- Bitschwiller-lès-Thann
-
Bitschwiller-lès-Thann Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Thann Kanton Thann Koordinaten 47° 50′ N, 7° 5′ O47.8302777777787.0805555555555360Koordinaten: 47° 50′ N, 7° 5′ O Höhe 360 m (344–1.183 m) Fläche 12,64 km² Einwohner 2.119 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 168 Einw./km² Postleitzahl 68620 INSEE-Code 68040 Website www.bitschwiller-les-thann.fr
RathausBitschwiller-lès-Thann (deutsch Bitschweiler) ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Arrondissement Thann, zum Kanton Thann und zum 1993 gegründeten Gemeindeverband Pays de Thann.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Bitschwiller-lès-Thann liegt an der Thur, zwischen dem Kantonshauptort Thann und Willer-sur-Thur. Sie wird von Bergen wie Weckenthalkopf, Grumbachkopf und Erzenbachkopf flankiert und liegt im Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Hausberg der Gemeinde ist der Thanner Hubel (1180 m), der sich westlich vom Ort erhebt. Der sattelförmige Berg wird landwirtschaftlich genutzt : Viehzucht, Melkerei u. Bergbauerngasthof. Im Winter verändert sich das entwaldete Gelände in einen abgesonderten Schigebiet, weit weg vom Straßenverhehr.
Eine bedeutende Talverengung (Flurort La Rochelle) zwischen Bitschwiller und der Nachbargemeinde Thann führt mit sich, dass die gegenüber liegenden Berghänge nur etwa 300 m voneinander getrennt sind. Die andere Nachbargemeinde, Willer-sur-Thur, liegt zwei Kilometer talaufwärts.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 Einwohner 2109 2169 2117 1922 2052 2121 2149 Verkehrsanbindung
Bitschwiller-lès-Thann hat einen Bahnhof der SNCF und ist ans Netz der Departementsstraßen angeschlossen. Die Route Joffre führt über den Col du Hundsruck nach Masevaux im Doller-Tal.
Weblinks
- Bitschwiller-lès-Thann auf ccpaysdethann.fr (französisch)
Aspach-le-Bas | Aspach-le-Haut | Bitschwiller-lès-Thann | Bourbach-le-Bas | Bourbach-le-Haut | Leimbach | Michelbach | Rammersmatt | Roderen | Schweighouse-Thann | Thann | Vieux-Thann | Willer-sur-Thur
Wikimedia Foundation.