Virgilius von Salzburg

Virgilius von Salzburg
Statue des Heiligen Virgil am Salzburger Dom
Kirchenfenster gestaltet von Martin Häusle in der Pfarrkirche Liesing

Virgil von Salzburg (* um 700 in Irland; † 27. November 784 in Salzburg) war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung

Virgil stammte aus einer irischen adligen Familie, hieß dort Feirgil von Aghaboe und erhielt seine Ausbildung im Kloster Iona. Vielleicht stammte er aus dem königlichen Geschlecht Loegaire. Umstritten ist, ob er in das Kloster Aghaboe in der heutigen Grafschaft Laois (Irland) eintrat und mit dem dortigen Abt Feirgil identisch ist.

Mit zwei Gefährten ging er 743 als Missionar zum fränkischen Hausmeier Pippin III., der ihn 745 zu Herzog Odilo nach Bayern schickte.

Wirken als Bischof

Erst am 15. Juni 749 (oder 755) wurde Virgil, der bereits die Diözese Salzburg leitete, zum Bischof geweiht. Im selben Jahr wurde er Abt des Klosters Sankt Peter.

Wegen einer lateinischen Taufformel, die ein weniger gebildeter Priester etwas entstellt hatte, kam es zu einem Streit mit Bonifatius. Weil Virgil zudem die Antipodenlehre vertrat, wurde er der Ketzerei verdächtigt. In diesen Fällen entschied der Papst zwar nicht wirklich zu Virgils Gunsten, durch den Tod des Papstes gerieten die Fragen aber rasch in Vergessenheit.

Noch vor 767 sandte Virgil Modestus und Libellus zur Missionierung nach Karantanien, weswegen er auch Apostel Karantaniens bzw. Kärntens genannt wird. Gleichzeitig wurde dadurch das Diözesangebiet vergrößert. In diesem Zusammenhang waren vor allem drei Missionszentren bedeutsam: Maria Saal, Sankt Peter in Holz und St. Johann bei Knittelfeld.

In Salzburg ließ Virgil die erste Kathedrale bauen, die er am 24. September 774 (oder 784) dem hl. Rupert von Salzburg weihte, dessen Gebeine er nach Salzburg überführen ließ. Nach fast vierzig Jahren im Bischofsamt starb Virgil am 27. November des Jahres 784 in Salzburg, er wurde im dortigen Dom bestattet.

Er wurde am 18. Juni 1233 heilig gesprochen. 1288 wurde ihm ein Altar im Salzburger Dom errichtet, wo er seither bestattet ist.

Universalgelehrter

Virgil war ein bedeutender, ja genialer Gelehrter, wobei vor allem seine Kenntnisse in der Theologie, Philosophie, Geschichtsschreibung, Astronomie und Mathematik hervorstachen. Wegen seiner geografischen Kenntnisse besaß er den Beinamen Geometer.

Dem Wirken des heiligen Virgil verdankte Salzburg die erste kulturelle Blütezeit seit dem Untergang des Römischen Reiches. Virgil förderte das Kunsthandwerk durch Aufträge. Auf seine Anregung gehen auch das berühmte Verbrüderungsbuch von Sankt Peter und die Lebensbeschreibung des hl. Korbinian zurück. Virgil verfasste verschiedene Schriften, vor allem die Streitschrift Libellus Virgilii und vermutlich die Urfassung der Lebensbeschreibung des hl. Rupert (Vita Ruperti).

Gedenktag

Nach dem deutschen Kalender wird er mit dem heiligen Rupert zusammen am 24. September gefeiert, in der Weltkirche ist sein Gedenktag am 27. November.

Die für den Gedenktag des Heiligen geltende Bauernregel lautet: Friert es auf Virgilius, im Märzen Kälte kommen muss.

Die Kirchenruine Virgilienberg war ihm geweiht.

Ikonografie

Er wird als Bischof mit einem doppeltürmigen romanischen Dom dargestellt und in Geburtsnöten angerufen.

Literatur

  • Heinrich Dopsch, Roswitha Juffinger (Hrsg.): Virgil von Salzburg, Missionar und Gelehrter. Beiträge des Internationalen Symposiums vom 21.–24. September 1984 in der Salzburger Residenz. Salzburger Landesregierung, Salzburg 1985.
  • Heinz Dopsch: Virgil(ius) von Salzburg. In: Bruno Steimer (Hrsg.): Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. 3. Personenteil: R – Z. Herder, Freiburg (Breisgau) 2003, ISBN 3-451-28193-7.
  • Thomas Forstner: Der heilige Virgil. In: Peter Pfister (Hrsg.): Ihr Freunde Gottes allzugleich. Heilige und Selige im Erzbistum München und Freising. Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter zum 75. Geburtstag. Don Bosco-Verlag, München 2003, ISBN 3-7698-1405-3.
  • Franz Pagitz: Virgil als Bauherr der Salzburger Dome. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 109, 1969, ISSN 0435-8279, S. 15–40.

Weblinks

 Commons: Virgilius von Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Johannes I. Bischof von Salzburg
745–784
Arn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno von Salzburg — Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt von Saint Amand, Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter. Der Name Arn …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischöfe von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

  • Virgilius — ist der Name folgender Personen: Vergil (Publius Vergilius Maro, später auch Publius Virgilius Maro; 70–19 v. Chr.), römischer Dichter Virgilius Maro Grammaticus (um 650), Autor des frühen Mittelalters Virgilius von Salzburg (Feirgil, um 700–784) …   Deutsch Wikipedia

  • Virgilius, St. — Virgilius, St., ein Apostel von Bayern und Oesterreich, geborner Ire, stand bei dem fränk. Majordomus Pipin in hohen Ehren; wahrscheinlich setzte er durch, daß der gefangene Bayerherzog Odilo die Freiheit und sein Herzogthum wieder erlangte; 745… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Virgilius, S. (2) — 2S. Virgilius, Ep. Conf. (27. Nov. al. 26. Sept.). Der hl. Virgilius (der Name ist nach Stabell, Lebensbilder II. 730, aus dem irischen Namen Feargil latinisirt34, unter den Bischöfen von Salzburg in der Reihenfolge der fünfte oder nach anderer… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Virgilius Augustin Maria von Firmian — Vigilius Augustin Maria Graf von Firmian, auch Virgil Maria Graf Firmian, (* 16. Februar 1714 in Trient; † 4. August 1788 in Passau) war Reichsgraf und von 1744 bis 1753 Bischof von Lavant. Leben Vigilius Augustin Maria Graf von Firmian stammte… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt (Salzburg) — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”