- Butzemann
-
Der Butzemann, auch Butz oder Buschemann (sowie auch Bütze, Butze, Putz, Boz, Buz, Butzenmann, Bullebeiß, Busemand, Buhmann, Boesman oder Böög genannt und artverwandt mit dem Schwarzen Mann) ist eine gespensterhafte, kobold- oder zwergenartige Figur, die vorwiegend aus dem süddeutschen, schweizerischen, aber auch im norddeutschen und skandinavischen Raum bekannt ist und dort stark gefürchtet wurde. In neuerer Zeit taucht diese Figur jedoch hauptsächlich als Kinderschreckfigur auf, wenn dies auch nicht ihr ursprünglicher Charakter war.
Sprachlich ist der Begriff vermutlich aus dem mittelhochdeutschen Wort bôzen oder bessen „schlagen, poltern, klopfen“ abgeleitet.[1] Eine andere mögliche Namensherleitung ist verbutzen (verhüllen, vermummen; vom langobardischen Wort pauz). Im Sächsischen (Raum Dresden) gibt es die Bezeichnung "Mummum".
Ein anderer Name für den Butzemann ist Mummelmann, d. h. der vermummte Mann. Es gibt auch aus diesen beiden Begriffen zusammengesetzte Formen wie Butzenmummel, Mummelputz, Mombotz (in Hessen) und Mumpitz.
In der heute bekannten Fassung des Kinderliedes Bi-ba-butzemann wird aus der Schreckfigur ein lustig tanzender Zwerg, der gute Kinder mit Äpfeln aus seinem Säcklein beschenkt. Ursprünglich besang dieses Lied einen Poltergeist mit klappernden Knochen und Sense. Der Name kann auch stellvertretend für den Teufel stehen. Er ist überdies ein allgemeiner Sammelbegriff für allerlei Dämonen und andere geisterhafte Wesenheiten.
Im angelsächsischen Raum entspricht der Butzemann im weitesten Sinne dem boggart oder bogeyman, der oft auch als „Schwarzer Mann“ übersetzt wird; er kommt nachts aus Kleiderschränken oder kratzt am Fenster. Er ist eine beliebte Figur in Fantasyromanen, wie beispielsweise Terry Pratchetts Scheibenweltserie, und findet in Horrorfilmen Verwendung.
Inhaltsverzeichnis
Ähnliche Gestalten
Etymologisch nahe verwandt sind folgende Sagengestalten
- der friesländische Puk
- der englische Puck
- der schwedische Pocker für Teufel
- der norwegische Puk bzw. Draug, ein bösartiger Wassergeist
- der isländische Púki bzw. Púkinn für kleiner Teufel
Siehe auch
Literatur
- Leander Petzoldt: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister. 3. Auflage. München 2003, ISBN 3-406-49451-X, Seite 45
- Ludwig Laistner: Über den butzenmann, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur N.F. 20 = 32 (1888), 145–195
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Leander Petzoldt, Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, 1990
Wikimedia Foundation.