- Glocknergruppe
-
Glocknergruppe Lage der Glocknergruppe innerhalb der Ostalpen
Höchster Gipfel Großglockner (3.798 m ü. A.) Lage Osttirol, Salzburg, Kärnten Teil der Hohe Tauern Einteilung nach AVE 40 Koordinaten 47° 5′ N, 12° 42′ O47.07512.6944444444443798Koordinaten: 47° 5′ N, 12° 42′ O Die Glocknergruppe ist eine Untergruppe der Österreichischen Zentralalpen in den Ostalpen und befindet sich im mittleren Teil der Hohen Tauern im Verlauf des Alpenhauptkamms.
Die Glocknergruppe liegt in Österreich in den Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten. Auf dem Gipfel des Eiskögele (3.436 m ü. A.) stoßen die drei Bundesländer zusammen.
Der höchste Gipfel der Glocknergruppe und gleichzeitig der höchste Gipfel Österreichs ist der Großglockner (3.798 m ü. A.), welcher der Gebirgsgruppe den Namen gibt. Wesentliche Teile der Glocknergruppe gehören zur Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Ebenfalls in der Glocknergruppe zu finden ist die Pasterze, der größte Gletscher Österreichs.
Inhaltsverzeichnis
Umgrenzung
Die Grenzen der Glocknergruppe sind wie folgt definiert: Salzach von Uttendorf bis Taxenbach; Rauriser Tal bis Wörth; Seidlwinkltal; Hochtor (Großglockner-Hochalpenstraße); Tauernbach; Möll bis Einmündung Moosbach; Moosbach; Peischlachtörl; Peischlachbach; Kals am Großglockner; Kalser Bach; Dorfer-Tal; Dorfer-See; Kalser Tauern; Weißsee; Weißenbach; Grünsee; Enzingerboden; Stubachtal; Uttendorf.
Zusammen mit der Ankogelgruppe, der Goldberggruppe, der Schobergruppe, der Kreuzeckgruppe, der Granatspitzgruppe, der Venedigergruppe, den Villgratner Bergen und der Rieserfernergruppe bildet die Glocknergruppe die Großgruppe der Hohen Tauern.
Benachbarte Gebirgsgruppen
Die Glocknergruppe grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:
- Kitzbühler Alpen (im Nordwesten)
- Salzburger Schieferalpen (im Nordosten)
- Goldberggruppe (im Osten)
- Schobergruppe (im Süden)
- Granatspitzgruppe (im Westen)
Gipfel
Sämtliche benannte Dreitausender in der Glocknergruppe:[1]
- Großglockner, 3.798 m ü. A.
- Kleinglockner, 3.770 m ü. A.
- Glocknerwand, 3.721 m ü. A.
- Teufelshorn, 3.680 m ü. A.
- Großes Wiesbachhorn, 3.564 m ü. A.
- Romariswandköpfe, 3.511 m ü. A.
- Teufelskamp, 3.511 m ü. A.
- Schneewinkelkopf, 3.476 m ü. A.
- Johannisberg, 3.453 m ü. A.
- Eiskögele, 3.426 m ü. A.
- Klockerin, 3.425 m ü. A.
- Hinterer Bratschenkopf, 3.413 m ü. A.
- Vorderer Bratschenkopf, 3.401 m ü. A.
- Großer Bärenkopf, 3.396 m ü. A.
- Hoher Tenn, 3.360 m ü. A.
- Mittlerer Bärenkopf, 3.358 m ü. A.
- Hohe Dock, 3.348 m ü. A.
- Hohe Riffl, 3.338 m ü. A.
- Fuscherkarkopf, 3.331 m ü. A.
- Schneespitze, 3.317 m ü. A.
- Hohenwartkopf, 3.308 m ü. A.
- Kleines Wiesbachhorn, 3.283 m ü. A.
- Sinwelleck, 3.281 m ü. A.
- Gramul, 3.276 m ü. A.
- Vorderer Bärenkopf, 3.249 m ü. A.
- Schwerteck, 3.247 m ü. A.
- Kellerskopf, 3.239 m ü. A.
- Luisenkopf, 3.207 m ü. A.
- Hocheiser, 3.206 m ü. A.
- Kitzsteinhorn, 3.203 m ü. A.
- Hoher Kasten, 3.189 m ü. A.
- Schattseitköpfl, 3.182 m ü. A.
- Oberer Fochezkopf, 3.159 m ü. A.
- Kleiner Tenn, 3.158 m ü. A.
- Gamsspitze, 3.157 m ü. A.
- Breitkopf, 3.154 m ü. A.
- Totenkopf, 3.151 m ü. A.
- Bauernbrachkopf, 3.125 m ü. A.
- Schwarzköpfl, 3.124 m ü. A.
- Zwingkopf, 3.117 m ü. A.
- Freiwandkasten, 3.114 m ü. A.
- Schwertkopf, 3.099 m ü. A.
- Racherin, 3.092 m ü. A.
- Lange Wand, 3.087 m ü. A.
- Grieskogel, 3.066 m ü. A.
- Blaue Köpfe, 3.061 m ü. A.
- Freiwandspitz, 3.034 m ü. A.
- Wasserradkopf, 3.032 m ü. A.
- Kreuzwandspitze, 3.031 m ü. A.
- Spielmann, 3.027 m ü. A.
- Zollspitze, 3.024 m ü. A.
- Brennkogel, 3.018 m ü. A.
- Rifflkarkopf, 3.016 m ü. A.
- Kellerswand, 3.010 m ü. A.
- Kristallspitzl, 3.005 m ü. A.
Tourismus
Die Gegend ist touristisch gut erschlossen: Die Großglockner-Hochalpenstraße (und deren Abstecher zur Franz-Josefs-Höhe), die Straße von Uttendorf zum Enzingerboden, die Bustransfers zu den Stauseen bei Kaprun und die Mautstraße von Kals am Großglockner zum Lucknerhaus ermöglichen es, mit dem PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln weit in die Gebirgswelt vorzudringen. Eine Vielzahl alpiner Hütten bietet Wanderern und Bergsteigern Unterkunft:
- Glocknerhaus, 2.132 m ü. A.
- Hofmannshütte, 2.444 m ü. A.
- Oberwalder Hütte, 2.973 m ü. A.
- Salmhütte, 2.644 m ü. A.
- Schwarzenberghütte, 2.267 m ü. A.
- Ebmatten-Fürthermoaralm, 1.803 m ü. A.
- Erzherzog-Johann-Hütte, 3.454 m ü. A.
- Gleiwitzer Hütte, 2.172 m ü. A.
- Glorer Hütte, 2.642 m ü. A.
- Heinrich-Schwaiger-Haus, 2.802 m ü. A.
- Krefelder Hütte, 2.295 m ü. A.
- Stüdlhütte, 2.801 m ü. A.
- Franz-Josefs-Haus, 2.363 m ü. A.
- Fuschertörlhaus, 2.445 m ü. A.
- Lucknerhütte, 2.241 m ü. A.
Energiegewinnung
Die Energiewirtschaft Österreichs und die ÖBB nutzen das Wasser der Glocknergruppe zur Stromgewinnung an den Standorten Kaprun, Franz-Josefs-Höhe (Stausee Margaritze) und Enzingerboden (Weißsee, Tauernmoossee).
Karten
- Deutscher Alpenverein: Alpenvereinskarte 40 Glocknergruppe. 9. Aufl., München 2006, ISBN 3-928777-87-4.
Literatur
- Wolfgang Pusch: „Stau unterm Gipfelkreuz und Einsamkeit über den Wolken - alpine Möglichkeiten in der Glocknergruppe“ in: Berg 2007 (Alpenvereinsjahrbuch, Band 131) mit Alpenvereinskarte 40 von Glocknergruppe, ISBN 3-937530-15-0, Seiten 280-285.
Weblinks
Commons: Glocknergruppe – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuellen
- ↑ ÖK50 www.austrianmap.at
Hohe Tauern (von West nach Ost)Venedigergruppe | Rieserfernergruppe | Villgratner Berge | Granatspitzgruppe | Glocknergruppe | Schobergruppe | Goldberggruppe | Kreuzeckgruppe | Ankogelgruppe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glocknergruppe — Glọcknergruppe, Bergmassiv in den Hohen Tauern, Österreich, bildet die Wasserscheide zwischen Drau und Salzach und die Südgrenze vom Bundesland Salzburg zu Kärnten und Ost Tirol. Die Glocknergruppe ist v. a. von Graniten, Gneisen und Schiefern … Universal-Lexikon
Glocknergruppe — Glọck|ner|grup|pe (Bergmassiv in den Alpen); {{link}}K 64{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
Teufelshorn (Glocknergruppe) — Teufelshorn und Glocknerhorn Großglockner (links), Glocknerwand (rechts), in der Mitte Glocknerhorn und Teufelshorn … Deutsch Wikipedia
Eiskögele (Glocknergruppe) — Eiskögele Bild gesucht BWf1 Höhe 3.426 … Deutsch Wikipedia
Großer Bärenkopf (Glocknergruppe) — Großer Bärenkopf Bärenköpfe und Großes Wiesbachhorn Höhe … Deutsch Wikipedia
Alpenhütte — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige … Deutsch Wikipedia
Alpenhütten — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige … Deutsch Wikipedia
Liste der Unterkünfte in den Alpen — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige … Deutsch Wikipedia
Liste der Schutzhütten in den Alpen — Die Liste der Schutzhütten in den Alpen führt Schutzhütten und vergleichbare einfache Unterkünfte auf. Neben einer großen Zahl von Alpenvereinshütten gibt es aber auch eine ganze Reihe, die sich in Privatbesitz befinden. Die Liste enthält einige … Deutsch Wikipedia
Glocknerhorn — Teufelshorn und Glocknerhorn Großglockner (links), Glocknerwand (rechts), in der Mitte Glocknerhorn und Teufelshorn … Deutsch Wikipedia