- Brucht
-
Brucht Gewässerkennzahl DE: 4528 Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Weser Abfluss über Nethe → Weser → Nordsee Quelle Bei Marienmünster-Kleinenbreden
51° 50′ 10,9″ N, 9° 15′ 56,5″ O51.836359.2657055555555292Quellhöhe ca. 292 m ü. NN[1] Mündung Bei Brakel in die Nethe 51.7080555555569.2013888888889Koordinaten: 51° 42′ 29″ N, 9° 12′ 5″ O
51° 42′ 29″ N, 9° 12′ 5″ O51.7080555555569.2013888888889Länge 21,7 km[2] Einzugsgebiet 99,177 km²[2] Die Brucht ist ein etwa 22 Kilometer langer linker Nebenfluss der Nethe im nördlichen Kreis Höxter.
Verlauf
Die Brucht entspringt auf etwa 292 Meter über NN, etwa 500 Meter östlich von Kleinenbreden, einem Stadtteil der Stadt Marienmünster im Kreis Höxter. Von dort fließt die Brucht in südwestlicher Richtung nach Marienmünster-Vörden und schlängelt sich unter Beibehalt ihrer Fließrichtung nach Bellersen.
2 Kilometer südwestlich von Bellersen nimmt die Brucht von rechts den Grundbach auf, der bei Nieheim-Holzhausen entspringt. In den Grundbach münden der zwischen Pömbsen und Erwitzen entspringende Mühlenbach, der südlich von Pömbsen entspringende Emder Bach sowie eine stark schüttende Karstquelle ein; oberhalb dieser Quelle führt der Grundbach nur zeitweilig Wasser. Ab der Einmündung des Grundbaches, fließt die Brucht fast schnurstracks nach Süden auf Hinnenburg/Gut Schäferhof und Brakel zu; hier tritt die Brucht in der nach ihr benannten Bruchtaue östlich der Brede gelegen nach Starkregen sehr schnell über die Ufer und überflutet die dortigen Wiesen. Dort befindet sich auch ein Wehr, um Wasser in einen Mühlengraben abzuleiten, an dem sich früher zwei Mühlen befanden, von denen eine heute noch im Betrieb ist. Der Arm, der das überschüssige Wasser aufnimmt, die eigentliche Brucht, wird hier „Kaiwasser“ genannt. Nach etwa 700 Meter vereinigen sich beide Arme wieder, ab hier sind es noch etwa 800 Meter bis zur Mündung in die Nethe in 137 Meter über NN.
Zuflüsse
Größter Zufluss ist der oben im Text genauer beschriebene Grundbach. Des Weiteren münden, von der zur Quelle betrachtet die kleineren Bäche unter anderem der Strullbach, Schlingbach, Heberbach, Sepkerbach, Röthebach, Meierbach, Hakesbach und der Siechenbach. Darüber hinaus münden im Ober und Mittellauf mehrere kleine namenlose Gewässer in die Brucht.
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
Wikimedia Foundation.