- Bill Hewitt
-
Bill Hewitt Position(en):
EndTrikotnummer(n):
56geboren am 8. Oktober 1909 in Bay City, Michigan gestorben am 14. Januar 1947 in Sellersville, Pennsylvania Karriereinformationen Aktiv: 1930–1943 College: University of Minnesota Teams - Chicago Bears (1932-1936)
- Philadelphia Eagles (1937-1939)
- Phil-Pitt Steagles (1943)
Karrierestatistiken Passfänge 103 Touchdowns 23 erzielter Raumgewinn 1638 yards Stats bei NFL.com Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen - Philadelphia Eagles Honor Roll
- NFL 1930s All-Decade Team
- 6x All-Pro Wahl (1932-1934, 1936-1938) 1+2 Mannschaft
- 2x NFL Meisterschaft (1932, 1933)
Pro Football Hall of Fame William Ernest Hewitt (* 8. Oktober 1909 in Bay City, Michigan; † 14. Januar 1947 in Sellersville, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler. Er spielte auf der Position des Ends unter anderem bei den Chicago Bears in der National Football League (NFL).
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Hewitt spielte während seines Studiums an der University of Michigan 1929 und 1930 zunächst als End, bevor er 1931 ein Jahr lang als Fullback eingesetzt wurde. 1932 schloss er sich den Chicago Bears an. Die Bears hatten zahlreiche All-Pro-Spieler wie Red Grange oder Bronko Nagurski in ihren Reihen. Im gleichen Jahr gewann er mit den Bears die nationale Meisterschaft[1]. Ein Endspiel gab es damals noch nicht. Die Meisterschaft wurde vom Tabellenführer gewonnen. 1933 wurde das erste Mal ein Endspiel ausgetragen. Die Bears traten unter ihrem Head Coach George Halas an und trafen in diesem Jahr auf die New York Giants und konnten diese mit 23:21 besiegen[2]. Im Jahr darauf mussten sich die Bears den Giants allerdings im Endspiel geschlagen geben[3].
Bis in die 30er Jahre wurde das Angriffsspiel im Football durch Laufspiel dominiert. In den nachfolgenden Jahren sollte sich Passspiel als Angriffsmittel immer mehr durchsetzen. Hewitt gelangen immer wieder spielentscheidende Touchdowns. Er sollte dem Passspiel mit zum Durchbruch verhelfen. Von 1937 bis 1939 spielte Hewitt, der beim Spiel niemals einen Helm trug, bei den Philadelphia Eagles und beendete nach der Saison 1939 seine Laufbahn. Da während des 2. Weltkriegs Spieler knapp waren, kehrte er wie sein ehemaliger Mannschaftskamerad bei den Bears Bronko Nagurski auf das Spielfeld zurück und heuerte bei den Phil-Pitt Steagles an, einer Mannschaft der NFL, die sich aus Spielern der Eagles und der Pittsburgh Steelers zusammensetzte.
Während seiner neun Jahre im Profifootball konnte er in 101 Spielen 102 Pässe in der regular Season fangen und 23 Touchdowns erzielen. Hewitt starb bei einem Autounfall. Er ist auf dem Holy Sepulchre Cemetery in Cheltenham beerdigt[4].
Ehrungen
Aufgrund seiner Leistungen ist er Mitglied in der Pro Football Hall of Fame und im National Football League 1930s All-Decade Team. Er war der erste Spieler, der für zwei Mannschaften, Chicago und Philadelphia, in das All Star-Team der NFL gewählt wurde. Hewitt wurde insgesamt sechsmal auf diese Weise geehrt.
Einzelnachweise
- ↑ Jahresstatistik der Bears 1932
- ↑ Jahresstatistik der Bears 1933
- ↑ Jahresstatistik der Bears 1934
- ↑ Grabstätte von Bill Hewitt
Weblinks
Earl Clark | Arnie Herber | Cecil Isbell | Cliff Battles | John McNally | Beattie Feathers | Tuffy Leemans | Ken Strong | Clarke Hinkle | Bronko Nagurski | Bill Hewitt | Don Hutson | Wayne Millner | Gaynell Tinsley | George Christensen | Frank Cope | Turk Edwards | Bill Lee | Joe Stydahar | Ox Emerson | Dan Fortmann | Charles Goldenberg | Russ Letlow | Mel Hein | George Svendsen
Wikimedia Foundation.