- Bleckmar
-
Bleckmar Stadt BergenKoordinaten: 52° 50′ N, 9° 56′ O52.8308333333339.934444444444467Koordinaten: 52° 49′ 51″ N, 9° 56′ 4″ O Höhe: 67–71 m ü. NN Einwohner: 579 Eingemeindung: 1971 Postleitzahl: 29303 Vorwahl: 05051 OrtswappenBleckmar ist eine Ortschaft der niedersächsischen Stadt Bergen im nördlichen Landkreis Celle in der Lüneburger Heide. Sie liegt ca. 3 km nördlich von Bergen an der Bundesstraße 3 und hat derzeit 579 Einwohner. Zur Ortschaft Bleckmar gehören heute die Ortsteile Bleckmar und Dageförde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bleckmar wurde urkundlich erstmals 866 unter dem Namen Blecmeri erwähnt. Aus ursprünglich zwei Höfen entwickelte sich das Bauerndorf. Im Jahr 1820 zählte man 150 Einwohner. Diese Zahl stieg auf über 300 Personen im Jahr 1900. 1910 bekam Bleckmar einen Bahnanschluss. Die Bahnstrecke Celle–Soltau verlief jetzt durch den Ort. Erst 2001 wurden in Bleckmar Straßennamen eingeführt, nachdem in einer Bürgerbefragung die Mehrheit der Einwohner dafür stimmte. Die Meiße fließt in Nord- Süd-Richtung durch Bleckmar, sie wurde hier in einem Teich gestaut und trieb früher eine Getreidemühle durch Wasserkraft an. Das alte Mühlengebäude wurde restauriert und zu einem Wohnhaus umgebaut. Dageförde ist ein kleines Bauerndorf. Hier findet man Bauernhäuser in Fachwerkbauweise mit reicher Balkenverzierung und Treppenspeicher aus dem 18. Jahrhundert.
Politik
Seit der Eingemeindung im Zuge der niedersächsischen Gebiets-und Verwaltungsreform im Jahr 1971 ist Bleckmar eine Ortschaft der Stadt Bergen. Vertreten wird Bleckmar durch den Ortsrat und den Ortsbürgermeister. Der Ortsrat hat u. a. Entscheidungskompetenzen für die in der Ortschaft gelegenen öffentlichen Einrichtungen, ist zuständig für die Förderung der Ortsbildpflege und des Vereinslebens und muss von der Stadt Bergen bei allen die Ortschaft betreffenden Belangen gehört werden.[1] Er setzt sich aus fünf gewählten Vertretern, den aus Bleckmar stammenden Mitgliedern des Gemeinderates Bergen sowie dem Bürgermeister der Stadt Bergen zusammen. Der Ortsrat wählt den Ortsbürgermeister, aktuelle Amtsinhaberin ist Elisabeth Tasto-Iseken.
Missionswerk
Seit 1892 besteht das Missionswerk „Lutherische Kirchenmission - Bleckmarer Mission e. V.“ mit Sitz in Bergen-Bleckmar. Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist Trägerin dieser Mission. Dieses Missionswerk wird geleitet von dem derzeitigen Missionsdirektor Roger Zieger. Sein Vorgänger, Markus Nietzke wechselte ins Pfarramt der örtlichen St. Johannis-Gemeinde. Die LKM hat Missionare nach Südafrika, Botswana, Brasilien, Australien und Deutschland entsandt. Dazu gab es ein eigenes Seminar, in dem Missionare ausgebildet wurden.
Einzelnachweise
Literatur
- Alfred Keseberg u. a.: Festschrift der Gemeinde Bleckmar zu ihrer 1.100-Jahr-Feier Bleckmar 1966
- Markus Nietzke: Ein Missionshaus in Bleckmar!? Heimatkalender. Jahrbuch für die Lüneburger Heide 2007.
Weblinks
Wikimedia Foundation.