Rosenähnliche

Rosenähnliche
Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren neben- und nacheinander verschiedene Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik oder ist veraltet.

Die Rosenähnlichen (Rosidae) bilden in einigen Systematiken eine Unterklasse der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Sie entsprechen im Wesentlichen den Rosiden. Die einzelnen Gruppen haben eine große Vielfalt an Blüten- und Wuchsformen hervorgebracht und viele sind als Nutzpflanzen von Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Blüten sind überwiegend radiärsymmetrisch, seltener dorsiventral. Sie besitzen einen zyklischen Aufbau, Fünf- oder Vier-Zähligkeit. Sie weisen eine doppelte Blütenhülle auf: Der Kelch entspricht dabei dem Perigon der Magnoliopsida und der einfachen Rosopsida. Die Kronblätter haben sich aus einem äußeren Staubblattkreis neu entwickelt. Die Kronblätter sind meist frei, d. h. nicht verwachsen, daher wurden sie früher in eine Entwicklungsstufe „Dialypetalae“ gestellt. Das Androeceum besteht meist aus zwei Kreisen (Diplostemonie). In einigen Verwandtschaftsgruppen ist es aber zu sekundärer, zentripetaler oder zentrifugaler Polyandrie gekommen. Bei windblütigen Gruppen können die Kronblätter und die Staubblätter auch wieder reduziert sein (sekundäre Apetalie und Haplostemonie).

Die Pollenkörner sind zwei- oder dreikernig. Sie sind ursprünglich tricolpat, die weitere Gestalt ist aber sehr mannigfaltig.

Bei den basalen Ordnungen sind die Fruchtblätter noch frei (Chorikarpie), es überwiegen jedoch verwachsene Fruchtblätter (Coenokarpie). Die Samenanlagen besitzen zwei Integumente und sind crassinucellat. Das sekundäre Endosperm entwickelt sich meist nucleär.

Die Plastiden der Siebröhren gehören überwiegend dem S-Typ an. Phytochemisch sind die Rosidae gekennzeichnet durch das Vorkommen von trihydroxylierten Flavonoiden (wie Myricetin und Leucodelphinidin), Ellagsäure sowie Ellagi- und Gallotanninen. Weitgehend oder völlig fehlen hier Benzylisochinolinalkaloide, Betalaine, Iridoide, Indolalkaloide.

In dieser Gruppe treten häufig Endosymbiosen mit Luftstickstoff bindenden Prokaryoten auf (Rhizobium, Actinomyceten), die jedoch auf einige Verwandtschaftsgruppen beschränkt sind: Rosales, Fagales, Fabales, Cucurbitales.

Nutzpflanzen

Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind die Ordnungen: Rosales, mit zahlreichen Obstsorten wie Apfel, Birne, Kirsche und Wein; ferner die Fabales mit den Hülsenfrüchten Bohnen, Erbsen, Linsen, weiter Sojabohnen und Erdnüssen; zu den Sapindales gehören die Zitrusfrüchte; zu den Malpighiales der Gemeine Lein oder Flachs, der Kautschukbaum und die Maniokpflanze. Zu den Fagales gehören viele Nutzhölzer der gemäßigten Breiten.

Systematik

Literatur

  • P. Sitte, H. Ziegler, F. Ehrendorfer, A. Bresinsky: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von E. Strasburger ... Gustav Fischer, Stuttgart 1998 (34. Aufl.).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosidae — Rosenähnliche Moltebeere aus Bilder ur Nordens Flora , C. A. M. Lindman, 1917 1926 Systematik Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Vitaceae — Weinrebengewächse Echte Weinrebe (Vitis vinifera) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen …   Deutsch Wikipedia

  • Vitales — Weinrebengewächse Echte Weinrebe (Vitis vinifera) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifurchpollen-Zweikeimblättrige — Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige Kornblume (Centaurea cyanus) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • Echte Dikotyledonen — Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige Kornblume (Centaurea cyanus) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • Myrtales — Myrtenartige Myrtus communis Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Oxalidales — Sauerkleeartige Waldsauerklee (Oxalis acetosella), Illustration Systematik Überabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Rosopsida — Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige Kornblume (Centaurea cyanus) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • Sapindales — Seifenbaumartige Paullinia cupana, Illustration aus Koehler 1887. Systematik Unterreich: Gefäßpfl …   Deutsch Wikipedia

  • 00-Raps — Raps Raps (Brassica napus) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”