AG Warburg

AG Warburg

Das Amtsgericht Warburg ist neben den Amtsgerichten in Brakel, Delbrück, Höxter und Paderborn eines von fünf Amtsgerichten, die dem Landgericht Paderborn nachgeordnet sind. Dem Landgericht Paderborn ist das Oberlandesgericht Hamm übergeordnet.

Inhaltsverzeichnis

Gerichtsbezirk

Der Gerichtsbezirk umfasst die folgende Orte und Ortsteile: Warburg (Stadt), mit den Ortsteilen Bonenburg, Dalheim, Daseburg, Dössel, Germete, Hohenwepel, Herlinghausen, Menne, Nörde, Ossendorf, Rimbeck, Scherfede, Welda, Wormeln und Borgentreich mit den Ortsteilen Borgholz Bühne, Drankhausen, Großeneder, Körbecke, Lütgeneder, Manrode, Muddenhagen, Natingen, Natzungen, Rösebeck, sowie Willebadessen mit den Ortsteilen Altenheerse, Borlinghausen, Eissen, Engar, Fölsen, Helmern, Ikenhausen, Löwen, Niesen, Peckelsheim, Schweckhausen, Willegassen.

Gebäude

Das Gebäude des Amtsgerichts Warburg steht am Puhlplatz. Es wurde 1860–1862 im preußischen Barockstil neu gebaut und durch den damaligen Kreisbaumeister Cramer formell dem Kreisgerichtsdirektor Weingärtner übergeben. Zuvor war das erste Dienstgebäude des Gerichtes Warburg in dem von der preußischen Obrigkeit aufgelösten Dominikanerkloster zwischen den Städten untergebracht. Dort waren auch die Amtswohnungen und das Gefängnis untergebracht. Das Vorhaben, das Rathaus als Gerichtsgebäude zu nutzen, wurde von der Stadt Warburg abgelehnt. Im Jahre 1968 wurde ein Grundstück auf der Landfurt zwecks Neubau des Amtsgerichtes gekauft, aber die Baupläne wurden nicht realisiert.

Geschichte

Warburg besaß in der Zeit des Fürstbistums Paderborn eine eigene Gerichtsverfassung. Durch die Eroberung des Fürstbistums 1802 durch den Preußischen Staat und die Annexion des Gebietes im Jahre 1803 sowie durch die zwischenzeitliche französisch-napoléonischen Herrschaft, welche ein Königreich Westphalen (1807–1813) errichtete, und der Restauration, durch die das Gebiet wieder Preußen 1813 anheim fiel, wurde das Gerichtswesen mehrmals verändert und schließlich von der preußischen Obrigkeit neu geordnet.

Die Revolution des Jahres 1848 hatte umfassende justizpolitische Reformen zur Folge. Die letzten Reste des standesherrlichen, städtischen und Patrimonialgerichtsbarkeit wurden beseitigt und somit die untere Gerichtsbarkeit an den Staat gezogen. Durch das Gerichtsverfassungsgesetz 1878 wurden die heutigen Amtsgerichte geschaffen. Das Amtsgericht Warburg wurde durch die Verordnung Nr. 857? aus der Gesetz-Sammlung Nr. 25 für die Königlich Preußischen Staaten vom 26. Juli 1878 aufgrund des § 21 des Ausführungsgesetzes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetz vom 24. August 1878 zum 1. Oktober 1879 gegründet.

Literatur

  • Ludger Heidtmann: Die Gerichtsverfassung der Stadt Warburg in fürstbischöflicher Zeit, (Diss.) Münster, 1910
  • W. Böttrich: Das Gerichtswesen und die Gerichte der Stadt Warburg, Warburg: in Marianer Heft 13/14, 1976/7 S. 46–50

Weblinks

Internetpräsenz des Amtsgerichts

51.4875359.1499857Koordinaten: 51° 29′ 15″ N, 9° 9′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warburg (disambiguation) — Warburg can refer to: * Warburg, a city in Germany ** the Battle of Warburg* the Warburg family, a family of bankers, scholars and philanthropists ** Max Warburg (1867 1946), Hamburg banker, great grandson of Moses Marcus Warburg (of the… …   Wikipedia

  • Warburg (Begriffsklärung) — Warburg ist der Name von: Warburg, eine deutsche Stadt in Nordrhein Westfalen Kreis Warburg, ein ehemaliger Landkreis im heutigen Kreis Höxter Warburg Land ein Amt im ehemaligen Landkreis Warburg Burg Warburg ist eine frühere Burganlage bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Warburg Pincus — Rechtsform Limited Liability Company Gründung 1938 Sitz New York City Branche Private Equity Website …   Deutsch Wikipedia

  • WARBURG — WARBURG, family of German and U.S. Jews. PAUL MORITZ WARBURG (1868–1932) was a banker and philanthropist. Born in Hamburg, Germany, he became a partner in 1895 in his family s banking house, M.M. Warburg and Co. In the same year he married Nina… …   Encyclopedia of Judaism

  • WARBURG, MAX M — WARBURG, MAX M. (1867–1946), German banker. His family, the warburgs , had been successful in private banking for more than a generation. After studying business in Germany, Great Britain, and the Netherlands, Warburg worked in his family s M.M.… …   Encyclopedia of Judaism

  • WARBURG, ABY MORITZ — (1866–1929), German historian of art and civilization. Warburg was born in Hamburg. His main field of study was the intellectual and social context of Renaissance art. His works such as Bildniskunst und Florentinisches Buergertum (1902); Die… …   Encyclopedia of Judaism

  • WARBURG (A.) — WARBURG ABY (1866 1929) Né et mort à Hambourg, Aby Warburg étudie l’histoire de l’art et la psychologie à Bonn, puis à Strasbourg, où il soutient en 1891 sa thèse sur La Naissance de Vénus et Le Printemps de Botticelli. En 1897, il reprend ses… …   Encyclopédie Universelle

  • Warburg hypothesis — Warburg s hypothesis was postulated by the Nobel laureate Otto Heinrich Warburg in 1924. [O. Warburg, K. Posener, E. Negelein: Ueber den Stoffwechsel der Tumoren; Biochemische Zeitschrift , Vol. 152, pp. 319 344, 1924. de icon. Reprinted in… …   Wikipedia

  • WARBURG, OTTO — (1859–1938), botanist and the third president of the World Zionist Organization. Born in Hamburg to a wealthy, assimilated family, warburg received an exclusively secular education. He completed his studies in the natural sciences in 1883 and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Warburg Institute —   [ wɔːbəːg ɪnstɪtjuːt], aus der Bibliothek des Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers A. M. Warburg hervorgegangenes kunstwissenschaftliches Forschungsinstitut in London. Die Privatbibliothek wurde seit den 1920er Jahren als… …   Universal-Lexikon

  • Warburg Dillon Read — was an investment bank created by the 1997 merger of S. G. Warburg Co. and Dillon, Read Co. The firm was subsequently renamed UBS Warburg and now part of UBS AG, where the Warburg name was eventually dropped.Works about Warburg Dillon Read*cite… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”