- Blussans
-
Blussans Region Franche-Comté Département Doubs Arrondissement Montbéliard Kanton L’Isle-sur-le-Doubs Koordinaten 47° 26′ N, 6° 36′ O47.42756.6072222222222300Koordinaten: 47° 26′ N, 6° 36′ O Höhe 300 m (290–482 m) Fläche 8,04 km² Einwohner 187 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 23 Einw./km² Postleitzahl 25250 INSEE-Code 25067 Website http://blussans.free.fr/ Blussans ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Blussans liegt auf 295 m, 3 km südöstlich von L’Isle-sur-le-Doubs und etwa 17 km südwestlich der Stadt Montbéliard (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am südlichen Rand der breiten Talniederung des Doubs, beidseits des Ruisseau des Combes, am Nordrand der äußersten Höhenzüge des Juras.
Die Fläche des 8.04 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Doubstals. Die nördliche Grenze verläuft entlang dem Doubs, der hier mit mehreren Windungen in einer ungefähr ein Kilometer breiten flachen Talniederung nach Westen fließt und von der Wasserstraße des Rhein-Rhone-Kanals begleitet wird. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal südwärts über die Talaue und einen rund 50 m hohen, steilen Prallhang bis auf die angrenzende Hochfläche (350 m). Dabei umfasst es das gesamte Einzugsgebiet des Ruisseau des Combes, der mit mehreren Quellbächen im Waldgebiet des Bois de Miémont entspringt. Mit 482 m wird im hügeligen Gebiet am Nordfuß der Lomontkette die höchste Erhebung von Blussans erreicht.
Zu Blussans gehört der Weiler La Grange (360 m) in einer Talmulde westlich des Ruisseau des Combes. Nachbargemeinden von Blussans sind La Prétière und Blussangeaux im Norden, Saint-Maurice-Colombier, Sourans und Lanthenans im Osten, Anteuil im Süden sowie L’Isle-sur-le-Doubs im Westen.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Blussans im Jahr 1136 unter dem Namen Brucens, als der Ort in den Besitz des Klosters Lieucroissant (bei Mancenans) kam. Im Lauf der Zeit wandelte sich die Schreibweise über Blucens (1147), Blusseans (1326), Blossens (15. Jahrhundert), Bleussance (1547) und Bleussans zum heutigen Namen, der 1542 erstmals überliefert ist. 1258 verkaufte der Abt von Lieucroissant einen Teil des Gebietes an die Herren von Neuchâtel, der fortan zur Herrschaft L'Isle-sur-le-Doubs gehörte. Der andere Teil unterstand seit 1282 der Herrschaft Châtelot und ging mit dieser 1561 unter die Oberhoheit der Grafen von Montbéliard. Heute ist Blussans Teil des Gemeindeverbandes Communauté de communes des Isles du Doubs.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche Saint-Léger wurde im 18. Jahrhundert neu erbaut. Von einem ehemaligen Herrschaftssitz sind nur wenige Ruinen erhalten. Der Ortskern ist geprägt durch verschiedene Bauernhäuser im charakteristischen Stil der Franche-Comté aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 153 1968 195 1975 197 1982 221 1990 193 1999 176 2005 183 Mit 187 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Blussans zu den kleinen Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgenommen hatte (1891 wurden noch 237 Personen gezählt), wurde während der 1960er und 70er Jahre wieder ein Bevölkerungswachstum verzeichnet. Seither erfolgte insgesamt aber erneut ein Rückgang.
Wirtschaft und Infrastruktur
Blussans war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von L'Isle-sur-le-Doubs nach Saint-Maurice-Colombier führt. Der nächste Anschluss an die Autobahn A36, welche das Gemeindegebiet durchquert, befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 6 km. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Rang und Sourans.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Blussans (französisch)
Accolans | Appenans | Arcey | Blussangeaux | Blussans | Bournois | Étrappe | Faimbe | Geney | Gémonval | Hyémondans | L’Isle-sur-le-Doubs | La Prétière | Lanthenans | Longevelle-sur-Doubs | Mancenans | Marvelise | Montenois | Médière | Onans | Rang | Saint-Maurice-Colombier | Sourans | Soye
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blussans — Saltar a navegación, búsqueda Blussans País … Wikipedia Español
Blussans — 47° 25′ 42″ N 6° 36′ 29″ E / 47.4283333333, 6.60805555556 … Wikipédia en Français
Blussans — French commune nomcommune=Blussans caption= x=215 y=114 lat long=coord|47|25|42|N|6|36|29|E|region:FR type:city insee=25067 cp=25250 région=Franche Comté département=Doubs arrondissement=Montbéliard canton=L Isle sur le Doubs maire= mandat=… … Wikipedia
Colombier-Châtelot — Saint Maurice Colombier DEC … Deutsch Wikipedia
L'Isle-sur-le-Doubs — L’Isle sur le Doubs DEC … Deutsch Wikipedia
Saint-Maurice-Echelotte — Saint Maurice Colombier DEC … Deutsch Wikipedia
Saint-Maurice-Échelotte — Saint Maurice Colombier DEC … Deutsch Wikipedia
Blussangeaux — Blussangeaux … Deutsch Wikipedia
Lanthenans — Lanthenans … Deutsch Wikipedia
Etrappe — Étrappe DEC … Deutsch Wikipedia