- Bittere Schleifenblume
-
Bittere Schleifenblume Bittere Schleifenblume
Systematik Rosiden Eurosiden II Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) Gattung: Schleifenblumen (Iberis) Art: Bittere Schleifenblume Wissenschaftlicher Name Iberis amara L. Die Bittere Schleifenblume (Iberis amara), auch als Bitterer Bauernsenf bezeichnet, ist eine meist einjährige, krautige Pflanze. Sie gehört zur Gattung der Schleifenblumen in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der wissenschaftliche Artname (lat. „amarus“ = bitter) weist auf ihre stark bitter schmeckenden Inhaltsstoffe hin.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Bittere Schleifenblume ist in der Regel einjährig, seltener zweijährig. Der aufrechte, bis 40 cm hohe und meist verzweigte Stängel trägt eine kurze Behaarung. Die Blätter sind keil- bis spatelförmig und stumpf gezähnt.
Der Blütenstand ist anfangs doldentraubig, später verlängert. Die duftenden Blüten sind weiß, selten blassviolett. Blütezeit ist von Mai bis August. Die ungleich großen Kronblätter sind 3 bis 10 mm lang. Als Früchte werden fast kreisrunde Schötchen (4 bis 7 mm lang, 4 bis 6 mm breit) an abstehenden Stielen gebildet.
Verbreitung und Ökologie
Die Bittere Schleifenblume ist eine west- und südeuropäische Art, die im westlichen Mitteleuropa ihre Ostgrenze hat. Bevorzugt werden trockenwarme, kalkhaltige und steinige Lehmböden besiedelt. Die früher in Deutschland als Ackerunkraut eine Rolle spielende Art (ein Archaeophyt) tritt heute nur noch vereinzelt im Rhein-Main-Gebiet an Ruderalstandorten auf und ist in Deutschland (jedoch nicht europaweit) vom Aussterben bedroht.
Inhaltsstoffe und pharmakologische Nutzung
Die schwach giftige Bittere Schleifenblume enthält Senfölglykoside, Flavonolglykoside und sehr bitter schmeckende Cucurbitacine. Wegen ihres bitteren Geschmacks hat sie anregende Wirkungen auf die Magen- und Gallensaftsekretion; außerdem hat sie krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften.
Die Pflanze selbst wird nicht arzneilich genutzt, aber ihre Frischpflanzenextrakte sind neben anderen Wirkstoffen wesentlicher Bestandteil einiger Fertigpräparate. Indikationen sind Magen-Darmstörungen wie Reizmagen, Reizdarm, Krämpfe, Schleimhautentzündungen, Magengeschwüre, Verdauungsbeschwerden und Übelkeit.
Die Samen haben den höchsten Cucurbitacin-Gehalt der ganzen Pflanze. Sie werden in der Homöopathie bei Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und zur Stärkung des Herzens nach akuten Erkrankungen und Operationen eingesetzt.
Sonstige Nutzung
Großblütige Sorten der Bitteren Schleifenblume werden – neben anderen Arten der Gattung Iberis – gelegentlich als Gartenzierpflanze verwendet.
Quellen und Weiterführendes
Literatur
- M. Hanf: Farbatlas Feldflora. E. Ulmer, Stuttgart, 1990. ISBN 3-8001-4074-8
- O. Sebald, S. Seybold, G. Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 2. E. Ulmer, Stuttgart, 1990. ISBN 3-8001-3312-1
- Ingrid und Peter Schönfelder: Das neue Handbuch der Heilpflanzen, Franckh-Kosmos Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN 3-440-09387-5
Weblinks
Wikimedia Foundation.