- Bogoslof Island
-
Bogoslof Island Luftaufnahme von Bogoslof Island Gewässer Beringmeer Inselgruppe Aleuten (Alaska) Geographische Lage 53° 56′ 9″ N, 168° 2′ 20″ W53.9358333-168.0388889150Koordinaten: 53° 56′ 9″ N, 168° 2′ 20″ W Länge 2 km Breite 750 m Fläche ,75 km² Höchste Erhebung Castle Rock
150 mEinwohner (unbewohnt) Bogoslof Island ist eine kleine unbewohnte Vulkaninsel der Fox Islands, die zu den Aleuten gehören. Das etwa 2 km lange und 0,75 km² große Eiland liegt nördlich von Umnak.
Bogoslof Island ist die Spitze eines submarinen Vulkans, der 1500 Meter über dem Boden der Beringsee aufragt. Der Vulkan ist in historischer Zeit mehrfach ausgebrochen, die Eruptionen haben die Insel immer wieder verschwinden und an anderen Stellen auftauchen lassen, was zu einer verwirrenden Namensgebung geführt hat. Die gegenwärtige Insel ist der Überrest des Lavadoms der Ausbrüche von 1796 bis 1992. Fire Island, etwa 800 Meter nordwestlich, ist ein Überrest der Eruption von 1883.
Bereits 1907 wurde das Eiland von Theodore Roosevelt mit der benachbarten Fire Island als besonderes Schutzgebiet für Seelöwen und Seevögel ausgezeichnet. Zusammen mit Fire gehört Bogoslof zum Alaska Maritime National Wildlife Refuge. Im November 1967 erhob der National Park Service die Insel zum National Natural Landmark. [1]
Einzelnachweise
- ↑ National Natural Landmark: Bogoslof Island auf nps.gov
Weblinks
- Bogoslof Island im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
- Beschreibung des Alaska Volcano Observatory (englisch)
- Bogoslof Island im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
Amak | Amaknak | Ananiuliak | Bird | Bogoslof | Breadloaf | Buck | Caton | Chagulak | Deer | Dushkot | Egg | Emerald | Expedition | Fire | Gargoyle | Gull | Hog | Kigul | Krenitzin | Kudiakof | Ogangen | Ogchul | Pancake Rock | Peter | Poa | Pustoi | The Signals | Samalga | Sanak | Sedanka | Sushilnoi | Tangik | Tanginak | Umnak | Unalaska | Unalga | Unimak | Vsevidof | Wislow
Wikimedia Foundation.