- Blesle
-
Blesle Region Auvergne Département Haute-Loire Arrondissement Brioude Kanton Blesle Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de Blesle Koordinaten 45° 19′ N, 3° 10′ O45.3188888888893.1705555555556527Koordinaten: 45° 19′ N, 3° 10′ O Höhe 527 m (472–875 m) Fläche 29,80 km² Einwohner 656 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 22 Einw./km² Postleitzahl 43450 INSEE-Code 43033
BlesleBlesle ist eine Gemeinde mit 656 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in der Region Auvergne im Département Haute-Loire im Arrondissement Brioude im Kanton Blesle, dessen Hauptort sie ist. Blesle ist als eines der Plus beaux villages de France (Schönste Dörfer Frankreichs) klassifiziert[1].
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde von 29,8 Quadratkilometern liegt auf 472 bis 875 m Meereshöhe am Zusammenfluss der Voireuse und des Alagnan am nordwestlichen Rand des Departements Haute-Loire, an der Grenze zu den Departements Cantal und Puy-de-Dôme, 95 km von Le Puy, 28 km östlich von Brioude und 15 km von Massiac entfernt.
Geschichte
Der Ort entwickelte sich um eine Benediktinerinnen-Abtei des 9. Jahrhunderts. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts herrschen über Besle die Barone de Mercœur. Im 17. Jahrhundert wandelte sich die Abtei zum Damenstift.
Sehenswürdigkeiten
- Mittelalterliches Stadtbild
- Ehemalige Abteikirche St-Pierre de Blesle (11./12. Jahrhundert), mit einer Christusdarstellung des 12. und einer Madonna des 13. Jahrhunderts, heute Pfarrkirche[2]
- Kirche Sainte-Marie (12. Jahrhundert)
- Kirche Saint-Sébastien (12. Jahrhundert)
- Romanische Kirche Église de Bousselargues (12. und 15. Jahrhundert)
- Kapelle Chapelle Notre-Dame-de-La-Chaigne, 1638 errichtet
- Glockenturm der alten Kirche Saint-Martin (14. Jahrhundert)
- Turm Tour de guet du Massadou (13. Jahrhundert), heute „Tour aux Vingt Angles“ genannt
- Mittelalterliche Turm Tour de Mercœur
- Schloss Château du Bos (17./18. Jahrhundert)
- Mehrere mittelalterliche Herrensitze
- Spitalportal aus dem (15. Jahrhundert
Museen
- Musée du trésor, Klosterschatz der Abteikirche St-Pierre
- Musée des Coiffes, traditionelle Hauben, Hüte und Trachten
- Musée Maison Onslow, Geburtshaus des Malers Édouard Onslow
Galerie
Einzelnachweise
- ↑ Blesle auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)
- ↑ Foto der Abteikirche St-Pierre de Blesle auf de.structurae.de
Weblinks
Arlempdes | Blesle | Charroux | Lavaudieu | Montpeyroux | Pradelles | Saint-Floret | Saint-Saturnin | Salers | Tournemire | Usson
Wikimedia Foundation.