- Breznička (Stropkov)
-
Breznička
Wappen Karte BasisdatenKraj: Prešovský kraj Okres: Stropkov Region: Horný Zemplín Fläche: 5,84 km² Einwohner: 115 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 19,69 Einwohner je km² Höhe: 235 m n.m. Postleitzahl: 091 01 Telefonvorwahl: 0 54 Geographische Lage: 49° 13′ N, 21° 42′ O49.22388888888921.699722222222235Koordinaten: 49° 13′ 26″ N, 21° 41′ 59″ O Kfz-Kennzeichen: SP Gemeindekennziffer: 527165 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Jaroslav Verba Adresse: Obecný úrad Breznička
35
09101 StropkovGemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skBreznička (bis 1927 slowakisch „Brežnička“; ungarisch Kisberezsnye - bis 1902 Kisbrezsnyice) ist eine kleine Gemeinde im Bezirk Stropkov in der Ostslowakei.
Die Gemeinde Breznička liegt in einem Seitental der Ondava, etwa fünf Kilometer nordöstlich von Stropkov. Das umliegende, waldreiche Gelände des Ondauer Berglandes (Ondavská vrchovina) erreicht östlich von Breznička eine Höhe von 506 Metern über dem Meer (Poľana).
Das landwirtschaftlich geprägte Dorf zieht sich entlang der Straße von Stropkov-Sitník über Vojtovce nach Veľkrop. Durch die etwas abgeschiedene Lage Brezničkas und die intakte Umwelt leben einige Störche mitten im Dorf.
Im Jahr 1408 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Die Griechisch-katholische Kirche in Breznička entstand im 19. Jahrhundert.
Die Bevölkerung besteht zu fast 96% aus Slowaken, 4% sind Ruthenen. 93% der Einwohner gaben als Konfession Griechisch-katholisch an.[1]
Quellen
Weblinks
Baňa | Breznica | Breznička | Brusnica | Bukovce | Bystrá | Bžany | Duplín | Gribov | Havaj | Chotča | Jakušovce | Kolbovce (Kolbenhau) | Korunková | Kožuchovce | Krišľovce | Kručov | Krušinec | Lomné | Makovce | Malá Poľana | Miková | Miňovce | Mrázovce | Nižná Olšava | Oľšavka | Potoky | Potôčky | Soľník | Staškovce | Stropkov (Stropko) | Šandal | Tisinec | Tokajík | Turany nad Ondavou | Varechovce | Veľkrop | Vislava | Vladiča | Vojtovce (Vogthau) | Výškovce | Vyšná Olšava | Vyšný Hrabovec
Wikimedia Foundation.