Glaube an Gott als Ziel seiner Philosophie festgelegt (eigentlicher Wille des Ichs = Wille Gottes).

Inhalt

Ähnlich wie René Descartes in seinen Meditationes findet Fichte im Wissen (cogitatio) Zuflucht vor dem Zweifel. Er will aber bei diesem Wissen nicht stehen bleiben, weil es den Menschen als Naturwesen völlig determiniert[1] (vgl. den Dogmatismus des Spinoza) und nur den Verstand zu befriedigen vermag, jedoch die Forderung des Herzens nach Freiheit und Verantwortlichkeit unerfüllt bleibt. Diese Freiheit kann sich der Einzelne nur durch die Selbsterkenntnis erwerben[2] (vgl. Kants Sapere aude, die sokratische Philosophie). Wahres Wissen kann ich nur in mir selbst finden, denn ein "Ding außerhalb von mir" gibt es nicht. Alles, was mich umgibt, ist lediglich das Produkt meines Vorstellungsvermögens[3]. Die Natur hat keinen Zweck an sich, sondern sie ist nur für mich da, dass ich nämlich durch sie zu meiner wahren Bestimmung gelange[4].

Literatur

Quellen

  • Band 2, S.165-319 der Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Reinhard Lauth, Erich Fuchs und Hans Gliwitzky, Stuttgart - Bad Cannstatt 1962 ff. ISBN 3-7728-0138-2.
  • Band 1, S.219-376 der Werke in 2 Bänden. Hrsg. Wilhelm G. Jacobs, Peter L. Oesterreich, Frankfurt a. M. 1997. ISBN 3-618-63073-5
  • Die Bestimmung des Menschen. Auf der Grundlage der Ausgabe von Fritz Medicus revidiert von Horst D. Brandt. Mit einer Einleitung von Hansjürgen Verweyen, Hamburg 2000. ISBN 3-7873-1449-0.
  • Die Bestimmung des Menschen. Hrsg. und Nachw. von Theodor Ballauff und Ignaz Klein, Stuttgart 1997. ISBN 3-15-001201-5.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Kernsatz: "Ich bin eine durch das Universum bestimmte Äußerung einer durch sich selbst bestimmten Naturkraft.", S. 243, Band 1, Werke in 2 Bänden (s.o.).
  2. "Erkühne dich wahrhaft weise zu werden. (...) Ich [sc. der Geist] bringe dir keine neuen Offenbarungen. Was ich dich lehren kann, das weißt du längst, und du sollst dich jetzt desselben nur erinnern.", S. 254, Band 1, Werke in 2 Bänden (s.o.).
  3. S. 294, Band 1, Werke in 2 Bänden (s.o.).
  4. "Meine Welt ist - Objekt und Sphäre meiner Pflichten, und absolut nichts anderes." S. 316, Band 1, Werke in 2 Bänden (s.o.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Bestimmung des Menschen — (EA 1800) ist eine populäre Schrift des Philosophen Johann Gottlieb Fichtes, durch die der Nicht Fachgelehrte zur Selbsterkenntnis angeleitet werden soll, die diesen dann befähigen wird, mündig am öffentlichen Geschehen teilzunehmen. Aufbau und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bestimmung des Menschen (Begriffsklärung) — Die Bestimmung des Menschen ist der Titel bzw. Teil des Titels verschiedener Schriften: Johann Joachim Spalding (1714–1804): Betrachtung über die Bestimmung des Menschen (1748) Johann Gottlieb Fichte (1762–1814): Die Bestimmung des Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrachtung über die Bestimmung des Menschen — (EA 1748) heißt das zentrale Werk des Theologen und Aufklärungsphilosophen Johann Joachim Spalding. Die ursprünglich recht kurze Schrift (in der Erstausgabe nur 26 Seiten) wurde schnell populär. Spalding hat sie in den folgenden Jahrzehnten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmung des Todeszeitpunktes — Das Todeszeichen oder signum mortis (lateinisch) dient der Feststellung des Todes beziehungsweise der Eingrenzung des Todeszeitpunktes. Bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung einer Leiche ist unter anderem die Bestimmung des Todeszeitpunktes… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser! Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind! —   Dies ist die letzte, gewissermaßen ein Fazit ziehende Strophe des Gedichtes »Gesang der Geister über den Wassern« von Goethe, das er im Oktober 1779 am Staubbach bei Lauterbrunn geschrieben hat. Die Strophe wird oft als eine allgemeine Aussage… …   Universal-Lexikon

  • Entstehung des Menschen — Als Hominisation wird der stammesgeschichtliche Prozess der Menschwerdung bezeichnet, in dessen Verlauf sich die für die Gattung Homo charakteristischen körperlichen, kognitiven und kulturellen Eigenschaften herausgebildet haben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution des Menschen — Als Hominisation wird der stammesgeschichtliche Prozess der Menschwerdung bezeichnet, in dessen Verlauf sich die für die Gattung Homo charakteristischen körperlichen, kognitiven und kulturellen Eigenschaften herausgebildet haben. Hierzu gehören… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmung — Bestimmung, menschliche Bestimmung, Zweck des Daseins. Die Doppelnatur des Menschen weist schon auf die einfachste Lösung dieser großen Lebensfrage hin. Wir bestehen aus Seele und Leib. Diese müssen in bestimmten Verhältnissen zu einander stehen …   Damen Conversations Lexikon

  • Bestimmung — Bestimmung, 1) (Log.), die Begrenzung eines Begriffes nach seinen Merkmalen (s. Bestimmt 1) u. das Merkmal selbst. Daher ist ein Ding durchgängig bestimmt, dessen mögliche Merkmale (B en) man alle zusammendenkt, u. Satz der durchgängigen B.: von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”