- Bonstorf
-
Bonstorf Gemeinde HermannsburgKoordinaten: 52° 52′ N, 10° 3′ O52.86194444444410.04833333333361Koordinaten: 52° 51′ 43″ N, 10° 2′ 54″ O Höhe: 61–85 m ü. NN Einwohner: 530 Eingemeindung: 1973 Postleitzahl: 29320 Vorwahl: 05052 Bonstorf ist eine zur Gemeinde Hermannsburg gehörende Ortschaft im nördlichen Landkreis Celle in der Lüneburger Heide.
Bonstorf liegt ca. 3 km vom Kernort Hermannsburg entfernt an der Grenze zum Landkreis Heidekreis und hat derzeit ca. 530 Einwohner. 1973 wurde Bonstorf im Zuge der niedersächsischen Gebiets-und Verwaltungsreform Teil der Einheitsgemeinde Hermannsburg. Zugehörig zu Bonstorf sind die Ortsteile Barmbostel und Hetendorf.
Östlich des Ortes befinden sich die Reste eines Hügelgräberfeldes der späten Jungsteinzeit oder der frühen Bronzezeit. Die erste schriftliche Erwähnung von Bonstorf findet sich in den Pfarrnachrichten und datiert aus dem Jahr 1450. Sie handelt davon, dass man in der „Bormwiese“, einer morastigen Quellwiese zwischen Backeberg und Bonstorf, einen toten Mann gefunden hatte, der bis zum Hals im Sumpf steckte. Man glaubte, die „Elven“, gemeint sind die zornigen und bösen Geister, hätten ihn dort hinein gezogen. (Eine Erhebung östlich des Ortes, zwischen Bonstorf und Backeberg, wird heute noch „Elfenberg“ genannt). Aus dem Grund ordnete Priester Magnus Lauenrod an, dass der Mann nicht auf dem Kirchhof beerdigt werden darf. Die nächste schriftliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1504. Das Kirchenbuch berichtet, dass im Zuge der Hildesheimer Stiftsfehde auf der „Bormwiese“ am Johannistag (24. Juni) 1519 (vier Tage vor der Schlacht bei Soltau) eine kriegerische Auseinandersetzung stattfand. Der Calenberger Ritter Hans von Ollershusen versank mit seinem Pferd im Morast und wurde durch den Ritter Hans von Spörcken gerettet.
1793 erhielt Bonstorf eine eigene Schule. Sie wurde 1973, im Zuge der Eingemeindung des Ortes nach Hermannsburg, stillgelegt. Ein Teil des Gebäudes wurde als Wohnhaus verkauft, ein anderer Teil blieb im Eigentum der Gemeinde und wird ebenfalls als Wohnung genutzt. 1995 schließt die einzige Gastwirtschaft des Ortes. Der Kaufladen im gleichen Gebäude hatte bereits früher seinen Handel aufgegeben.
Bonstorf liegt an dem kleinen Bach „Brunau“, der nördlich von Hermannsburg in die Örtze mündet. Überwiegend wird in dem Ort Landwirtschaft betrieben. Das Dorfbild von Bonstorf wird von den Bauernhäusern, aber auch von einem relativ großen Autohaus geprägt.
-
Kopfweide mit jungen Trieben an der Brunau bei Bonstorf
Weblinks
Ortschaften der Gemeinde HermannsburgHermannsburg | Baven | Oldendorf | Bonstorf | Weesen | Beckedorf
Wikimedia Foundation.