Bokeh

Bokeh
Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2

Bokeh (von jap. ぼけ boke „unscharf, verschwommen“)[1] ist ein in der Fotografie verwendeter Begriff, um die subjektive, ästhetische Qualität von unscharfen Gebieten in einer fotografischen Abbildung zu kennzeichnen, die von einem Objektiv projiziert werden. Es geht dabei nicht um die Stärke der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen.

Inhaltsverzeichnis

Details

Bei der Fotografie bestimmter Motive wird der Hintergrund gerne bewusst unscharf gehalten, um die Ablenkung des Betrachters vom Hauptmotiv zu mindern. Beispielsweise erscheinen dann bei einigen Objektiven in den unscharfen Bereichen (die außerhalb der Schärfentiefe liegen) im vorderen Bereich viele helle Kreise, während bei anderen Objektiven diese Kreise eine andere Form, Farbe oder Kontrast aufzeigen. Diese unterschiedlichen Erscheinungsformen der unscharfen Bereiche als auch die Qualität des Übergangs nennt man das Bokeh eines Objektives.

Das Bokeh kann zwischen unscharfem Vordergrund und unscharfem Hintergrund deutlich verschieden ausfallen. Häufig geht eine angenehme Wiedergabe des Hintergrunds mit einer unschönen des Vordergrunds einher und umgekehrt.

Bokeh ist eine ausgesprochen subjektive Qualität, die schwierig zu messen ist und kontrovers diskutiert wird. Viele Fotografen greifen mit einiger Erfahrung subjektiv zu Objektiven mit gutem Bokeh, ohne sich darüber klar zu werden, warum genau sie einem bestimmten Objektiv gegenüber einem von den fotografischen Eckwerten her ansonsten gleichwertigen Objektiv den Vorzug geben, „es macht einfach die schöneren Bilder“. Außerhalb von Fachkreisen ist die Diskussion über gutes oder schlechtes Bokeh erst seit Mitte der neunziger Jahre entbrannt und noch lange nicht abgeschlossen.

Einflüsse der Konstruktion auf das Bokeh

Zerstreuungskreis

Die Eigenschaften des Bokehs werden maßgeblich durch das Aussehen des Zerstreuungskreises bestimmt. In unscharfen Bereichen wird jeder Punkt des Lichtes scheibenförmig und nimmt die Form der Blende bzw. der Eintrittspupille des Objektivs an. Bei einigen Objektiven wird diese „Scheibe“ gleichmäßig erleuchtet, bei anderen ist sie in der Nähe des Bildrandes oder im Bildzentrum heller, wobei ringförmige Helligkeitsverläufe eher unruhig wirken.

Die Eigenschaften, die ein Objektiv dazu veranlassen, ein angenehmes Bokeh zu produzieren, konnten bisher nicht eindeutig festgelegt werden.

Die Anzahl oder Form der Blendenlamellen zum Beispiel ist für sich allein ein sehr unsicheres Indiz für ein als natürlich empfundenes, nebliges statt harsches Bokeh, obwohl ein kreisrundes Blendenbild (ohne Zacken) in der Regel als weniger auffällig gilt. Einige Hersteller (wie z. B. Minolta) sind dazu übergegangen, die Irisblenden der Objektive mit mindestens sieben, oft auch neun oder zehn Lamellen auszustatten und diesen eine spezielle Kontur zu geben, so dass die Pupille bei allen Blendeneinstellungen der Kreisform möglichst nahe kommt. Gegenüber den in den siebziger und achtziger Jahren üblichen Blenden mit fünf bis sechs nicht konturoptimierten Lamellen ist dies in jedem Fall ein Fortschritt, wenn auch nicht der einzige Einflussfaktor in Bezug auf das Bokeh.

Allgemein tendieren Zoomobjektive eher dazu, ein schlechtes Bokeh zu produzieren, ebenso wie – bezogen auf die Brennweite – eher kurz gebaute sog. Teleobjektive gegenüber klassischen Fernobjektiven, deren Baulänge in etwa der Brennweite entsprach. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, und es gibt auch in Bezug auf Bokeh ganz hervorragende Zoomobjektive. Viele Fotografen empfinden auch das Bokeh alter, optisch eher einfach aufgebauter Objektive als vorteilhaft, wenn dies auch mit dem Verlust anderer erstrebenswerter Eigenschaften wie Schärfe oder Kontrast einhergeht. Bestimmte optische Grundkonstruktionen im Objektivbau scheinen eher als andere zu gutem (Sonnar) oder schlechtem Bokeh (Tessar) zu neigen, doch gibt es auch Beispiele für Tessare mit akzeptablem Bokeh und Sonnare, die das offenbar vorhandene Potential nicht ausreizen.

Unruhiges Bokeh mit Doppelkonturen in den Unschärfebereichen

Verschiedene Hersteller verfolgten bis vor einigen Jahren auch ganz unterschiedliche Optimierungsziele beim Objektivdesign,[2] was ebenfalls Auswirkungen auf das Bokeh hatte. Traditionell wird z. B. vielen Nikon- und Canon-Objektiven ein eher unruhiges Bokeh nachgesagt; insbesondere Nikon-Objektive wurden schon früh auf extreme Schärfe optimiert, was einem ausgewogenen Bokeh meist abträglich ist. Minoltas Designphilosophie lag in bestmöglicher Ausgewogenenheit von Farbe und Kontrast über das gesamte Objektivprogramm hinweg. Bei Leica (und später auch bei Minolta) lag der Fokus auf einer optimalen Balance zwischen Mikrokontrast und allgemeinem Kontrast (d. h. höchste MTF-Werte für 60 lp/mm und (nur) gute für den wichtigen Bereich von 10–30 lp/mm), was der Abbildung durch die Wiedergabe feinster Oberflächenstrukturen bei ansonsten eher weicher Darstellung eine gewisse Dreidimensionalität verleiht und zu sog. liquid colors verhilft – und eben häufig auch zu einem sehr angenehmen Bokeh, für das viele Leica- und Minolta-Objektive berühmt sind. Zeiss-Objektive wurden, z. T. auf Kosten von Kontrast und neutraler Farbwiedergabe, auf einen möglichst gleichmäßig hohen MTF-Wert bis zum Rand und einen bestimmten von Brennweite und Einsatzzweck abhängigen „Knickpunkt“ an Linienpaaren/Millimeter hin optimiert.

Seit etwa Anfang der Neunziger Jahre finden diese übergreifenden Designideen bei den meisten Herstellern jedoch weniger konsequente Anwendung, ein spezieller Look lässt sich zum Teil kaum noch ausmachen, was auch daran liegt, dass für die Digitalfotografie andere Anforderungen an ein Objektiv gestellt werden und einige negative Effekte in Kauf genommen werden können, da sie sich auch mittels elektronischer Bildverarbeitung zuverlässig korrigieren lassen. So gibt es inzwischen bei allen Herstellern Objektive mit eher durchschnittlichem Bokeh, andererseits aber auch im Hinblick auf besonders schönes Bokeh optimierte Objektive.

Ein angenehmes Bokeh ist besonders wichtig für lichtstarke Objektive, da sie bei der größten Blendenöffnung eine besonders geringe Schärfentiefe aufweisen. Bokeh ist auch wichtig für Porträtobjektive (mittlere Teleobjektive), da der Fotograf häufig bewusst eine geringe Schärfentiefe anstrebt, um den Bildhintergrund in Unschärfe verschwimmen zu lassen und das portraitierte Motiv hervorzuheben.

Spezielle Konstruktionen

Einige Objektive werden speziell konzipiert, um besonders ansprechende Unschärfezonen zu erzeugen, die die Gesamtqualität eines Bildes verbessern können.

Das Porträtobjektiv „STF 2,8/135 mm [T4,5]“ von Minolta/Sony verwendet (als einziges Objektiv seiner Art) ein Apodisationsfilter in der Nähe einer zweiten kreisrunden Blende, um eine ideale Gauß’sche Helligkeitsverteilung innerhalb der kreisrunden Zerstreuungskreise zu erzeugen, was ein gutes Bokeh sowohl vor als auch hinter der Schärfeebene und gleichzeitig einen besonders harmonischen Übergang zwischen dem Bereich der Schärfe und dem der Unschärfe verspricht, einen mit dem von herkömmlichen Objektiven nicht vergleichbaren Verlauf der Schärfentiefe bewirkt und dem Objektiv den Namen Smooth Trans Focus einbrachte. Der Effekt ist über die Blende stufenlos einstellbar. (Es handelt sich dabei nicht, wie oft vermutet wird, um ein Weichzeichner-Objektiv – das Objektiv gilt sogar als sehr scharf.) Der Nachteil des STF-Objektivs ist der hohe Lichtverlust durch den Apodisationsfilter von bis zu 1,5 Blenden.

Von Nikon gibt es die zwei Defocus-Control-Portraitobjektive „Nikon DC 2,0/105 mm“ und „DC 2,0/135 mm“ mit variabel einstellbarer sphärischer Über- bzw. Unterkorrektur. Auf diese Weise lässt sich wahlweise der Hintergrund oder der Vordergrund in Bezug auf das Bokeh optimieren (aber nicht beide gleichzeitig), wobei das Bokeh am jeweils anderen Ende darunter leidet.

Ebenfalls ein sehr spezielles (nicht notwendigerweise gutes) Bokeh erzeugen Weichzeichner-Objektive mit Siebblenden wie die historische Rodenstock(-Tiefenbildner) Imagon-Objektivbaureihe (und ähnliche Konstruktionen von Fuji und Sima) oder das seiboldsche Dreamagon mit Spaltsegmentblende.

Ein besonders auffälliges Bokeh produzieren Spiegellinsenobjektive. Durch die Verwendung eines Fangspiegels im Strahlengang werden unscharfe Punkte nicht als Scheibchen, sondern als Ring abgebildet. Mit diesem Objektivtyp werden deshalb Vorder- und Hintergrund unangenehm unruhig wiedergegeben; lange schmale Objekte erscheinen dadurch häufig mit einer Doppelkontur. Sofern man diese Ringstrukturen nicht vorteilhaft bildgebend in die Gestaltung einbeziehen kann, verwendet man Spiegellinsenobjektive deshalb auch überwiegend für Aufnahmen weit entfernter Motive (ohne sichtbaren Vordergrund) oder mit möglichst gleichmäßigem Hintergrund (z. B. für Makroaufnahmen). Innerhalb dieser Randbedingungen gelingen natürlich auch mit anderen Objektiven, die durch weniger schönes Bokeh auffallen, hervorragende Aufnahmen.

Bildbeispiele

In den vier nachfolgenden Bildern wurde dasselbe Objekt fotografiert. Die Bilder 1 und 2 mit einem Spiegellinsenobjektiv und die Bilder 3 und 4 mit einem hochwertigen Linsenobjektiv. Bei den Bildern 1 und 3 wurde auf den Vordergrund (Forsythien) fokussiert, bei den Bildern 2 und 4 auf den jeweiligen Hintergrund. Die Bilder 5 und 6 zeigen, wie ein mit Methoden der digitalen Bildverarbeitung nachträglich erzeugtes Bokeh aussehen kann.

Einzelnachweise

  1. Mike Johnston, ehemaliger Redakteur des Photo Techniques-Magazins, der die Schreibweise „bokeh“ nach eigener Angabe kreiert hat, um die korrekte Aussprache im Englischen zu unterstützen; siehe seinen Artikel Bokeh in Pictures
  2. David Kilpatrick, Minolta-Fotograf und Produzent diverser Fotomagazine Lens design philosophy

Weblinks

 Commons: Bokeh – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bokeh — créé avec une focale de 85 mm et une ouverture à f/1.2. Un bokeh (se prononce comme « beau quai ») est un flou d arrière plan d une photographie permettant de détacher le sujet de son environnement. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Bokeh — Saltar a navegación, búsqueda Bokeh en una foto disparada con diafragma f/1.2 Bokeh, pronunciado boqué , es un concepto japonés (ぼけ boke) que significa desenfoque. En fotografía se utiliza este concepto para referirse a la calidad subjetiva de un …   Wikipedia Español

  • Bokeh — hat sich als Begriff für die Eigenschaft eines Objektivs, unscharfe Bereiche wiederzugeben, durchgesetzt. Diese Eigenschaft wird stark von der Korrektur des Objektivs beeinflußt. Unscharfe Bereiche werden auf der Abbildung als Zerstreuungskreise… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Bokeh — This article is about the photographic usage of the term Bokeh . For other uses of the term, please refer to Bokeh (disambiguation) Bokeh (derived from Japanese boke ぼけ, a noun form of bokeru ぼける, become blurred or fuzzy ) is a photographic term… …   Wikipedia

  • Bokeh (disambiguation) — Bokeh can refer to a variety of things, including:* Bokeh, the aesthetic quality of blur in photography * The name of a village near Tehran, Iran * A construction and engineering company in Tarzana, California, named [http://www.bokeh.us BOKEH… …   Wikipedia

  • bokeh — noun /bɒkɛ/ subjective aesthetic quality of out of focus areas of an image projected by a camera lens …   Wiktionary

  • Bokeh — VP A background so out of focus that it appears to be soft and cloudlike. Very narrow depth of field to draw attention to the main subject. It is obtained when using a digital still camera for video or when using a neutral density filter …   Audio and video glossary

  • bokeh — …   Useful english dictionary

  • Mind Bokeh — Studio album by Bibio Released March 29, 2011 …   Wikipedia

  • le bokeh — (Каркассон,Франция) Категория отеля: Адрес: 75 rue barbacane, 11000 Каркассон, Франция …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”