- Ken Strong
-
Ken Strong Position(en):
Halfback, KickerTrikotnummer(n):
50geboren am 21. April 1906 in West Haven, Connecticut gestorben am 5. Oktober 1979 in New York City Karriereinformationen Aktiv: 1929–1947 College: New York University Teams - Staten Island Stapletons (1929-1932)
- New York Giants (1933–1935, 1939, 1944–1947)
- New York Yankees (1936, 1937)
Karrierestatistiken TD durch Lauf 24 TD durch Passfang 7 Spiele 131 Stats bei NFL.com Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen - 5x All-Pro Wahl (1929-1931, 1933, 1934)
- NFL 1930s All-Decade Team
- College Football Hall of Fame (1957)
- Pro Football Hall of Fame (1967)
- NFL Meister (1934)
- Rückennummer bei den Giants gesperrt
- New York Giants Ring of Honor (2010)
Pro Football Hall of Fame College Football Hall of Fame Elmer Kenneth "Ken" Strong (* 21. April 1906 in West Haven, Connecticut, USA; † 5. Oktober 1979 in New York City) war ein US-amerikanischer American-Football- und Baseball-Spieler.
Inhaltsverzeichnis
Spielerlaufbahn
College
Strong besuchte in West Haven die High School, bevor er von 1926 bis 1928 an der New York University studierte. Er lief für die Footballmannschaft seines Colleges überwiegend als Fullback auf, spielte, wie in der damaligen Zeit üblich, aber auch auf anderen Positionen. 1928 konnte er in einer Saison 162 Punkte und damit einen landesweiten Ligarekord erzielen. Insgesamt gelang ihm in seinem letzten Spieljahr ein Raumgewinn von 2080 Yards, was ihm die Wahl zum All American einbrachte.
Profifootballspieler
Strong spielte zunächst vier Jahre für ein Jahresgehalt von 5000 US-Dollar und einer mietfreien Wohnung bei den Staten Island Stapletons in der NFL und wechselte, nachdem diese die NFL verlassen hatten, für ein Gehalt von 250 US-Dollar pro Spiel zu den New York Giants. 1934 konnte er mit seiner Mannschaft im NFL Championship Game 1934 die Mannschaft der Chicago Bears, die in der regular Season ungeschlagen geblieben waren, mit 30:13 besiegen. Ken Strong erzielte dabei zwei Touchdowns durch Laufspiel und ein Field Goal[1]. In diesem Jahr erzielte er auch seine statistisch besten Werte, er erzielte durch Laufspiel einen Gesamtraumgewinn von über 400 Yards, zudem gelangen ihm 56 Punkte. Im darauffolgenden Jahr konnten die Giants erneut in das Endspiel einziehen, obwohl Strong einen Pass von Ed Danowski zu einem Touchdown verwandeln konnte, ging das Spiel mit 26:7 gegen die Detroit Lions verloren[2].
Da sich Strong mit den Giants nicht auf sein Gehalt einigen konnte, wechselte er zu den New York Yankees, die in einer Konkurrenzliga der NFL spielten. 1937 erlitt er eine Rückenverletzung und konnte erst 1939 wieder American Football spielen. Er kehrte zu den Giants zurück. 1939 beendete er seine Laufbahn um 1944 bis 1947 nochmals als Kicker für die Giants aufzulaufen.
Strong ist einer von vier Spielern dem es gelang ein Field Goal zu erzielen, nachdem seine Mannschaft durch einen Fair Catch in Ballbesitz kam.
Baseballspieler
Im Juni 1929 unterschrieb Strong einen Spielervertrag als Baseballspieler bei den New York Giants. Obwohl er als hoffnungsfrohes Talent galt, kam er lediglich in den unteren Spielklassen zum Einsatz. Strong lief als Outfielder auf, musste aber 1931 seine Baseballkarriere aufgrund einer Handgelenkverletzung abbrechen.
Footballtrainer
Von 1962 bis 1965 kehrte Strong nochmals auf die Footballbühne zurück. Er verpflichtete sich erneut bei den Giants und war als Assistenztrainer verantwortlich für die Special Teams.
Nach der Laufbahn
Strong arbeitete nach seiner Spielerlaufbahn als Schnapsverkäufer. Er lebte in Bayside, war verheiratet und hatte einen Sohn. Er starb an einem Herzinfarkt.
Ehrungen
Strong wurde fünfmal zum All-Pro gewählt. Er ist Mitglied in der College Football Hall of Fame, in der Pro Football Hall of Fame und im NFL 1930s All-Decade Team. Seine Rückennummer wird durch die Giants nicht mehr vergeben, sie ehren ihn auf dem New York Giants Ring of Honor. Das Stadion seiner High School in West Haven wurde nach ihm benannt.
Einzelnachweise
Weblinks
Quelle
- Jens Plassmann, NFL American Football, Hamburg 1995
Earl Clark | Arnie Herber | Cecil Isbell | Cliff Battles | John McNally | Beattie Feathers | Tuffy Leemans | Ken Strong | Clarke Hinkle | Bronko Nagurski | Bill Hewitt | Don Hutson | Wayne Millner | Gaynell Tinsley | George Christensen | Frank Cope | Turk Edwards | Bill Lee | Joe Stydahar | Ox Emerson | Dan Fortmann | Charles Goldenberg | Russ Letlow | Mel Hein | George Svendsen
Wikimedia Foundation.