Borouth

Borouth

Borouth oder Boruth (slow. Borut, der Kämpfer) war im 8. Jahrhundert etwa von 740 bis 750 der erste namentlich erwähnte karantanische Slawenfürst.[1]

Leben und Bedeutung

Karantanien zur Zeit Karls des Großen

Borouth dürfte sich zu Beginn des 8. Jahrhunderts als Herrscher der slowenischen Karantanen durchgesetzt haben. Als das Gebiet, welches Teile des heutigen Kärnten und der Steiermark, sowie möglicherweise kleine Ausschnitte Sloweniens beinhaltete, immer wieder von den Awaren bedroht wurde, sah er sich gezwungen um zirka 740 den Herzog Odilo von Bayern um Hilfe zu bitten. Herzog Odilo gewährte entsprechende Hilfe, allerdings nur gegen Anerkennung der Oberherrschaft der Bayern und somit des Fränkischen Reichs.[2]

Dadurch herrschten Borouth, sein Sohn Cacatius (slow. Gorazd) und von 752 bis 769 sein Neffe Cheitumar (slow. Hotimir) als fränkische Vasallen. Die Bayern versuchten ihren Einfluss in dem Gebiet zu erhöhen und errichteten in Salzburg eine erste christliche Mission unter Bischof Virgilius. Selbiger ließ Cacatius und Cheitumar als Geiseln nach Salzburg bringen und christlich erziehen. Nach der Machtübernahme Cheitumars 752 bat er Virgilius um Hilfe bei der Christianisierung des Landes. Neben dem geistlichen Berater des Fürsten, Maioranus, wurde deswegen 757 der Chorbischof Modestus nach Karantanien entsandt.

In der Folge starben Modestus nach 767 (Einweihung Kirche in Maria Saal) und Cheitumar 769, was die Missionsbewegung ins Stocken brachte. Valhun versuchte sich als Nachfolger in der Herrschaftstradition durchzusetzen. Die heidnischen Slawen organisierten aber mehrere Aufstände und erst 772 konnte Herzog Tassilo III. militärisch eingreifen und Valhun als Herrscher einsetzen. Die Missionierung wurde durch Wanderpriester fortgesetzt.

Einzelnachweise

  1. Herwig Wolfram: Salzburg, Bayern, Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und die Quellen ihrer Zeit. Verlag Oldenbourg, Wien/München 1995, ISBN 3-486-64833-0, S. 46 und 278
  2. Herwig Wolfram: Salzburg, Bayern, Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und die Quellen ihrer Zeit. Verlag Oldenbourg, Wien/München 1995, ISBN 3-486-64833-0, S. 50 und 277

Literatur

  • Peter Štih: Glossen zu einer neuen Monographie über Karantanien. In: Carinthia I, 196. Jahrgang (2006), S. 99–126.
  • Christian Rohr: Zwischen Bayern und Byzanz. Zur Missionsgeschichte Osteuropas im Früh- und Hochmittelalter. In: Ringvorlesung der Salzburger Mittelalter-Studien, WS 2003/04.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boruth — Borouth oder Boruth (slow. Borut, der Kämpfer) war im 8. Jahrhundert etwa von 740 bis 750 der erste namentlich erwähnte karantanische Slawenfürst.[1] Leben und Bedeutung Karantanien zur Zeit Boruths (Slowenien in heutigen Grenzen) …   Deutsch Wikipedia

  • Karantanen — Karantanien (slowenisch Karantanija, auch Korotan) war ein im 7. Jahrhundert nach Christus entstandendes slawisches Fürstentum mit Zentrum auf dem Gebiet des heutigen Kärnten. Inhaltsverzeichnis 1 Besiedelungsgeschichte und Entwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Karantanien — (slowenisch Karantanija, auch Korotan) war ein im 7. Jahrhundert nach Christus entstandenes slawisches Fürstentum mit Zentrum auf dem Gebiet des heutigen Kärnten. Über Kärnten hinausreichend und als ein erstes eigenständiges und stabiles… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Kärnten — Kärntner Herzogseinsetzung auf dem Zollfeld. Zeitgenössische Darstellung von Leopold Stainreuter (14. Jhd.) Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Borut — ist ein slowenischer Vorname altslawischer Herkunft, der erstmals im 8. Jahrhundert durch den Karanenfürsten Borouth belegt ist. Der Name hat eine gemeinsame Wortwurzel mit Boris und Borislav und wird als „der Kämpfer“ übersetzt. Mit Boruta gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kärntens — Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück. In der Antike war auch das Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Kärnten Bestandteil des keltischen Königreichs Noricum, ein erstes Staatengebilde in diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Villach — Villach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”