Willebadessen

Willebadessen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Willebadessen
Willebadessen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Willebadessen hervorgehoben
51.6330555555569.0330555555556295
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Höxter
Höhe: 295 m ü. NN
Fläche: 128,14 km²
Einwohner:

8.516 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 34435, 34437 34439
Vorwahlen: 05644, 05646 und in Ikenhausen und Borlinghausen 05642
Kfz-Kennzeichen: HX
Gemeindeschlüssel: 05 7 62 040
Stadtgliederung: 13 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen
Webpräsenz: www.willebadessen.de
Bürgermeister: Hans Hermann Bluhm (CDU)
Lage der Stadt Willebadessen im Kreis Höxter
Hessen Niedersachsen Hochsauerlandkreis Kreis Gütersloh Kreis Paderborn Kreis Lippe Bad Driburg Beverungen Borgentreich Brakel Höxter Marienmünster Nieheim Steinheim (Westfalen) Warburg WillebadessenKarte
Über dieses Bild

Willebadessen ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold. Die Stadt liegt im Osten des Regierungsbezirkes mitten im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Für den heutigen Ortsnamen Willebadessen gibt es die historischen Bezeichnungen Wilbadessen, Wilbodessen, Wilbossen, Wylbodessen, Wylbodisßen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Willebadessen liegt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen am östlichen Rand des Eggegebirges (südliche Verlängerung des Teutoburger Waldes) und wird von dem kleinen Fluss Nethe durchzogen, die im Nachbarort Bad Driburg-Neuenheerse entspringt und schließlich bei Höxter-Godelheim in die Weser einmündet. Der höchste Punkt der Stadt liegt im Naturschutzgebiet Teutoniaklippen und Teutonia auf 430 m ü. NN, der tiefste Punkt an der Zentralkläranlage Niesen auf 160 m ü. NN.

Geologie

Geothermische Karte von Willebadessen

Die an die Oberfläche tretenden Festgesteine bildeten sich im Erdmittelalter vor etwa 245 bis 95 Millionen Jahren aus Meeres- und Flusssedimentationen. Die oberflächennahen Lockergesteine stammen aus dem Eiszeitalter und sind damit deutlich jünger (ca. 10.000 Jahre).

Insbesondere in der Warburger Börde im südöstlichen Abschnitt des Stadtgebiets, aber auch in Taleinschnitten bedecken Lockergesteine, zum Beispiel durch Wind abgelagerter Löss, auch Sand und Kies den Festgesteinsuntergrund. Dieser besteht im Gebiet des Eggegebirgskamms aus Sandsteinen der Unterkreide. Hingegen wird der östliche Gebirgsabfall bis zur Linie Selle - Willebadessen - Borlinghausen mit einigen Ausnahmen von Ton- und Mergelsteinen der Jura-, Keuper- und örtlich der Buntsandsteinzeit gebildet. Im östlichen Stadtgebiet finden sich Ton- und Mergelsteine, zum geringeren Teil auch Sand- und Dolomitsteine des Keupers.

Die verkarsteten Kalksteine der oberen und unteren Muschelkalkzeit bilden die wichtigsten Grundwasserleiter, sie dienen der Trinkwassergewinnung. An der Eggequelle tritt natürliches Mineralwasser zutage. Wegen teilweiser Lösung von Gips im Untergrund sind die Grundwässer jedoch zum Teil reich an Calciumsulfat, sodass sie nicht als Trinkwasser verwendet werden können.

Am Kamm der Egge herrschen Podsole vor. Der Osthang der Egge wird von Podsol-Braunerde und Braunerde-Podsolen bedeckt, die teilweise Staunässe aufweisen und daher als Weideland genutzt werden. Auch im Fahlenbruch nördlich von Schweckhausen sind staunasse Böden vorherrschend. Das östliche Gebiet der Kommune ist von sehr nährstoffreichen Rendzinen aus Karbonatgestein bedeckt. Im Gebiet flacher Hanglagen treten Parabraunerden auf, die ackerbaulich genutzt werden. In der Aue der Nethe finden sich sehr ertragsfähige tiefgründige braune Auenböden aus jungen schluffig-lehmigen Fließgewässersedimenten, die ebenfalls ackerbaulich genutzt werden[2].

Willebadessen eignet sich gut bis sehr gut zur Nutzung geothermischer Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpen (vgl. dazu die nebenstehende Karte)[3].

Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets

Das Gebiet der als "Große Landgemeinde" klassifizierten Stadt Willebadessen erstreckt sich über eine Fläche von 128,13 km². In Nord-Süd-Richtung dehnt sich das Stadtgebiet ca. 13,2 km, in West-Ost-Richtung etwa 16 km aus.

Fläche
nach Nutzungsart[4]
Landwirt-
schafts-
fläche
Wald-
fläche
Gebäude-,
Frei- und
Betriebsfläche
Verkehrs-
fläche
Wasser-
fläche
Sport- und
Grünfläche
sonstige
Nutzung
Fläche in km² 82,38 35,14 3,86 5,28 0,79 0,42 0,26
Anteil an Gesamtfläche 64,29 % 27,42 % 3,01 % 4,12 % 0,62 % 0,33 % 0,20 %

Nachbargemeinden

An Willebadessen grenzen im Norden die Städte Bad Driburg und Brakel, im Osten die Stadt Borgentreich, im Süden die Stadt Warburg (alle Kreis Höxter). Im Westen grenzt Willebadessen an die Stadt Lichtenau im Kreis Paderborn.

Stadtgliederung

Ortsteil Einwohner Ortsteile von Willebadessen
Willebadessen Ortsteile.svg
Altenheerse 416
Borlinghausen 421
Eissen 718
Engar 279
Fölsen 198
Helmern 195
Ikenhausen 164
Löwen 397
Niesen 564
Peckelsheim 1.901
Schweckhausen 193
Willebadessen 3.172
Willegassen 70
Gesamt 8.688

Klima

Willebadessen gehört der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas an und liegt im Bereich des subatlantischen Seeklimas. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig warm. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei ca. 8,5–9 °C.

Durch die Lage im subatlantischen Seeklima herrscht ganzjährig ein humides Klima mit relativ gleich verteilten Niederschlägen vor. Insgesamt fallen an der Messstation Borlinghausen im langjährigen Mittel 862 mm Niederschlag jährlich.

Für Willebadessen sind lediglich Niederschlagsdaten verfügbar, daher werden zur Darstellung der Temperaturen Daten der in etwa 15 Kilometern Entfernung nördlich angrenzenden und rund 90 Meter tiefer gelegenen Stadt Bad Driburg herangezogen.

Niederschlagsdiagramm Borlinghausen
Mittelwerte 1961-1990: Niederschläge Willebadessen-Borlinghausen (280 m), Temperaturen Bad Driburg (192 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 5,2 5,5 6,3 11,2 14,1 17,5 20,6 19,6 16,2 12,3 7,2 4,9 Ø 11,7
Min. Temperatur (°C) −3,3 −2,3 1,4 6,0 10,5 13,6 14,5 14,9 10,6 5,4 2,0 −2,2 Ø 5,9
Temperatur (°C) −0,1 0,5 3,4 7,2 11,7 14,9 16,4 15,9 12,8 9,0 4,3 1,3 Ø 8,1
Niederschlag (mm) 76,7 60,3 72,1 64,7 68,4 80,8 78,5 72,6 60,5 55,2 77,0 95,4 Σ 862,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
5,2
−3,3
5,5
−2,3
6,3
1,4
11,2
6,0
14,1
10,5
17,5
13,6
20,6
14,5
19,6
14,9
16,2
10,6
12,3
5,4
7,2
2,0
4,9
−2,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
76,7 60,3 72,1 64,7 68,4 80,8 78,5 72,6 60,5 55,2 77,0 95,4
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Deutscher Wetterdienst[5]

Zum Klima in der Region Ostwestfalen-Lippe, zu der die Stadt gehört, siehe auch den Artikel Klima in Ostwestfalen-Lippe.

Geschichte

Klosteranlage des ehem. Benediktinerinnenklosters Willebadessen um 1910
Hauptstädte und Städte des Fürstbistums Paderborn bis 1802/03 (Stand 1789):
Paderborn, Warburg, Brakel, Borgentreich | Beverungen, Borgholz, Bredenborn, Büren, Driburg, Dringenberg, Gehrden, Calenberg, Kleinenberg, Lichtenau, Lippspringe, Lügde, Nieheim, Peckelsheim, Salzkotten, Steinheim, Vörden, Willebadessen, Wünnenberg
Landadelssitze im Fürstbistum Paderborn um 1665:

Boke, Bökendorf, Borgentreich, Borgholz, Borlinghausen, Breitenhaupt, Brenken, Bühne, Dalheim, Daseburg, Dedinghausen, Desenberg, Dinkelburg, Eichholz, Eissen, Engar, Erpentrup, Essentho, Fürstenberg, Grevenburg, Hainholz, Helmern, Herbram, Herstelle, Himmighausen, Hinnenburg, Husen, Lichtenau, Liebenau, Lippspringe, Löwendorf, Lügde, Menne, Merlsheim, Natzungen, Niesen, Nordborchen, Peckelsheim, Pömbsen, Rheder, Riepen, Ringelstein, Salzkotten, Schweckhausen, Steinheim, Sudheim, Thienhausen, Thüle, Verne, Vinsebeck, Volbrexen, Wandschicht, Welda, Wehrden, Westheim, Wewer, Wintrup, Würgassen.

Willebadessen gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Königreiches Westphalen und dem Kanton Dringenberg unterstellt. Seit 1815 gehörte Willebadessen endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches. Mit der Gründung des Kreises Warburg 1816 wurde Willebadessen Teil des Amtes Dringenberg, das 1856 mit dem Amt Gehrden zum Amt Dringenberg-Gehrden vereinigt wurde. Mit Auflösung des Kreises Warburg und des Amts Dringenberg-Gehrden 1975 durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz wurde die Stadt Willebadessen Rechtsnachfolger der Ämter Peckelsheim und Dringenberg-Gehrden. Von 1945 bis 1949 war Willebadessen Teil der britischen Besatzungszone, seit 1946 gehört es zum Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Der heutige Ortsteil Engar war Sitz eines Rittergeschlechtes im Hochstift Paderborn.

Religionen

Aufgrund seiner Zugehörigkeit zum ehemaligen Hochstift Paderborn ist die Bevölkerung Willebadessens traditionell mehrheitlich katholisch. Von 1149 bis 1810 existierte das Benediktinerinnenkloster Willebadessen. Die neun katholischen Pfarrgemeinden im Stadtgebiet sind im Pastoralverbund Willebadessen-Peckelsheim organisiert. Dieser gehört zum Dekanat Höxter im Erzbistum Paderborn.

Angehörige der Evangelischen Kirche im Stadtgebiet Willebadessen betreut die Evangelische Kirchengemeinde Peckelsheim, die zum Kirchenkreis Paderborn der Evangelischen Kirche von Westfalen gehört.

Des Weiteren gibt es eine baptistische Gemeinde mit eigenem Gemeindehaus.

Ein Indiz für die Verteilung der Religionen kann die konfessionelle Zugehörigkeit der Willebadessener Schüler sein. Demnach gaben im Schuljahr 2006/2007 11,4 % der Schüler evangelisch, 61,1 % katholisch, 0,7 % islamisch als Religionszugehörigkeit an. 22,3 % gaben eine andere Religionszugehörigkeit und 4,4 % keine Konfession an.[6]

Eingemeindungen

Auf der Basis des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn (Sauerland/Paderborn-Gesetz) vom 5. November 1974 wurden die Städte Peckelsheim und Willebadessen sowie die Gemeinden Altenheerse, Borlinghausen, Eissen, Engar, Fölsen, Helmern (Amt Peckelsheim), Ikenhausen, Löwen, Niesen, Schweckhausen und Willegassen mit Wirkung zum 1. Januar 1975 zur Stadt Willebadessen zusammengeschlossen.[7] In diesem Gesetz ist auch die Zugehörigkeit der Stadt zum Kreis Höxter geregelt.[8]

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerentwicklung von Willebadessen seit 1975 im jeweiligen Gebietsstand. Bei den Zahlen handelt es sich ab 1975 um amtliche Fortschreibungen des Landesbetriebs Information und Technik NRW, Geschäftsbereich Statistik.[9], die Angabe für 1987 ist ein Volkszählungsergebnis[10] und die Zahlen ab 1990 sind Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Die Angaben beziehen sich vor 1985 auf die Wohnbevölkerung und ab diesem Zeitpunkt auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung.

Bevölkerungsentwicklung seit 1975
Jahr Einwohner
1975 (31. Dez.) 7.665
1980 (31. Dez.) 7.784
1985 (31. Dez.) 7.587
1987 (25. Mai) 7.822
1990 (31. Dez.) 8.234
Jahr Einwohner
1995 (31. Dez.) 8.959
2000 (31. Dez.) 9.103
2005 (31. Dez.) 8.799
2008 (31. Dez.) 8.649

Politik

Stadtrat

Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Stadtrates und die Kommunalwahlergebnisse seit 1975[11][12]:

2009 2004 1999 1994 1989 1984 1979 1975
Partei Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  %
CDU 15 57,42 18 68,51 16 60,28 16 49,51 11 40,80 14 48,36 14 50,92 17 60,11
SPD 9 34,72 7 28,30 8 31,65 9 30,49 8 28,88 7 23,78 6 24,27 6 22,49
FDP1 2 7,87 0 4,25 3 10,60 0 3,84 2 6,55 1 5,73
GRÜNE 1 3,19 1 2,12 1 5,03
CWG2 1 5,95 3 10,72 5 19,72 5 17,60 5 17,06 3 11,67
WGB3 FDP FDP 1 6,43
Einzelbewerber 0 1,20
Gesamt4 26 100 26 100 26 100 29 100 27 100 27 100 27 100 27 100
Wahlbeteiligung 62,28 67,01 66,76 85,04 79,05 79,74 82,65 n/v

11994 und 1989 als WGB/FDP
2Unabhängige Wählergemeinschaft
3WGB: Ergebnisse 1994 und 1989: Wahlgemeinschaft mit der FDP, siehe FDP
4ohne Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen

Bürgermeister

Bürgermeister von Willebadessen ist Hans Hermann Bluhm (CDU). Er trat bei der Wahl für das Bürgermeisteramt zunächst als Einzelbewerber an und wurde am 10. Oktober 2004 in einer Stichwahl gegen einen Kandidaten der CDU mit 57,7 % der gültigen Stimmen gewählt. Erst später wurde er Mitglied der CDU und wurde als deren Kandidat am 30. August 2009 mit 63,92 % wiedergewählt. Sein Vorgänger war Karl-Heinz Glaremin (CDU), der am 12. September 1999 mit 58,1 % der gültigen Stimmen gewählt wurde.

Wappen

Wappen von 1977 Wappenbeschreibung: In Gold unter einem roten, gotischen doppelten Torbogen stehend in blauen Gewändern vorn die Figur des heiligen Vitus und hinten die eines Bischofs.

Herkunft: Die älteste bekannte Wappendarstellung von 1318 ist an das Wappen des Klosters Willebadessen angelehnt: vor einer gotischen Kirche standen die beiden Patrone St. Vitus und Maria. In dieser Darstellung war im Fuß ein Abbild des Bischofs von Paderborn. In einer Darstellung von 1908 wurde der Bischof nicht mehr abgebildet.

Das heutige Wappen wurde mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Detmold vom 17. Februar 1977 verliehen worden. Von der gotischen Kirche ist nur der Doppelbogen übrig geblieben. Die dreizehn Kugeln auf dem Torbogen repräsentieren die Stadtteile nach der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975. Der Heilige Vitus wurde übernommen, die Muttergottes wurde durch die Darstellung eines Bischofs ersetzt. Dieser stammt aus dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Peckelsheim, die heute Ortsteil von Willebadessen ist.

Städtepartnerschaften

Willebadessen unterhält keine Partnerschaften.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Die Stiftung Europäischer Skulpturenpark e.V. zeigt in Willebadessen die Großplastiken Zweiklang von Hans Huschka und die Betonskulptur Farbspiel von Herbert Aulich. Im Freilichtmuseum des Parks werden verschiedene Ausstellungen durchgeführt.

Musik

In Willebadessen gibt es zwei allgemeine Musikvereine und einen Fanfarenzug.

Bauwerke

Wasserturm in Willebadessen
Wasserschloss Borlinghausen
Schloss Schweckhausen
Aussichtsturm Bierbaums Nagel
Fernsehturm

Das Benediktinerinnenkloster Willebadessen wurde 1149 gegründet und bestand bis zur Aufhebung 1810. Die Klosterkirche wurde ursprünglich eine kreuzförmige dreischiffige Pfeilerbasilika, die mehrfach umgebaut wurde. Heute dient die Kirche als Pfarrkirche. Von den weiteren Klosterbauten sind die Abtei mit dem Kreuzgang erhalten. Diese Bauten gingen zunächst in Adelsbesitz über und sind seit 1979 im Besitz der Stiftung Europäischer Skulpturenpark Willebadessen. Die Gründerkapelle des Klosters, die früher zweischiffig war und später verkleinert wurde, ist ebenfalls erhalten.

Die Vituskapelle liegt im Südosten der Stadt und ist Station der jährlichen Karfreitagsprozession. Die verputzte Kapelle ist sechseckig und hat ein Zeltdach mit einem Glockenreiter. Der Innenraum wird von vier schmalen Fenstern beleuchtet. Der Inschrift über dem Portal ist zu entnehmen, dass die Kapelle 1687 von der Äbtissin Anna Ursula von Keller erbaut wurde.

Der Wasserturm bei Willegassen/Schönthal wurde 1904 errichtet. Er verfügt über Intzewasserbehälter sowie ein Pumpenwindrad.

1338 verließen die Ritter von Spiegel ihre Burg auf dem Desenberg un ließen sich unter anderem in Borlinghausen nieder. Werner und Katharina ließen das Wasserschloss Borlinghausen bis 1587 neu errichten. Die zweiflüglige Anlage ist nach Süden und Westen ausgerichtet und hat einen achteckigen Treppenturm im Hof. Im frühen 17. Jahrhundert wurde der Nordgiebel errichtet.

Das Schloss Schweckhausen wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance von der Familie Spiegel errichtet. Heute ist die Wasserburg in Privatbesitz und dient der Erholung und Freizeitgestaltung mit Pferden.

Der Aussichtsturm Bierbaums Nagel steht im Eggegebirge bei Borlinghausen und ist der älteste Aussichtsturm in Ostwestfalen. 1849 wurde er von Julius Bierbaum errichtet, damit seine aus Kassel stammende Ehefrau bei Heimweh den Herkules, das Wahrzeichen ihrer Heimatstadt, sehen konnte.

Der Fernmeldeturm Willebadessen misst 152,5 Meter und wird von der Deutschen Telekom betrieben. Er wurde 1989 errichtet und dient dem Richtfunk, Mobilfunk und der Ausstrahlung des UKW-Radioprogramms von Radio Hochstift. Die Antennen für die öffentlich-rechtlichen Sender ZDF und WDR wurden mit der Einführung von DVB-T im Jahr 2007 abgebaut.

Der 1996 bis 2003 erbaute Eggetunnel ist 2880 m lang und liegt auf der Bahnstrecke von Hamm nach Warburg. Nachdem die Tunnelplanungen bei Neuenheerse im Jahr 1847 zu aufwändig waren, wurde dieser einröhrige und zweigleisige Eggetunnel erbaut. Er ersetzte damit die ursprüngliche, am 4. Oktober 1850 eröffnete, östlich verlaufende oberirdische Trassierung. Sie führte östlich des Paderborner Berges und der Teufelsküche zwischen Neuenheerse und Herbram-Wald, wurde jedoch mehrfach bei Hangrutschen zerstört und ließ nur mittlere Geschwindigkeiten zu. Etwas südlich der neuen Strecke wurde 1853 der Viadukt Willebadessen über das Hellebachtal errichtet.

Die Alte Eisenbahn liegt westlich von Willebadessen und ist heute ein Bodendenkmal. Nachdem man hier begonnen hatte, einen Eisenbahntunnel zu errichten, ging die Baufirma, die Köln–Minden–Thüringischen–Verbindungs–Eisenbahn–Gesellschaft (KMTVEG) in Konkurs und der Tunnel blieb unvollendet.

Parks

Der Skulpturenpark ist mit 7 ha der größte Willebadessener Park. Er ist im Besitz der Stadt und öffentlich zugänglich. Im Bereich des einst hier befindlichen Benediktinerinnenklosters und im angrenzenden Kurpark wurden verschiedene moderne Skulpturen aufgestellt[13].

Der 3 ha große Schlosspark Schweckhausen ist in Privatbesitz, aber öffentlich zugänglich. Der Schlossgarten ist noch deutlich erkennbar, aber recht verwahrlost[14].

Der Schlosspark Borlinghausen ist ein in Privatbesitz befindliches nicht öffentlich zugängliches Areal von ca. 3 ha Größe. Der Landschaftsgarten ist gepflegt und bestimmt sich heute durch weite Rasenflächen und alten Baumbestand. Das historische Wegesystem ist größtenteils verändert. Hauptmerkmale sind ein großes rundes Wasserbecken mit Fontäne und eine historische Gartenskulptur, sowie eine mehrere hundert Meter lange Lindenallee[15].

Der Schlosspark Niesen ist ebenfalls in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Der Landschaftspark ist rund 3 ha groß. Der überwiegende Teil des Parks wird heute forstwirtschaftlich genutzt, allerdings sind am Herrenhaus neben dem Bestand an alten Bäumen noch Teiche und Ausstattungen der ehemaligen Wasseranlagen erhalten[16].

Der Gutspark Helmern ist ein in Privatbesitz befindliches nicht öffentlich zugängliches Gelände von etwa 2 ha Größe. Dieser Landschaftspark wurde nordwestlich des Gutshauses vermutlich zur Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt. Der zum Teil verwilderte historische Landschaftspark ist in seinen Grundzügen noch durch den Bestand an alten Bäumen erkennbar. Im Norden begrenzt eine alte Mauer die Anlage. Während der größte Teil heute als Weideland genutzt wird, ist in unmittelbarer Umgebung des Gutshauses eine Wiederanlage der Gartenanlagen sichtbar. Eine Kastanienallee säumt den Richtung Süden verlaufenden Wirtschaftsweg[17].

Ferner beheimatet die Stadt ein Wildtiergehege am Eggegebirge.

Naturdenkmäler

Tausendjährige Rieseneiche bei Borlinghausen
Das Mosaik eines Bläulings als Symbol des Schmetterlingspfades auf den Kalktriften

Auf dem Weg von Borlinghausen nach Helmern steht eine Tausendjährige Eiche. Einer Legende nach wurde sie von Karl dem Großen gepflanzt. Die Karlsschanze ist eine Wallburg in Willebadessen, die den frühen Bewohnern der Gegend als Zufluchtsstätte diente.

Am Ostrand des Eggegebirges in Borlinghausen befindet sich das Naturschutzgebiet Teutoniaklippen und Teutonia. Die schroffen Sandsteinfelsen und der Blockschutt werden von einem Buchenwald eingefasst. Das Gebiet erstreckt sich über 78 Hektar und ist als EG-Vogelschutzgebiet ausgewiesen.

Weitere Naturschutzgebiete in Willebadessen sind der „Hirschstein“, das „Quellgebiet Bockskopf“, der „Königsblick“, der „Kuhkamp“, das Schutzgebiet „Nethe“ und die „Kalktriften Willebadessen“. Die Gebiete haben eine Gesamtgröße von etwa 971 ha.

Sport

In der Stadt Willebadessen existieren zwölf allgemeine Sportvereine, die sich überwiegend dem Breitensport verschrieben haben. Fünf Tennisvereine ergänzen dieses Angebot. Außerdem gibt es Vereine die Wassergymnasik, Aquajogging, Schwimmsport Schießsport, Reitsport, Tanzsport oder Bewegungs-, Gesundheits- und Rehabilitationssport anbieten.

Es existieren zwei Großturnhallen sowie drei Sporthallen, die allesamt an Schulen angeschlossen sind. Darüber hinaus existiert die Sporthalle der TTG Ikenhausen.

Weiter gibt es fünf Tennisplätze und für die Wintersaison eine Tennishalle. Hinzu kommen sieben Sportplätze, sechs Bolzplätze und drei Kleinspielfelder.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich am Rosenmontag gibt es einen Karnevalsumzug.

Am 3. Sonntag im Juni ist Vitusfest zu Ehren des Stadtpatrons.

Am 2. Sonntag im September wird der Hitgenheiertag (Ziegenhütertag) in den Klosteranlagen begangen. Verkaufs- und Ausstellungsstände bieten ländliches Markttreiben am Kloster.

Am 2. Wochenende im Dezember ist in Willebadessen Weihnachtsmarkt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Willebadessen liegt an der L 828 (ScherfedeHorn-Bad Meinberg) und an der L 763 (Kleinenberg – B 252). An den Ortsteilen Peckelsheim und Niesen führt die B 252 (Ostwestfalenstraße) direkt vorbei. Der Bahnhaltepunkt Willebadessen an der Bahnstrecke Hamm–Warburg (Kursbuchstrecke 430) wurde zum 12. Dezember 2003 nach elf Jahren ohne Zughalte reaktiviert. Von hier fahren Züge im 120-Minuten-Takt Richtung Warburg und Münster, letztere durch den ebenfalls 2003 eröffneten Eggetunnel über Altenbeken und Paderborn. Mehrere Buslinien verbinden Willebadessen mit den umliegenden Ortschaften. Willebadessen gehört zum Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (nph). Der nächste Verkehrsflughafen ist der Flughafen Paderborn-Lippstadt in rund 44 km Entfernung. Der Europäische Fernwanderweg E1, der von Schweden nach Italien verläuft, führt direkt an Willebadessen vorbei.

Medien

Als Tageszeitungen erscheinen die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt, sie berichten an sechs Tagen pro Woche über lokale Ereignisse. Die Mantelausgabe beider Zeitungen wird von den jeweiligen Hauptredaktionen aus Bielefeld bezogen. Zudem erscheint vierteljährlich im Hochstift Paderborn die Zeitschrift Die Warte für die Kreise Paderborn und Höxter mit Beiträgen zur Regionalgeschichte, Literatur und Kunst.

Willebadessen gehört zum Berichtsgebiet des Regionalstudios Bielefeld des WDR. Im Gebiet des Hochstifts Paderborn, zu dem auch Willebadessen gehört, gibt es seit 1991 den Radiosender Radio Hochstift, der insbesondere regionale Themen aufgreift und dessen Sendegebiet die Kreise Paderborn und Höxter sind.

Öffentliche Einrichtungen

Die Stadt Willebadessen verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr mit den Löschzügen Willebadessen und Peckelsheim. In den übrigen elf Stadtteilen sind Löschgruppen installiert. Zur Nachwuchsförderungen gibt es in vier Stadtteilen eine Jugendfeuerwehr.

Bildung

Die Stadt bietet mit Ausnahme von Gesamtschule und Gymnasium alle Schulformen an. Es gibt zwei Grundschulen und jeweils eine Schule der anderen verfügbaren Typen. Im Jahr 2007 wurden an den Schulen der Stadt mit 74 Lehrkräften insgesamt 1.097 Schüler unterrichtet, davon 38,3 % an den Grundschulen, 26,8 % an der Hauptschule und 30,3 % an der Realschule, sowie 5,6 % an der Förderschule[4].

Für die frühkindliche Bildung gibt es in Willebadessen vier Kindergärten. Träger sind die Stadt, die katholische Kirchengemeinde und zwei Elterninitiativen. Der Volkshochschulzweckverband Diemel-Egge-Weser hat seine Hauptgeschäftstelle in Warburg und betreibt in Willebadessen und Peckelsheim Zweigstellen. Die Volkshochschule macht Kursangebote für die Erwachsenenbildung. Die Stadt unterhält darüber hinaus Büchereien in Peckelsheim und Willebadessen.

Eine benediktische Frauenkommunität unterhält das christliche Bildungswerk Die Hegge. Ferner existiert das Seminarzentrum velcrea in den ehemaligen Klostergebäuden.

Ansässige Unternehmen

Willebadessen zeichnet sich durch eine mittelständische Wirtschaftsstruktur aus. Großunternehmen sind nicht ansässig. Bedeutendster Erwerbszweig in absoluten Zahlen ist das Erziehungswesen, in dem 19,9 % der am Ort Beschäftigten tätig sind, dicht gefolgt vom Handel, in dem 18,1 % der am Ort Beschäftigten arbeiten. Die Beschäftigung in der Industrie liegt mit 11,3 % deutlich unter dem Durchschnitt (36,8 %) der Gemeinden gleichen Typs.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Fritz Lippert (†1972), Heimatautor, 1966 Ernennung zum Ehrenbürger von Borlinghausen

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Karl Hengst, Heinrich Müller (Hrsg.): Willebadessen gestern und heute.. Bonifatius, Paderborn 1999, ISBN 3-89710-104-1.
  • Gregor Schell, Heike Laufenburg (Illustrator): www.willebadessen.eu: 22 Jahre Bilder aus Willebadessen. Zwiebelzwerg Verlag, 2009, ISBN 978-3868060324.
  • Heiner Grieb: Romanische Goldschmiedekunst nach Theophilus. Der Vitusschrein aus Willebadessen. Siegl'S Fachbuchhandlung, Paderborn 2004, ISBN 978-3935643245.
  • Gregor Schell, Heike Laufenburg (Illustrator, Fotograf): Feen in Willebadessen: Bilderbuch-Dokumente. Zwiebelzwerg Verlag, 2006, ISBN 978-3931123857.
  • St. Vituspfarrei Willebadessen (Hrsg.): Willebadessen 1207-1958. Selbstverlag, Willebadessen 1958 (82 Seiten).
  • Karl Meisohle: August Gockel 1826-1861 aus Willebadessen Westfalen. Sein Leben, sein Wirken, sein Werk. o. J..

Weblinks

 Commons: Willebadessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, Geowissenschaftliche Gemeindebeschreibung Willebadessen
  3. Geologischer Dienst NRW: Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage
  4. a b Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Willebadessen
  5. Klimadaten Deutscher Wetterdienst
  6. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik: Schüler an allgemein bildenden Schulen in NRW nach der Religionszugehörigkeit
  7. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  8. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Bürgerservice: Sauerland/Paderborn-Gesetz
  9. Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
  10. Landesbetrieb Information und Technik NRW: Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen, Band 1.1: Bevölkerung, Privathaushalte und Erwerbstätige. Düsseldorf 1989, S. 110.
  11. Landesdatenbank NRW; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 05762040
  12. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik: Kommunalwahlen
  13. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Skulpturenpark Willebadessen
  14. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Schlosspark Schweckhausen
  15. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Schlosspark Borlinghausen
  16. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Schlosspark Niesen
  17. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Gutspark Helmern

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willebadessen — Willebadessen …   Wikipédia en Français

  • Willebadessen — Willebadessen, Marktflecken im Kreise Wirburg des Regierungsbezirks Minden (preußische Provinz Westfalen), an der Nette u. der Westfälischen Eisenbahn; 1900 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Willebadessen — Infobox German Location Art = Stadt Name = Willebadessen Wappen = Wappen von Willebadessen.png lat deg = 51 |lat min = 37 |lat sec = 59 lon deg = 09 |lon min = 01 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk =… …   Wikipedia

  • Willebadessen — Wịllebad|essen,   Stadt und Luftkurort im Kreis Höxter, Nordrhein Westfalen, 250 m über dem Meeresspiegel, am Ostfuß der Egge, 9 000 Einwohner; Bekleidungs und Holzindustrie; Fernsehsender.   Stadtbild:   Die romanische ehemalige Klosterkirche… …   Universal-Lexikon

  • Willebadessen — Original name in latin Willebadessen Name in other language Vilebadesen, Villebadessen, wei lai ba de sen, wyllbadasn, Вилебадесен, Виллебадессен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.62564 latitude 9.03694 altitude 221… …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Baudenkmäler in Willebadessen — Die Liste der Baudenkmäler in Willebadessen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Willebadessen im Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der …   Deutsch Wikipedia

  • Kalktriften Willebadessen — IUCN Kategorie IV [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Helmern (Willebadessen) — Helmern Stadt Willebadessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Löwen (Willebadessen) — Löwen Stadt Willebadessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fernmeldeturm Willebadessen — 2007 Der Fernmeldeturm Willebadessen ist ein 132,5 m hoher Sendeturm der Deutschen Funkturm im Eggegebirge. Er befindet sich westlich von Willebadessen in unmittelbarer Nähe der Kreuzung Lichtenauer Weg und Eggeweg (Lichtenauer Kreuz) in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”