- Budgetbeschränkung
-
Eine Budgetgerade bezeichnet in der Mikroökonomie jene Gerade, auf der sich alle Punkte befinden, die Kombinationen von Gütern darstellen, bei denen die ausgegebene Gesamtsumme eines Konsumenten gleich dem Einkommen (Budget) ist. Laut der Konsumententheorie ist jeder Konsument aufgrund seines beschränkten Einkommens mit einer Budgetbeschränkung konfrontiert. Jeder Konsument strebt danach, seinen persönlichen optimalen Nutzen zu erzielen, d. h. sein Haushaltsoptimum zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Ein Konsument kauft (der Einfachheit halber) mit seinem Budget, das er vollständig ausgibt, nur zwei Güter. Die Menge pro Zeiteinheit (z. B. ein Monat) des einen Gutes (Gut 2) wird auf der vertikalen, die Menge des anderen Gutes (Gut 1) auf der horizontalen Achse eines zweidimensionalen Koordinatensystems im positiven Bereich (1. Quadrant) aufgetragen. Die Budgetgerade wird nun als eine gerade Linie dargestellt, die von dem Punkt der vertikalen Achse, in dem die jeweilige Person ihr gesamtes Budget für Gut 2 ausgibt, bis zu jenem Punkt auf der horizontalen Achse, in dem die Person ihr gesamtes Budget für Gut 1 ausgibt, reicht. Die Budgetgerade stellt nun alle Kombinationen der beiden Güter dar, die der Konsument mit seinem fixen Einkommen erwerben kann. An den jeweiligen Extremen (Schnittpunkt der Geraden mit einer Achse) wird nur ein Gut konsumiert, d. h. das gesamte Einkommen wird nur für dieses Gut ausgegeben. Zwischen diesen Extremen kann vom Konsumenten mit bestehendem Einkommen jede Güterkombination auf der Budgetgeraden gewählt werden.
Beispiel
Herr P. kauft nur Wasserflaschen (Gut 1) und Brotlaibe (Gut 2). Eine Wasserflasche kostet 1 Euro, ein Brotlaib 2 Euro. Herr P. hat ein monatliches Einkommen von 40 Euro. Er kann, wie auf der Budgetgeraden ersichtlich, entweder 40 Wasserflaschen und keinen Brotlaib, 20 Brotlaibe und keine Wasserflasche oder jede Kombination der beiden Güter wählen, die auf der Budgetgeraden liegt (z. B. 10 Brotlaibe und 20 Wasserflaschen oder 8 Brotlaibe und 24 Wasserflaschen).
Berechnung
Einkommen = (Preis von Gut1 × Menge von Gut1) + (Preis von Gut2 × Menge von Gut2)
Daher ergeben sich für die "Extremwerte" (d. h. die Nullstelle und der Y-Achsenabschnitt der Budgetlinie):
- Nur Gut1: x1 = Y / p1
- Nur Gut2: x2 = Y / p2
x1, x2 sind die Mengen der Güter; p1, p2 sind die jeweiligen Preise, und Y (englisch: yield) ist das Einkommen.
Die Steigung der Budgetgeraden entspricht dem negativen Quotienten beider Preise, nämlich -p1/p2.
Weiterführend siehe auch
Literatur
- Varian: Grundzüge der Mikroökonomik. Oldenbourg, München.
- Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie. Pearson Studium, ISBN 3827371643
Wikimedia Foundation.