- Bombogen (Wittlich)
-
Bombogen Stadt WittlichKoordinaten: 49° 59′ N, 6° 56′ O49.9881776.93887165Koordinaten: 49° 59′ 17″ N, 6° 56′ 20″ O Höhe: 165 m ü. NN Fläche: 3,42 km² Einwohner: 1.401 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 7. Juni 1969 Postleitzahl: 54516 Vorwahl: 06571 Lage von Bombogen in Rheinland-Pfalz
Bombogen ist von der Einwohnerzahl her der zweitgrößte Stadtteil von Wittlich in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Aufgrund seiner Lage in der klimatisch milden Wittlicher Senke ist der Ort von jeher landwirtschaftlich geprägt, besonders durch die Tabaktrockenscheunen, die überall im alten Ortskern zu sehen sind. Im Ort besteht ein landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetrieb. Im gesamten Wittlicher Tal gibt es im Jahre 2006 noch drei Tabakpflanzer. Diese bauen die Sorte Virgin an, die in Lahr/Schwarzwald verarbeitet wird. Auf der Bombogener Gemarkung befindet sich der Lüxeberg (Lüxemkopf), ein erloschener Vulkankegel, welcher die Nähe zur Vulkaneifel deutlich werden lässt.
Geschichte
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Bombogen, damals als Bumagen (von bono magus „bewohntes Feld“), im Jahre 940 in einer Erklärung Ottos I. (936–973). Es ist jedoch aufgrund der Namenforschung anzunehmen, dass Bombogen bereits vor etwa 2000 Jahren als römische Siedlung bestand. Das ist auch daran festzumachen, dass eine der wichtigsten römischen Heerstraßen in diesem Gebiet von Koblenz nach Trier über die Bombogener Gemarkung führt.
Am 7. Juni 1969 wurde Bombogen in die Kreisstadt Wittlich eingegliedert.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.