- Bever (Ems)
-
Bever Wehr der Bever, Doppelmühle von Haus Langen
Daten Gewässerkennzahl DE: 318 Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Ems Ursprung Zusammenfluss von Salzbach (4,3 km) und Süßbach (12,1 km)
52° 4′ 9″ N, 8° 3′ 20″ O52.0691666666678.055555555555568Quellhöhe ca. 68 m ü. NN[1] Mündung Bei Haus Langen in die Ems 52.0111111111117.758611111111143Koordinaten: 52° 0′ 40″ N, 7° 45′ 31″ O
52° 0′ 40″ N, 7° 45′ 31″ O52.0111111111117.758611111111143Mündungshöhe ca. 43 m ü. NN[1] Höhenunterschied ca. 25 m Länge 39,5 km(incl. 12,1 km des Süßbachs)[2] Einzugsgebiet 217,013 km²[2] Die Bever ist ein orografisch rechter Nebenfluss der Ems im nördlichen Münsterland.
Verlauf
Sie entsteht durch Zusammenfluss des 4,3 km langen Salzbaches und des 12 km langen Süßbaches östlich von Schloss Harkotten bei Füchtorf. Die Bever fließt dann durch Füchtorf, am Kloster Vinnenberg vorbei, entlang des Beverstrangs vorbei am ehemaligen Kloster Rengering durch Ostbevern, weiter durch Westbevern und mündet bei Haus Langen in die Ems.
Die Länge des Flusses beziffert sich auf 39,5 km (incl. Süßbach).[2]
Namensgeschichte
Der Flussname hat vermutlich auch dem Adelsgeschlecht Bevern sowie den Orten Ostbevern und Westbevern ihre Namen verliehen. Es wird vermutet, dass er ursprünglich von dem niederländischen Wort für Biber, „Bever“, stammt.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.