10.000-Meter-Lauf

10.000-Meter-Lauf
10.000-Meter-Lauf bei den Deutschen Meisterschaften 2006

Der 10.000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind 25 Stadionrunden; der Start erfolgt von der Ziellinie.

Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 27 Minuten, das entspricht 6,17 m/s oder 22,22 km/h.

Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 30 Minuten, das entspricht 5,55 m/s oder 20 km/h.

Bei Olympischen Spielen steht der 10.000-Meter-Lauf seit 1912 im Programm, für Frauen seit 1988.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der Frühzeit der modernen Leichtathletik wurden in Großbritannien Rennen über 6 Meilen (9656 Meter) oder 10 Meilen (16.094 Meter) ausgetragen. Die erste registrierte 10.000-Meter-Bestzeit stammt aus dem Jahre 1847 und wurde als Zwischenzeit eines 10-Meilen-Laufes ermittelt.

Als erster Langstreckenlauf kam bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 ein 5-Meilen-Lauf (8047 Meter) ins Programm, der ebenso bei den Olympischen Spielen 1908 ausgetragen wurde. Seit 1912 werden von den Männern die 10.000 Meter ebenso wie die 5000 Meter bei Olympischen Spielen gelaufen.

In Deutschland waren bis zum Ersten Weltkrieg weder der 5000- noch der 10.000-Meter-Lauf verbreitet, statt dessen wurde die Deutsche Meile mit einer Länge von 7500 Metern gelaufen (letzter Deutscher Rekord: 22:43,2 im Jahre 1939 durch Max Syring). Ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam der 5000-Meter-Lauf erstmals am 23./24. August 1919.

Die ersten Frauenrennen auf Langstrecken wurden 1953 in Großbritannien über eine Länge von 3000 Metern ausgetragen. Die 10.000-Meter-Strecke wird für Frauen seit 1987 bei Weltmeisterschaften und seit 1988 bei Olympischen Spielen ausgetragen.

Die 10.000-Meter-Läufe sind seit den 1920er Jahren von den Trainingsmethoden der dominierenden Läufer geprägt: Der Finne Paavo Nurmi lief zweimal täglich lange Strecken, im Winter auf Skiern, ergänzt durch Wiederholungsläufe über Kurzstrecken. Der Schwede Gunder Hägg erfand in den 1940er Jahren das Fahrtspiel (fartlek), das aus Geländeläufen mit wechselndem Tempo bestand. Er stellte damit Weltrekorde im 1500-Meter-Lauf und im 5000-Meter-Lauf auf. Emil Zátopek war Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre mit seiner Intervallmethode erfolgreich, bei der er z. B. 60 mal 400 Meter lief. In den 1960er Jahren begann sich das Ausdauertraining auf den Langstrecken durchzusetzen, nachdem Murray Halberg (Neuseeland) bei den Olympischen Spielen 1960 überraschend den 5000-Meter-Lauf gewann und Ron Clarke (Australien) den 10.000-Meter-Weltrekord 1963 bis 1965 um 39 Sekunden verbesserte.

Meilensteine

Männer

  • Erste registrierte Zeit: 32:35 min, William Jackson (GBR), 5. April 1847 in Peckham (Zwischenzeit für 10.186 Meter während eines 10-Meilen-Laufes)
  • Erster offizieller Weltrekord: 30:58,8 min, Jean Bouin (FRA), 16. November 1911
  • Erste Zeit unter 30 Minuten: 29:52,6 min, Taisto Mäki (FIN), 17. September 1939
  • Erste Zeit unter 29 Minuten: 28:54,2 min, Emil Zátopek (TCH), 1. Juni 1954
  • Erste Zeit unter 28 Minuten: 27:39,4 min, Ron Clarke (AUS), 14. Juli 1965
  • Erste Zeit unter 27 Minuten: 26:58,38 min, Yobes Ondieki (KEN), 10. Juli 1993

Frauen

  • Erste registrierte Zeit: 38:06,4 min, Anne O'Brien (IRL), 26. März 1967 in Gormanstown
  • Erster offizieller Weltrekord: 32:17,20 min, Jelena Sipatowa (URS), 19. September 1981
  • Erste Zeit unter 32 Minuten: 31:35,3 min, Mary Decker (USA), 16. Juli 1982
  • Erste Zeit unter 31 Minuten: 30:59,42 min, Ingrid Kristiansen (NOR), 27. Juli 1985
  • Erste Zeit unter 30 Minuten: 29:31,78 min, Wang Junxia (CHN), 8. September 1993

Erfolgreichste Sportler

Statistik

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1912 Hannes Kolehmainen (FIN) Lewis Tewanima (USA) Albin Stenroos (FIN)
1920 Paavo Nurmi (FIN) Joseph Guillemot (FRA) James Wilson (GBR)
1924 Ville Ritola (FIN) Edvin Wide (SWE) Eero Berg (FIN)
1928 Paavo Nurmi (FIN) Ville Ritola (FIN) Edvin Wide (SWE)
1932 Janusz Kusociński (POL) Volmari Iso-Hollo (FIN) Lauri Virtanen (FIN)
1936 Ilmari Salminen (FIN) Arvo Askola (FIN) Volmari Iso-Hollo (FIN)
1948 Emil Zátopek (TCH) Alain Mimoun (FRA) Bertil Albertsson (SWE)
1952 Emil Zátopek (TCH) Alain Mimoun (FRA) Alexander Anufrijew (URS)
1956 Wladimir Kuz (URS) József Kovács (HUN) Allan Lawrence (AUS)
1960 Pjotr Bolotnikow (URS) Hans Grodotzki (EUA)/(GDR) Dave Power (AUS)
1964 Billy Mills (USA) Mohamed Gammoudi (TUN) Ron Clarke (AUS)
1968 Naftali Temu (KEN) Mamo Wolde (ETH) Mohamed Gammoudi (TUN)
1972 Lasse Virén (FIN) Emiel Puttemans (BEL) Miruts Yifter (ETH)
1976 Lasse Virén (FIN) Carlos Lopes (POR) Brendan Foster (GBR)
1980 Miruts Yifter (ETH) Kaarlo Maaninka (FIN) Mohamed Kedir (ETH)
1984 Alberto Cova (ITA) Mike McLeod (GBR) Michael Musyoki (KEN)
1988 Brahim Boutayeb (MAR) Salvatore Antibo (ITA) Kipkemboi Kimeli (KEN)
1992 Khalid Skah (MAR) Richard Chelimo (KEN) Addis Abebe (ETH)
1996 Haile Gebrselassie (ETH) Paul Tergat (KEN) Salah Hissou (MAR)
2000 Haile Gebrselassie (ETH) Paul Tergat (KEN) Assefa Mezgebu (ETH)
2004 Kenenisa Bekele (ETH) Sileshi Sihine (ETH) Zersenay Tadese (ERI)
2008 Kenenisa Bekele (ETH) Sileshi Sihine (ETH) Micah Kipkemboi Kogo (KEN)

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1988 Olga Bondarenko (URS) Liz McColgan (GBR) Jelena Schupijewa (URS)
1992 Derartu Tulu (ETH) Elana Meyer (RSA) Lynn Jennings (USA)
1996 Fernanda Ribeiro (POR) Wang Junxia (CHN) Gete Wami (ETH)
2000 Derartu Tulu (ETH) Gete Wami (ETH) Fernanda Ribeiro (POR)
2004 Xing Huina (CHN) Ejegayehu Dibaba (ETH) Derartu Tulu (ETH)
2008 Tirunesh Dibaba (ETH) Elvan Abeylegesse (TUR) Shalane Flanagan (USA)

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Alberto Cova (ITA) Werner Schildhauer (GDR) Hansjörg Kunze (GDR)
1987 Paul Kipkoech (KEN) Francesco Panetta (ITA) Hansjörg Kunze (GDR)
1991 Moses Tanui (KEN) Richard Chelimo (KEN) Khalid Skah (MAR)
1993 Haile Gebrselassie (ETH) Moses Tanui (KEN) Richard Chelimo (KEN)
1995 Haile Gebrselassie (ETH) Khalid Skah (MAR) Paul Tergat (KEN)
1997 Haile Gebrselassie (ETH) Paul Tergat (KEN) Salah Hissou (MAR)
1999 Haile Gebrselassie (ETH) Paul Tergat (KEN) Assefa Mezgebu (ETH)
2001 Charles Kamathi (KEN) Assefa Mezgebu (ETH) Haile Gebrselassie (ETH)
2003 Kenenisa Bekele (ETH) Haile Gebrselassie (ETH) Sileshi Sihine (ETH)
2005 Kenenisa Bekele (ETH) Sileshi Sihine (ETH) Moses Mosop (KEN)
2007 Kenenisa Bekele (ETH) Sileshi Sihine (ETH) Martin Irungu Mathathi (KEN)
2009 Kenenisa Bekele (ETH) Zersenay Tadese (ERI) Moses Ndiema Masai (KEN)
2011 Ibrahim Jeilan (ETH) Mohamed Farah (GBR) Imane Merga (ETH)

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1987 Ingrid Kristiansen (NOR) Jelena Schupijewa (URS) Kathrin Ullrich (GDR)
1991 Liz McColgan (GBR) Zhong Huandi (CHN) Wang Xiuting (CHN)
1993 Wang Junxia (CHN) Zhong Huandi (CHN) Sally Barsosio (KEN)
1995 Fernanda Ribeiro (POR) Derartu Tulu (ETH) Tegla Loroupe (KEN)
1997 Sally Barsosio (KEN) Fernanda Ribeiro (POR) Masako Chiba (JAP)
1999 Gete Wami (ETH) Paula Radcliffe (GBR) Tegla Loroupe (KEN)
2001 Derartu Tulu (ETH) Berhane Adere (ETH) Gete Wami (ETH)
2003 Berhane Adere (ETH) Werknesh Kidane (ETH) Sun Yingjie (CHN)
2005 Tirunesh Dibaba (ETH) Berhane Adere (ETH) Ejegayehu Dibaba (ETH)
2007 Tirunesh Dibaba (ETH) Elvan Abeylegesse (TUR) Kara Goucher (USA)
2009 Linet Chepkwemoi Masai (KEN) Meselech Melkamu (ETH) Wude Ayalew (ETH)
2011 Vivian Jepkemoi Cheruiyot (KEN) Sally Kipyego (KEN) Linet Chepkwemoi Masai (KEN)

Siehe auch

Weltrekordentwicklung

Männer

Zeit (min) Name Land Datum Ort
31:20,8 * Hannes Kolehmainen FIN Juni 1912 Stockholm
31:02,4 Alfred Shrubb GBR 05.11.1904 Glasgow
30:58,8 Jean Bouin FRA 16.11.1911 Paris
30:40,2 Paavo Nurmi FIN 22.06.1921 Stockholm
30:35,4 Ville Ritola FIN 25.05.1924 Helsinki
30:23,2 Ville Ritola FIN 06.07.1924 Paris
30:06,2 Paavo Nurmi FIN 31.08.1924 Kuopio
30:05,6 Ilmari Salminen FIN 18.07.1937 Kouvola
30:02,0 Taisto Mäki FIN 29.09.1938 Tampere
29:52,6 Taisto Mäki FIN 17.09.1939 Helsinki
29:35,4 Viljo Heino FIN 25.08.1944 Helsinki
29:28,2 Emil Zátopek TCH 11.06.1949 Ostrava
29:27,2 Viljo Heino FIN 01.09.1949 Kouvola
29:21,2 Emil Zátopek TCH 22.10.1949 Ostrava
29:02,6 Emil Zátopek TCH 04.08.1950 Turku
29:01,6 Emil Zátopek TCH 01.11.1953 Stara Boleslav
28:54,2 Emil Zátopek TCH 01.06.1954 Brüssel
28:42,8 Sandor Iharos HUN 15.07.1956 Budapest
28:30,4 Wladimir Kuz URS 11.09.1956 Moskau
28:18,8 Pjotr Bolotnikow URS 15.10.1960 Kiew
28:18,2 Pjotr Bolotnikow URS 11.08.1962 Moskau
28:15,6 Ron Clarke AUS 18.12.1963 Melbourne
28:14,0 Ron Clarke AUS 16.05.1965 Turku
27:39,4 Ron Clarke AUS 14.07.1965 Oslo
27:38,4 Lasse Viren FIN 03.09.1972 München
27:30,8 David Bedford GBR 13.07.1973 London
27:30,5 Samson Kimobwa KEN 30.06.1977 Helsinki
27:22,4 Henry Rono KEN 11.06.1978 Wien
27:13,81 Fernando Mamede POR 02.07.1984 Stockholm
27:08,23 Arturo Barrios MEX 18.08.1989 Berlin
27:07,91 Richard Chelimo KEN 05.07.1993 Stockholm
26:58,38 Yobes Ondieki KEN 10.07.1993 Oslo
26:52,23 William Sigei KEN 22.07.1994 Oslo
26:43,53 Haile Gebrselassie ETH 05.06.1995 Hengelo
26:38,08 Salah Hissou MAR 23.08.1996 Brüssel
26:31,32 Haile Gebrselassie ETH 04.07.1997 Oslo
26:27,85 Paul Tergat KEN 22.08.1997 Brüssel
26:22,75 Haile Gebrselassie ETH 01.06.1998 Hengelo
26:20,31 Kenenisa Bekele ETH 08.06.2004 Ostrava
26:17,54 Kenenisa Bekele ETH 26.08.2005 Brüssel

Anmerkung: Die Zeit von Hannes Kohlehmainen von 1912 wurde von der IAAF zunächst als erster Weltrekord registriert, da der Lauf von Alfred Shrubb anfangs mit einer falschen Jahresangabe in den Akten vermerkt war.

grafische Darstellung der Weltrekorde über 10 km von 1940 bis 2012

Frauen

Zeit (min) Name Land Datum Ort
32:17,20 Jelena Sipatowa URS 19.10.1981 Moskau
31:35,3 Mary Tabb USA 16.07.1982 Eugene
31:35,01 Ljudmila Baranowa URS 29.05.1983 Krasnodar
31:27,58 Raissa Sadreidinowa URS 07.09.1983 Odessa
31:13,78 Olga Bondarenko URS 24.06.1984 Kiew
30:59,42 Ingrid Kristiansen NOR 27.07.1985 Oslo
30:13,74 Ingrid Kristiansen NOR 05.07.1986 Oslo
29:31,78 Wang Junxia CHN 08.09.1993 Peking

Weltbestenliste

Männer

Alle Läufer mit einer Zeit unter 27:10 Minuten (letzte Veränderung: 16. September 2011)

  1. 26:17,54 min Kenenisa Bekele, ETH, Brüssel, 26. August 2005
  2. 26:22,75 min Haile Gebrselassie, ETH, Hengelo, 1. Juni 1998
  3. 26:27,85 min Paul Tergat, KEN, Brüssel, 22. August 1997
  4. 26:30,03 min Nicholas Kemboi, QAT, Brüssel, 5. September 2003
  5. 26:30,74 min Abebe Dinkesa, ETH, Hengelo, 29. Mai 2005
  6. 26:35,63 min Micah Kipkemboi Kogo, KEN, Brüssel, 25. August 2006
  7. 26:36,26 min Paul Koech, KEN, Brüssel, 22. August 1997
  8. 26:37,35 min Zersenay Tadese, ERI, Brüssel, 25. August 2006
  9. 26:38,08 min Salah Hissou, MAR, Brüssel, 23. August 1996
  10. 26:38,76 min Ahmad Hassan Abdullah, QAT, Brüssel, 5. September 2003
  11. 26:39,69 min Sileshi Sihine, ETH, Hengelo, 31. Mai 2004
  12. 26:39,77 min Boniface Toroitich Kiprop, UGA, Brüssel, 26. August 2005
  13. 26:41,75 min Samuel Kamau Wanjiru, KEN, Brüssel, 26. August 2005
  14. 26:43,98 min Lucas Kimeli Rotich, KEN, Brüssel, 16. September 2011
  15. 26:46,57 min Mohamed Farah, GBR, Eugene, 3. Juni 2011
  16. 26:48,00 min Galen Rupp, USA, Brüssel, 16. September 2011
  17. 26:48,35 min Deriba Merga, ETH, Eugene, 3. Juni 2011
  18. 26:48,99 min Josphat Bett, KEN, Eugene, 3. Juni 2011
  19. 26:49,02 min Eliud Kipchoge, KEN, Hengelo, 26. Mai 2007
  20. 26:49,20 min Moses Ndiema Masai, KEN, Brüssel, 14. September 2007
  21. 26:49,38 min Sammy Kipketer, KEN, Brüssel, 30. August 2002
  22. 26:49,55 min Moses Cheruiyot Mosop, KEN, Hengelo, 26. Mai 2007
  23. 26:49,90 min Assefa Mezgebu, ETH, Brüssel, 30. August 2002
  24. 26:50,20 min Richard Limo, KEN, Brüssel, 30. August 2002
  25. 26:50,63 min Paul Tanui, KEN, Eugene, 3. Juni 2011
  26. 26:51,49 min Charles Waweru Kamathi, KEN, Brüssel, 3. September 1999
  27. 26:51,95 min Emmanuel Kipkemei Bett, KEN, Brüssel, 16. September 2011
  28. 26:52,23 min William Sigei, KEN, Oslo, 22. Juli 1994
  29. 26:52,30 min Mohammed Mourhit, BEL, Brüssel, 3. September 1999
  30. 26:52,33 min Gebregziabher Gebremariam, ETH, Hengelo, 25. Mai 2007
  31. 26:52,87 min John Cheruiyot Korir, KEN, Brüssel, 30. August 2002
  32. 26:52,93 min Mark Bett Kipkinyor, KEN, Brüssel, 26. August 2005
  33. 26:54,25 min Mathew Kisorio, KEN, Eugene, 3. Juni 2011
  34. 26:54,64 min Mark Kiptoo, KEN, Eugene, 3. Juni 2011
  35. 26:55,29 min Leonard Patrick Komon, KEN, Eugene, 3. Juni 2011
  36. 26:55,73 min Geoffrey Kirui, KEN, Brüssel, 16. September 2011
  37. 26:56,74 min Josphat Kiprono Menjo, KEN, Turku, 29. August 2010
  38. 26:57,36 min Josephat Muchiri Ndambiri, KEN, Fukuroi, 3. Mai 2009
  39. 26:58,38 min Yobes Ondieki, KEN, Oslo, 10. Juli 1993
  40. 26:59,60 min Chris Solinsky, USA, Palo Alto, 1. Mai 2010
  41. 26:59,61 min Bernard Kiprop Kipyego, KEN, Brüssel, 14. September 2007
  42. 26:59,81 min Titus Kipjumba Mbishei, KEN, Brüssel, 16. September 2011
  43. 26:59,88 min Martin Irungu Mathathi, KEN, Fukuroi, 3 Mai 2009
  44. 27:01,83 min Gedion Lekumok Ngatuny, KEN, Tendo, 16. Mai 2009
  45. 27:02,62 min Abderrahim Goumri, MAR, Hengelo, 29. Mai 2005
  46. 27:02,82 min Ibrahim Jeilan, ETH, Brüssel, 25. August 2006
  47. 27:04,18 min Robert Sigei Kipngetich, KEN, Neerpelt, 2. Juni 2007
  48. 27:04,20 min Abraham Chebii, KEN, Palo Alto, 4. Mai 2001
  49. 27:04,54 min Felix Limo, KEN, Brüssel, 25. August 2000
  50. 27:04,89 min Tadese Tola, ETH, Neerpelt, 2. Juni 2007
  51. 27:04,92 min Mohamed Ali, ETH, Hengelo, 26. Mai 2007
  52. 27:05,88 min Patrick Mutuku Ivuti, KEN, Brüssel, 30. August 2002
  53. 27:06,16 min Kidane Tadasse, ERI, Neerpelt, 31. Mai 2008
  54. 27:06,17 min John Yuda Msuri, TAN, Brüssel, 30. August 2002
  55. 27:06,35 min Geoffrey Kipsang, KEN, Eugene, 3. Juni 2011
  56. 27:06,44 min Worku Bikila, ETH, Brüssel, 25. August 1995
  57. 27:06,45 min Habte Jifar, ETH, Hengelo, 30. Mai 1999
  58. 27:06,47 min Habtamu Fikadu, ETH, Hengelo, 26. Mai 2007
  59. 27:06,59 min Ismael Kirui, KEN, Brüssel, 25. August 1995
  60. 27:07,55 min Benjamin Maiyo, KEN, Palo Alto, 4. Mai 2001
  61. 27:07,85 min Daniel Lemashon Salel, KEN, Palo Alto, 1. Mai 2010
  62. 27:07,91 min Richard Chelimo, KEN, Stockholm, 5. Juli 1993
  63. 27:08,23 min Arturo Barrios, MEX, Berlin, 18. August 1989
  64. 27:08,39 min Samuel Chelanga, KEN, Palo Alto, 1. Mai 2010
  65. 27:09,40 min Ali Abdosh, ETH, Utrecht, 14. Juni 2009

Frauen

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 31:00 Minuten oder schneller (letzte Veränderung: 27. August 2011)

  1. 29:31,78 min Wang Junxia, CHN, Peking, 8. September 1993
  2. 29:53,80 min Meselech Melkamu, ETH, Utrecht, 14. Juni 2009
  3. 29:54,68 min Tirunesh Dibaba, ETH, Peking, 15. August 2008
  4. 29:56,34 min Elvan Abeylegesse, TUR, Peking, 15. August 2008
  5. 29:59,20 min Meseret Defar, ETH, Birmingham, 11. Juli 2009
  6. 30:01,09 min Paula Radcliffe, GBR, München, 6. August 2002
  7. 30:04,18 min Berhane Adere, ETH, Paris, 23. August 2003
  8. 30:07,15 min Werknesh Kidane, ETH, Paris, 23. August 2003
  9. 30:07,20 min Sun Yingjie, CHN, Paris, 23. August 2003
  10. 30:11,53 min Florence Jebet Kiplagat, KEN, Utrecht, 14. Juni 2009
  11. 30:11,87 min Wude Ayalew, ETH, Utrecht, 14. Juni 2009
  12. 30:12,53 min Lornah Kiplagat, NED, Paris, 23. August 2003
  13. 30:13,37 min Zhong Huandi, CHN, Peking, 8. September 1993
  14. 30:13,74 min Ingrid Kristiansen, NOR, Oslo, 5. Juli 1986
  15. 30:17,49 min Derartu Tulu, ETH, Sydney, 30. September 2000
  16. 30:18,39 min Ejegayehu Dibaba, ETH, Sollentuna, 28. Juni 2005
  17. 30:22,22 min Shalane Flanagan, USA, Peking, 15. August 2008
  18. 30:22,48 min Gete Wami, ETH, Sydney, 30. September 2000
  19. 30:22,88 min Fernanda Ribeiro, POR, Sydney, 30. September 2000
  20. 30:23,07 min Alla Schiljajewa, RUS, Paris, 23. August 2003
  21. 30:24,36 min Xing Huina, CHN, Athen, 27. August 2004
  22. 30:26,20 min Galina Bogomolowa, RUS, Paris, 23. August 2003
  23. 30:26,50 min Linet Chepkwemoi Masai, KEN, Peking, 15. August 2008
  24. 30:30,26 min Edith Masai, KEN, Helsinki, 6. August 2005
  25. 30:29,36 min Lilija Schobuchowa, RUS, Tscheboksary, 23. Juli 2009
  26. 30:31,42 min Inga Abitowa, RUS, Göteborg, 7. August 2006
  27. 30:32,03 min Tegla Loroupe, KEN, Sevilla, 26. August 1999
  28. 30:32,36 min Susanne Wigene, NOR, Göteborg, 7. August 2006
  29. 30:32,72 min Lidija Grigorjewa, RUS, Göteborg, 7. August 2006
  30. 30:35,54 min Kimberley Smith, NZL, Palo Alto, 4. Mai 2008
  31. 30:35,84 min Marija Konowalowa, RUS, Peking, 15. August 2008
  32. 30:37,68 min Benita Johnson, AUS, Paris, 23. August 2003
  33. 30:38,09 min Dong Yanmei, CHN, Shanghai, 19. Oktober 1997
  34. 30:38,33 min Mestawet Tufa, ETH, Nijmegen, 25. Juni 2008
  35. 30:38,35 min Sally Kipyego, KEN, Stanford, 1. Mai 2011
  36. 30:38,78 min Jeļena Prokopčuka, LAT, Göteborg, 7. August 2006
  37. 30:39,41 min Lan Lixin, CHN, Shanghai, 19. Oktober 1997
  38. 30:39,96 min Lucy Wangui Kabuu, KEN, Peking, 15. August 2008
  39. 30:39,98 min Yin Lili, CHN, Shanghai, 19. Oktober 1997
  40. 30:47,20 min Sylvia Jebiwott Kibet, KEN, Utrecht, 14. Juni 2009
  41. 30:47,22 min Dong Zhaoxia, CHN, Shanghai, 19. Oktober 1997
  42. 30:47,59 min Sonia O’Sullivan, IRL, München, 6. August 2002
  43. 30:47,72 min Wang Dongmei, CHN, Shanghai, 19. Oktober 1997
  44. 30:48,26 min Aberu Kebede, ETH, Utrecht, 14. Juni 2009
  45. 30:48,89 min Yōko Shibui, JPN, Palo Alto, 3. Mai 2002
  46. 30:48,98 min Vivian Jepkemoi Cheruiyot, KEN, Daegu, 27. August 2011
  47. 30:50,32 min Deena Kastor, USA, Palo Alto, 3. Mai 2002
  48. 30:51,69 min Marta Domínguez, ESP, Göteborg, 7. August 2006
  49. 30:51,81 min Kayoko Fukushi, JPN, Busan, 8. Oktober 2002
  50. 30:51,92 min Hilda Kibet, NED, Utrecht, 14. Juni 2009
  51. 30:52,51 min Elana Meyer, RSA, London, 10. September 1994
  52. 30:55,16 min Kara Goucher, USA, Peking, 15. August 2008
  53. 30:55,67 min Irene Kwambai Kipchumba, KEN, Utrecht, 17. Juni 2005
  54. 30:55,83 min Liu Shixiang, CHN, Shanghai, 19. Oktober 1997
  55. 30:56,43 min Priscah Jepleting Cherono, KEN, Daegu, 27. August 2011
  56. 30:57,07 min Liz McColgan, GBR, Hengelo, 25. Juni 1991
  57. 30:57,21 min Olga Bondarenko, RUS, Stuttgart, 30. August 1986
  58. 30:57,70 min Leah Malot, KEN, Heusden, 5. August 2000
  59. 30:57,80 min Peninah Jerop Arusei, KEN, Steenwijk, 18. Juli 2008
  60. 30:59,92 min Merima Hashim, ETH, Heusden, 5. August 2000

Quellen

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Deutschen Meister im 10.000-Meter-Lauf — Der 10.000 Meter Lauf der Herren ist seit 1919 Bestandteil der Deutschen Leichtathletik Meisterschaften. Eine offizielle Meisterschaft der Damen wurde in der Bundesrepublik Deutschland 1983 vom Deutschen Leichtathletik Verband eingeführt, 1985… …   Deutsch Wikipedia

  • 10.000-m-Lauf — 10.000 Meter Lauf bei den Deutschen Meisterschaften 2006 Der 10.000 Meter Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind 25 Stadionrunden; der Start… …   Deutsch Wikipedia

  • 10000-Meter-Lauf — 10.000 Meter Lauf bei den Deutschen Meisterschaften 2006 Der 10.000 Meter Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind 25 Stadionrunden; der Start… …   Deutsch Wikipedia

  • 5000-Meter-Lauf — Der 5000 Meter Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die kürzeste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind zwölfeinhalb Stadionrunden. Der Start erfolgt am 200 Meter Punkt der Stadionrunde, also vor… …   Deutsch Wikipedia

  • 3.000-Meter-Hindernis — Frauenrennen im 3000 Meter Hindernislauf Der Hindernislauf (engl. steeplechase, kurz steeple) ist ein leichtathletischer Laufwettbewerb über 3000 m, bei dem auf ca. siebeneinhalb Stadienrunden jeweils vier Hürden sowie eine Hürde mit Wassergraben …   Deutsch Wikipedia

  • 3.000 Meter Hindernis — Frauenrennen im 3000 Meter Hindernislauf Der Hindernislauf (engl. steeplechase, kurz steeple) ist ein leichtathletischer Laufwettbewerb über 3000 m, bei dem auf ca. siebeneinhalb Stadienrunden jeweils vier Hürden sowie eine Hürde mit Wassergraben …   Deutsch Wikipedia

  • 100-Meter-Lauf — Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympia Qualifikation 2008 Der 100 Meter Lauf ist die zweitkürzeste Sprintdisziplin in der Leichtathletik (kürzeste: 60 Meter Lauf) und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer …   Deutsch Wikipedia

  • 200-Meter-Lauf — (Weltmeisterschafts Endlauf 2007) Der 200 Meter Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik. Dabei wird eine halbe Stadionrunde gelaufen, bei der der Start vor der Kurve liegt. Der Start erfolgt in der Regel im Tiefstart mit… …   Deutsch Wikipedia

  • 800-Meter-Lauf — Der 800 Meter Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik. Zusammen mit dem 1500 Meter Lauf und dem Meilenlauf gehört er zu den Mittelstrecken. Im Wettkampf sind zwei ganze Stadionrunden zu laufen. Um Drängeleien zu vermeiden, wurden seit den… …   Deutsch Wikipedia

  • 400-Meter-Lauf — Der 400 Meter Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft , als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen. Außerdem ist er die fünfte Teildisziplin des Zehnkampfes der Männer und wird auch als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”