- AV-Karte
-
Historische AV-Karte Fuscher Kamm, 1891
Glocknergruppe zwischen Kapruner Tal, Käfertal und oberer Pasterze um Hohe Dock, Fuscherkarkopf, Klockerin und Wiesbachhörnern, mit mächtiger Vergletscherung
Rechts oben die Hochalm Moserboden mit AlmhüttengruppeAlpenvereinskarten (oft auch nur kurz AV-Karten) sind detaillierte Spezialkarten für Sommer- und Winterbergsteiger (Skitourengeher). Sie haben überwiegend den Maßstab 1:25.000, einzelne Blätter 1:50.000 und 1:100.000.
In der Kartographie des DAV (Deutscher Alpenverein) und OeAV (Oesterreichischer Alpenverein) werden derzeit rund 70 verschiedene Hochgebirgskarten auf aktuellem Stand gehalten. Auch werden immer wieder einzelne Kartenblätter des Alpenraums oder anderer interessanter Hochgebirgsgebiete der Welt neu hergestellt. Die Herausgabe eigener Karten ist bereits seit dem Jahr 1865 eine Aufgabe des Alpenvereins.
Der Grund für die Herausgabe eigener Karten durch die beiden Vereine ist auch heute noch der, das Sortiment mehr oder weniger guter amtlicher Karten des Hochgebirges durch spezielle großmaßstäbige Karten zu ergänzen. Dies gilt vor allem für den österreichischen Alpenraum, der das klassische Arbeitsgebiet der Alpenvereins-Sektionen ist. Hier existiert kein echtes amtliches Kartenwerk 1 : 25.000, so dass der Alpenverein eine wichtige Lücke im Kartenangebot schließt.
Besonderheiten
Die Besonderheiten der AV-Karten sind ihr großer Maßstab (meist 1 : 25.000), ihre hohe Genauigkeit und ihr großer Detailreichtum in der Geländedarstellung des Hochgebirges (Fels, Schutt, Gletscher usw.). Die Äquidistanz der Höhenlinien beträgt bei den meisten Karten 20 Meter. Der Bergsteiger soll sich anhand der Alpenvereinskarten sowohl auf den Wanderwegen als auch im freien Gelände, also abseits der markierten Routen, gut orientieren können. Hinzu kommt eine für Bergsteiger und Bergwanderer abgestimmte Kartenblatt-Einteilung (Blattschnitt) mit überlappenden Kartenblättern und dem Schwerpunkt auf den Hochgebirgsregionen. Kartennamen und Höhenangaben (Höhenkoten) sind dichter gesetzt als in vergleichbaren Karten.
Weblinks
Wikimedia Foundation.