- Wardböhmen
-
Wardböhmen Stadt BergenKoordinaten: 52° 51′ N, 9° 55′ O52.8497222222229.914444444444582Koordinaten: 52° 50′ 59″ N, 9° 54′ 52″ O Höhe: 82 m ü. NN Einwohner: 351 (31. Dez. 2000) Eingemeindung: 1971 Postleitzahl: 29303 Vorwahl: 05051 Wardböhmen ist eine Ortschaft der Stadt Bergen im nördlichen Landkreis Celle in der Lüneburger Heide. Sie liegt 6 km nördlich von Bergen an der Bundesstraße 3.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Wardböhmen wurde urkundlich erstmals 1197 unter dem Namen Villa Werthebohmen erwähnt. Im Niedersächsischen Landesmuseum befinden sich Ausgrabungsfunde aus einem Hügelgrab am Hengstberg, südwestlich von Wardböhmen. Trachtbestandteile: V-Haubenschmuck, Halskragen, Schmuckscheibe, Nadel, Arm- und Beinringe aus der Zeit 1.500–1.200 v.Chr.. Ortsteile von Wardböhmen sind die Dörfer Hoope und Sehlhof. Seit der kommunalen Gebietsreform im Jahre 1974 ist Wardböhmen Teil der Gemeinde Bergen. Derzeitige Ortsbürgermeisterin ist Anna Cornils.
Wappen
Wappenähnliches Logo der Ortschaft WardböhmenAuf goldenem Schild steht unten ein blaues Dreieck mit leicht geschwungenen Kanten. Rechts oben eine grüne Windmühle, links oben ein grüner Treppenspeicher, in der Mitte unten ein silberner Fernmeldeturm.
Sehenswürdigkeiten
- Die Mühle von 1877/78 steht unter Denkmalschutz. Sie wurde bis 1975 betrieben, ab 1950 ohne Flügel.
- Der Fernmeldeturm der Funkübertragungsstelle Bergen 1 ersetzte 1986 den alten, 1952 erbauten Turm, der erst 1996 abgerissen wurde.
Literatur
- Hermann v.d. Kammer: Geschichte der Ortschaft Wardböhmen mit den Ortsteilen Hoope und Sehlhof. Bergen 1997
Weblinks
Wikimedia Foundation.