- Bio-Anstrichmittel
-
Als Naturfarben (Bio-Anstrichmittel, Anstrichmittel aus nachwachsenden Rohstoffen) lassen sich Anstrichmittel klassifizieren, die aus pflanzlichen Basismaterialien produziert werden. Natürliche Rohstoffe werden in Anstrichmitteln vor allem zur Schonung mineralischer Ressourcen, aufgrund ihrer Kohlendioxid-Neutralität sowie aufgrund des nachhaltigen Anbaus genutzt
Zu diesen Anstrichmitteln gehören vor allem Alkydharze auf Basis von Lein-, Soja- oder Sonnenblumenöl. Vor allem Leinöl war und ist noch immer das wichtigste Bindemittel für Ölfarben. Es wird von alters her in der Kunstmalerei, neuerdings aber auch wieder zur Holzkonservierung, zum Beispiel für Fachwerk, Fenster, Türen und Holzfassaden, verwendet. Der Anteil natürlicher Komponenten kann dabei variieren und beträgt im Regelfall 50 Prozent. Bei zweikomponentigen Polyurethan-Systemen tragen pflanzliche Öle zum Aufbau der Beschichtung bei. Weitere Anstrichmittel auf der Basis von pflanzlichen Ölen sind Firnisse, Imprägniermittel, Hartöl, Lasuren, Versiegelungswachse auf der Basis von Naturharz sowie Parkett- und andere Pflegemittel.
In Lacken auf Basis pflanzlicher Öle werden Cobaltverbindungen als Trocknungsbeschleuniger in kleinsten Mengen als organisch gebundene Additive zugegeben. Eine Alternative ohne gesundheitliche Wirkung ist derzeit nicht verfügbar.
Literatur
- Leitfaden für Bewertungskriterien ökologisch optimierter, gebrauchstauglicher Anstrichmittel für den Innenbereich zur Verarbeitung durch Privatpersonen. Herausgegeben vom Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs – FCIO, Berufsgruppe Lack- und Anstrichmittelindustrie (PDF)
Wikimedia Foundation.