Blindenhund

Blindenhund
Blinder Mann mit seinem Blindenführhund in Brasília, Brasilien

Blindenführhunde sind speziell ausgebildete Assistenzhunde, die blinden oder hochgradig sehbehinderten Menschen eine gefahrlose Orientierung sowohl in vertrauter als auch in fremder Umgebung gewährleisten sollen. Blindenführhunde gelten nach § 33 SGB V rechtlich als Hilfsmittel. Der Blindenführhund „im Dienst“ ist an seinem weißen Führgeschirr erkennbar. Dies ist ein offizielles Verkehrszeichen, das alle Verkehrsteilnehmer zu besonderer Rücksicht verpflichtet. Etwa 1-2% der Blinden in Deutschland haben einen Führhund. Gut ausgebildete Führhunde ermöglichen ihren Haltern ein hohes Maß an individueller Mobilität, Sicherheit und Unabhängigkeit und stellen dadurch einen entscheidenden Faktor für die gesellschaftliche Teilhabe blinder Menschen dar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Idee zur Ausbildung von Blindenführhunden entstand u.a. in dem 1892 vom Tiermaler Jean Bungartz gegründeten Verein für Sanitätshunde. Im August 1916, während des Ersten Weltkrieges, führten die steigenden Kriegsopfer zur Entstehung des Dressurgedankens, dessen erfolgreiche Umsetzung aber erst am 27. April 1918 im Kriegsministerium auf Resonanz stieß. In der Weimarer Republik wurde die Methode vor allem von privater Seite weiter vorangetrieben. Im Verein war es dessen langjähriger Vorsitzender, der Oldenburger Verleger Heinrich Stalling, der neben einer Arbeitsgemeinschaft zur Beschaffung von Führhunden für Blinde besonders hervortrat.

Führgespann

Ein Team bestehend aus Blindenführhundhalter und Blindenführhund nennt sich Führgespann. Während der blinde bzw. sehbehinderte Hundeführer als "Navigator" fungiert, übernimmt der Blindenführhund die Rolle des "Piloten", indem er akustische Kommandos, sogenannte Hörzeichen, wie z.B. „Geradeaus“, „Nach links“, „Suche Türe“, „Überquere Straße“ ausführt.

Fähigkeiten eines Blindenführhunds

Ein Blindenführhund sucht wunschgemäß Türen, Treppen, Zebrastreifen, Telefonzellen, Briefkästen, freie Sitzplätze (z.B. in Bus oder Bahn) und vieles mehr. Er zeigt das Gefundene an, indem er davor stehen bleibt. Blindenführhunde sind in der Lage, blinde und sehbehinderte Menschen sicher durch Orte zu führen, indem sie Hindernissen wie Straßenschildern, parkenden Autos, Fußgängern usw. ausweichen und Straßenbegrenzungen, Treppen, Türen, Fußgängerstreifen anzeigen. Ein gut ausgebildeter Blindenführhund umgeht jegliche Art von Hindernissen oder zeigt diese an, indem er stehen bleibt. Für ein gut ausgebildetes Führgespann sind geparkte Autos, Laternenpfähle, Fahrradfahrer etc. daher kein Problem. Zu den Hindernissen, auf die ein Führhund reagieren muss, gehören auch Bodenhindernisse wie Pfützen oder Schlaglöcher und Höhenhindernisse wie herabhängende Äste oder Schilder, d. h. der Hund muss auch Hindernisse anzeigen und umgehen, die für ihn selbst keine sind. Im Fall einer drohenden Gefahr etwa im Straßenverkehr muss der Führhund in der Lage sein einen Befehl ausnahmsweise zu verweigern (intelligenter Ungehorsam). Ein ausgebildeter Führhund beherrscht etwa 40 Hörzeichen, bei entsprechendem Training kann er aber noch wesentlich mehr (bis zu 400) erlernen. Damit diese Fähigkeiten nicht verloren gehen, sind ihre Besitzer angehalten sich intensiv mit ihrem Hund zu beschäftigen und die Kommandos regelmäßig zu trainieren.

Die besondere Fähigkeit des intelligenten Ungehorsams ist eine teilautonome Handlung des speziell ausgebildeten Hundes. Er löst selbständig Probleme, indem er in einer Gefahrensituation Befehle missachtet. Durch seinen natürlichen Instinkt verfügt er über ein intuitives Frühwarnsystem für gefährliche Situationen. Innerhalb einer Ausbildung wird dieses Frühwarnsystem mit einer auszuführenden Handlung verbunden. Auf einer befahrenen Straße verweigert der Hund das Kommando vorwärts zu gehen, weil er in der Ausbildung eine antrainierte Protesthaltung für diese Gefahrensituation gelernt hat. Diese Protesthaltung ist als Ausdruck einer Verbundenheit und Solidarität zu verstehen. Somit ist "intelligenter Ungehorsam" nur ein vermeintlicher Akt des Ungehorsam, da die Verweigerung zum Schutze der Person erfolgt, der für einen Moment die Gefolgschaft aufgekündigt wird.

Ausbildung

Zur Ausbildung zum Blindenführhund kommen nur Hunde mit ganz bestimmten Eigenschaften in Frage. So muss es sich um friedfertige, intelligente, wesensfeste, nervenstarke, arbeitsbelastbare und gesunde Junghunde handeln. Die ersten Eignungstests zum Blindenführhund werden bereits im Welpenalter, mit etwa acht Wochen, in besonders dafür angelegten Welpentests von erfahrenen Führhundetrainern durchgeführt. Anschließend werden geeignete Welpen in sogenannte Patenfamilien, in denen die Hunde etwa ein Jahr lang sozialisiert werden, gegeben. Gute Führhundeschulen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Patenfamilien speziell für diese Aufgabe aussuchen, anleiten und kontrollieren. Die Junghunde werden während ihres ersten Lebensjahres mit den unterschiedlichsten Ereignissen und Situationen konfrontiert. Dabei wird immer wieder das Augenmerk auf Nervenfestigkeit, Ängstlichkeit, Aggressionsverhalten, Jagdtrieb und auf Wohlverhalten im Umgang mit Menschen gerichtet. Bei den Rassen, die zur Ausbildung in Frage kommen, gibt es grundsätzlich keine Beschränkungen. Es dürfen jedoch keine Hunde mit hohem Aggressionspotential zum Blindenführhund ausgebildet werden. Bevorzugt als Blindenführhunde ausgebildet werden häufig Königspudel, Riesenschnauzer, Deutsche Schäferhunde, Labrador Retriever oder Golden Retriever. Es kommen auch Mischlinge für die Ausbildung in Frage. Die Schulterhöhe der Tiere sollte zwischen 50 cm und 65 cm liegen. Blindenführhunde werden in Blindenführhundeschulen mittels verschiedener Methoden des Verhaltenstrainings ausgebildet. In Deutschland werden die Kosten der Ausbildung von den Krankenkassen übernommen. Die Ausbildung selbst kann bis zu zwölf Monate dauern. Für sie müssen die Tiere einen intensiven Gesundheitstest bestehen, dabei werden unter anderem Gelenke und Augen untersucht.

Bindung zwischen Mensch und Tier

Die soziale Bindung zwischen Mensch und Hund ist die wichtigste Voraussetzung für ein gut funktionierendes Führgespann. Der Aufbau einer gegenseitigen Vertrauensbasis ist besonders wichtig im ersten Jahr des Gespanns. Gelingt der Bindungsaufbau in dieser Zeit nicht, bleiben Mensch und Blindenführhund häufig unsicher. Es bleibt auch später wichtig, engen Kontakt zu den Tieren zu halten, um die Bindung zu gewährleisten. Bei Paaren, in denen ein Partner sehend ist, kann es vorkommen, dass die Hunde eine intensivere Beziehung zum sehenden Menschen aufbauen, wenn dieser sich häufiger mit dem Tier beschäftigt und Spiele wahrnimmt, die Blinden nicht möglich sind.

Lebensdauer

Wegen ihrer relativ stressreichen "Arbeit" ist häufig die Meinung anzutreffen, dass Blindenführhunde durchschnittlich kürzer als ihre anderen Artgenossen leben. Das ist aber nicht der Fall, denn ein gut ausgebildeter Blindenführhund lernt von klein auf mit dem "Stress" umzugehen und wird in der Regel 11-13 Jahre alt, was für Hunde dieser Größe (55-65 cm) ein normales Alter ist.

Film

"Partner auf vier Pfoten - Der Blindenführhund" Video-DVD/CD , 74 min., Farbe, Bundesrepublik Deutschland 2004; [1]

Literatur

  • Walter H. Rupp: Der Blindenhund - die neue Ausbildungsmethode. Sachbuch zum Blindenführhundewesen. Verlag Müller Rüschlikon, 1987, ISBN 3-275-00913-3
  • Georg Riederle: Der Blindenführhund - Hilfsmittel mit Seele. Reha-Verlag GmbH, 1991, ISBN 3-88239-196-0
  • Tanja Kohl: Blindenführhunde ausbilden. Kynos Verlag, 2005, ISBN 3-938071-03-6
  • Silvana Calabro-Forchert: Der Blindenführhund. Wissenschaft & Technik Verlag, 2002, ISBN 3-89685-315-5
  • Buddenbrock, Andrea Freiin von (2003) Der Hund im Rettungsdienst. Ein Handbuch für Ausbildung und Einsatz, S.128 Selbstständige Problemlösungen und "intelligenter Ungehorsam". Mürlenbach/Eifel : Kynos-Verl. ISBN 3933228743
  • Rehmann, Sibylle: Über das deutsche Blindenführhundewesen : Ausbildungsstätten und Prüfungen für Blindenführhunde. Univ., München 2000 (Diss.). 

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blindenhund — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Blindenhund — der Blindenhund, e (Oberstufe) speziell ausgebildeter Hund, der blinden oder hochgradig sehbehinderten Menschen eine gefahrlose Orientierung sowohl in vertrauter als auch in fremder Umgebung gewährleisten soll Beispiel: Jeder Sehbehinderte, der… …   Extremes Deutsch

  • Blindenhund — Blindenführhund * * * Blịn|den|hund 〈m. 1〉 speziell ausgebildeter Hund, der einen Blinden führt * * * Blịn|den|führ|hund, Blịn|den|hund, der: Hund, der darauf abgerichtet ist, eine blinde Person zu führen. * * * Blịn|den|hund, der: Hund, der… …   Universal-Lexikon

  • Blindenhund — Blịn·den·hund der; ein Hund, der gelernt hat, einen Blinden zu führen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blindenhund — Blịn|den|hund …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Blindenführhund — Blindenhund * * * Blịn|den|führ|hund, Blịn|den|hund, der: Hund, der darauf abgerichtet ist, eine blinde Person zu führen. * * * Blịn|den|führ|hund, der: Blindenhund …   Universal-Lexikon

  • Hundegeschirr — Blindenhund mit Hundegeschirr Ein Hundegeschirr, auch Brustgeschirr genannt, ist ein spezielles Geschirr für Hunde. Es besteht aus einem Rückensteg, zwei Brustgurten und einem Bauchgurt. Als Materialien werden Leder, Nylon oder auch mit Fleece… …   Deutsch Wikipedia

  • Bl.-H. — Blindenhund EN seeing eye dog …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Bl.-Hd. — Blindenhund EN seeing eye dog …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Leithund — Leit|hund 〈m. 1〉 1. Blindenhund 2. 〈bis 19. Jh.〉 schwere Jagdhundrasse, Schweißhund * * * Leit|hund, der: 1. Hund, der die Meute führt. 2. Blindenhund. 3. am ↑ Leitseil (1) geführter Hund des Gespanns, das den Hundeschlitten zieht. 4 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”