Bronsard

Bronsard
Canada and Germany Canada and Germany Christian Bronsard
Christian Bronsard
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 25. Dezember 1977
Geburtsort Lahr, Deutschland
Größe 172 cm
Gewicht 75 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Torhüter
Fanghand Links
Mannschaften
19951997 Hull Olympiques
19971998 Team Kanada
19981999 Manitoba Moose
19992000 Syracuse Crunch
20002001 Tallahassee Tiger Sharks
20002001 Québec Citadelles
20012002 Iserlohn Roosters
20022004 HK Sibir Nowosibirsk
20032004 Sheffield Steelers
20042006 EHC Freiburg
20062008 HC Briançon

Christian Bronsard (* 25. Dezember 1977 in Lahr) ist ein ehemaliger deutsch-kanadischer Eishockeytorhüter, der zuletzt beim HC Briançon aus der Ligue Magnus unter Vertrag stand.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Bronsard begann seine Karriere 1995 in der Quebec Major Junior Hockey League bei den Hull Olympiques, für die er zwei Jahre auf dem Eis stand. In der Saison 1997/98 spielte er international für das Team Kanada und wechselte ein Jahr später in die International Hockey League zu den Manitoba Moose. In den nächsten zwei Spielzeiten ging er für die Syracuse Crunch und Québec Citadelles in der American Hockey League und die Tallahassee Tiger Sharks in der East Coast Hockey League auf das Eis.

In der Saison 2001/02 stand er zwischen den Pfosten der Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga, nachdem er zunächst für die Baton Rouge Kingfish aufgelaufen war. Von 2002 bis Ende 2003 war er in der russischen Superliga für den HK Sibir Nowosibirsk aktiv. Anfang 2004 wechselte er nach internen Problemen in die britische Elite Ice Hockey League zu den Sheffield Steelers, mit denen er sowohl die Hauptrunde als auch die Play-offs gewinnen konnte. Von 2004 bis 2006 ging er wieder nach Deutschland und spielte für den EHC Freiburg in der 2. Bundesliga. Anschließend wechselte er nach Frankreich zum HC Briançon, wo er bis 2008 im Kader stand.

Erfolge und Auszeichnungen

Sonstiges

Bronsard wurde als Sohn kanadischer Eltern in Deutschland geboren, mit denen er bereits in jungen Jahren wieder zurück nach Kanada zog. Er ist verheiratet und hat ein Kind, welches am 16. Januar 2005 in Freiburg im Breisgau zur Welt kam.

Am 30. Oktober 1999 durfte sich Christian Bronsard in einem AHL-Spiel als Torschütze eintragen. Ein Fehlpass des Gegners fand den Weg ins leere Tor und Bronsard war der letzte Spieler seines Teams, der den Puck berührt hatte.

Karrierestatistik

    Reguläre Saison   Playoffs
Zeit Team Liga Sp T A SM Min SO GT GTS SVS% Sp T A SM
199597 Hull Olympiques QMJHL 44 0 2 2 2474 1 115 2.85 90.4 18 0 0 4
199798 Team Kanada Int'l 26 0 0 0 1469 0 2.53 92.7
199899 Manitoba Moose IHL 33 0 2 6 1746 1 71 2.44 91.8 1 0 0 0
199900 Syracuse Crunch AHL 37 1 5 10 2069 1 113 3.28 90.5
200001 Tallahassee Tiger Sharks ECHL 22 0 1 8 1291 1 59 2.74 91.4
200001 Québec Citadelles AHL 10 0 0 0 416 0 22 3.17 92.1
200102 Baton Rouge Kingfish ECHL 15 0 0 4 829 1 46 3.33 90.9
200102 Iserlohn Roosters DEL 5 0 0 2 260 0 11 2.54 92.0
200204 HK Sibir Nowosibirsk RSL 57 0 0 26 0 2.27 92.1
2004 Sheffield Steelers EIHL 18 0 2 4 937 0 18 1.15 94.8 6 0 1 18
200406 EHC Freiburg 2.BL 91 0 4 86 5308 3 2.86 20 0 1 4

Legende zur Torhüterstatistik:
(GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/202016 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”