- Moserboden
-
Stausee Mooserboden, Blick vom Hohen Tenn
Der Stausee Mooserboden liegt in den Hohen Tauern im Bundesland Salzburg in Österreich.
Der Stausee ist ein Jahresspeicher mit einer Oberfläche von 1,6 km² und einem Nutzinhalt von max. 84,9 Mio m³. Das Wasser wird aus einem Einzugsgebiet von 99,3 km² gesammelt, wobei der Großteil davon Schmelzwasser des Pasterzengletschers des Großglockners ist. Dieses Schmelzwasser wird im Stausee Margaritze in Kärnten gesammelt und durch den 11,5 km langen Möll-Überleitungsstollen in den Speicher Mooserboden geleitet.
In der Oberstufe des Kraftwerks Kaprun wird das Wasser zur Erzeugung von elektrischem Strom verwendet. Das Stauziel liegt auf einer Seehöhe von 2.036 m ü. A., das Absenkziel auf 1.960 m ü. A..
Entstanden ist der Stausee durch den Bau der beiden Talsperren Moosersperre und Drossensperre von 1947 bis 1955.
Absperrbauwerke
Name Typ Mauerhöhe Kronenlänge Kronenbreite max. Breite der Basis Betonkubatur Moosersperre Gewichtsstaumauer 107,0 m 494 m 7 m 70 m 670.000 m³ Drossensperre Gewölbestaumauer 112,0 m 357 m 7 m 25 m 340.000 m³ Bei Vollstau biegen sich die Mauern der beiden Talsperren 5 cm nach außen.
Historisches
Stausee Mooserboden, taleinwärts, gegen Schwarzköpfl, Schattseitköpfl, Karlinger Kees, Hohe Riffl„Erbaut mit Marshallplan hilfe“ – Plakette auf dem Damm
Historische AV-Karte Fuscher Kamm, 1891 – die Hochalm Moserboden mit Almhüttengruppe, und mächtige Vergletscherung der ganzen Glocknergruppe
Siehe auch
47.162512.7175Koordinaten: 47° 9′ 45″ N, 12° 43′ 3″ O
Wikimedia Foundation.