- Brückenrestaurant
-
Ein Brückenrestaurant ist eine besondere Bauform eines Restaurants, bestehend aus einem Gebäude, welches als Brücke konstruiert ist.
Als Autobahnraststätte
Das Brückenrestaurant ist im Regelfall so eingerichtet, dass es von rastenden Verkehrsteilnehmern auf beiden Seiten der Autobahn besucht werden kann. Der Vorteil eines Brückenrestaurants ist, dass nicht je ein Restaurant für jede Richtungsfahrbahn unterhalten und bewirtschaftet werden muss. Zusätzlich wird durch die Überbauung der Autobahn weniger Fläche für die Raststätte verbraucht. Daneben bietet es dem Besucher einen Blick auf den laufenden Verkehr.[1]
In Deutschland befinden sich Brückenrestaurants an der A 1 bei Holdorf (Raststätte Dammer Berge) und an der A 9 bei Rudolphstein (Brückenrasthaus Frankenwald). In der Schweiz existieren Brückenrestaurants z. B. bei Würenlos an der A1. Die Brückenrasthäuser in Deutschland hatten allerdings höhere Baukosten als doppelte Raststätten. Außerdem mussten aufgrund der Gebäudelänge Einrichtungen wie Toiletten, Küchen und Lager doppelt vorgesehen werden, so dass wegen zu hoher Kosten keine weiteren Brückenrestaurants in Deutschland errichtet wurden.[2]
In Italien sind viele Restaurants von Autobahnraststätten als Brückenrestaurants ausgeführt worden. In einigen Ländern wie Großbritannien und Belgien sind Brückenrestaurants die vorherrschende Bauform von Autobahnraststätten.
In Österreich befindet sich laut eigener Aussage das zur Zeit kleinste Brückenrestaurant der Welt. In der Kufsteiner Altstadt wurde die Übergangsbrücke zwischen Wirtshaus und Hotel des Auracher Löchls kurzerhand zum Brückenrestaurant für zwei Personen umfunktioniert.
Weitere Brückenrestaurants
Während Messen und Großveranstaltungen befindet sich eine Cafeteria in der Brücke, die das ICC Berlin mit dem Messegelände verbindet. Durch angeschrägte Fenster hat der Gast einen Ausblick auf den darunter verlaufenden Messedamm.
Das Haus der Deutschen Weinstraße beherbergt ebenfalls ein Brückenrestaurant (siehe nebenstehende Abbildung).
Im wörtlichen Sinn kann auch das Turmrestaurant auf dem Pylon der Neuen Donaubrücke in Bratislava, Slowakei, als Brückenrestaurant bezeichnet werden.
Einzelnachweise
- ↑ Ralph Johannes, Gerhard Wölki: Die Autobahn und ihre Rastanlagen - Geschichte und Architektur. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005. ISBN 3-932526-68-6. Seite 41
- ↑ Ralph Johannes, Gerhard Wölki: Die Autobahn und ihre Rastanlagen - Geschichte und Architektur.Seite 51
Wikimedia Foundation.