- Brassicales
-
Kreuzblütlerartige Systematik Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta) Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Kreuzblütlerartige Wissenschaftlicher Name Brassicales Bromhead Die Kreuzblütlerartigen (Brassicales) sind eine Ordnung der Bedecktsamigen Pflanzen, ihr gehören 17 oder 18 Familien an. Vor allem unter den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) sind viele wirtschaftlich bedeutende Pflanzenarten zu finden, etwa Kohl und Raps.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die meisten Vertreter der Ordnung zeichnen sich durch das Vorhandensein von Senfölglykosiden und damit verbunden des Enzyms Myrosinase aus. Bei Verletzung der Gewebe tritt die Myrosinase aus speziellen Idioblasten aus und setzt aus den Glykosiden das Senföl frei, das zur Abwehr von Herbivoren dient. Außerhalb der Ordnung sind Senfölglykoside nur von der Gattung Drypetes bekannt.
Der Fruchtknoten besteht meist aus drei verwachsenen Fruchtblättern und ist oberständig. Die Plazentation ist parietal, die Embryos sind häufig grün.
Systematik
Die Ordnung in der derzeitigen Umschreibung ist eine monophyletische Gruppe und umfasst 17 Familien mit rund 400 Gattungen 4450 Arten.
Die Familien sind in alphabetischer Reihenfolge:
- Akaniaceae: Mit nur zwei monotypischen Gattungen.
- Bataceae: Mit nur einer Gattung Batis mit nur zwei Arten, halophytische Halbsträucher an tropischen Küsten Amerikas und Australiens.
- Kreuzblütengewächse (Brassicaceae): Mit 338 Gattungen und etwa 3710 Arten von Europa bis Afghanistan. Es sind meist krautige Pflanzen.
- Kaperngewächse (Capparaceae): Mit 16 Gattungen und 480 Arten. Es sind meist verholzende Pflanzen.
- Melonenbaumgewächse (Caricaceae): Mit vier bis sechs Gattungen und 34 Arten. Es sind meist Bäume, seltener Kletterpflanzen.
- Cleomaceae: Mit zehn Gattungen und 300 Arten. Es sind krautige bis verholzende Pflanzen. Das Zentrum der Artenvielfalt ist die Neotropis.
- Emblingiaceae: Mit nur einer Art, Emblingia calceoliflora: Dieser Halbstrauch wächst im westlichen Australien.
- Gyrostemonaceae: Mit fünf Gattungen und mindestens 18 Arten in Australien. Es sind Sträucher oder Bäume.
- Koeberliniaceae: Mit nur einer Art, Koeberlinia spinosa: Dieser dornige, stark verzweigte Strauch wächst im zentralen und südwestlichen Nordamerika und in Bolivien.
- Limnanthaceae: Mit einer bis zwei Gattungen mit acht bis neun Arten im gemäßigten Nordamerika.
- Moringaceae: Mit einer Gattung, Moringa mit etwa zwölf Arten. Es sind Bäume oder Sträucher.
- Pentadiplandraceae mit einer Art, Pentadiplandra brazzeana. Dieser Strauch oder Kletterpflanze wächst im tropischen Westafrika.
- Resedagewächse (Resedaceae): Mit drei Gattungen und etwa 75 Arten. Es sind meist krautige Pflanzen.
- Salvadoraceae: Mit nur drei Gattungen und elf Arten. Es sind Sträucher in Afrika und Südostasien.
- Setchellanthaceae: mit einziger Art Setchellanthus caeruleus: Dieser Strauch wächst in Mexiko.
- Stixaceae, Stellung unklar
- Tovariaceae: Mit nur einer Gattung, Tovaria: Mit zwei Arten in der Neotropis. Es sind krautige Pflanzen bis Sträucher.
- Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae): Mit der einzigen Gattung Kapuzinerkressen (Tropaeolum): Mit etwa 95 Arten; es sind krautige Kletterpflanzen.
Belege
- P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, S. 841. ISBN 3-8274-1010-X
- Die Ordnung auf der APWebsite (engl.)
Weblinks
Wikimedia Foundation.