- Bui
-
Stadt Bui
БуйFlagge Wappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Kostroma Rajon Bui Bürgermeister Wladimir Woronin Gegründet 1536 Stadt seit 1778 Fläche 25 km² Höhe des Zentrums 100 m Bevölkerung 25.900 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 1.036 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)49435 Postleitzahl 15700x Kfz-Kennzeichen 44 OKATO 34 405 Website http://admbuy.ru/ Geographische Lage Koordinaten 58° 29′ N, 41° 32′ O58.48333333333341.533333333333100Koordinaten: 58° 29′ 0″ N, 41° 32′ 0″ O Oblast KostromaListe der Städte in Russland Bui (russisch Буй) ist eine Stadt mit rund 25.900 Einwohnern (Stand 2007) in Russland, in der Oblast Kostroma und an den Flüssen Kostroma und Wjoksa gelegen. Sie befindet sich etwa 450 km nordöstlich von Moskau und 100 km nordöstlich der Gebietshauptstadt Kostroma. Die nächstgelegene Stadt ist Galitsch 50 km weiter östlich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde im Jahre 1536 unter der Herrschaft der Regentin Helena Glinskaja als kleine hölzerne Festung gegründet, welche die östliche Grenze Moskowiens in diesem Bereich schützen sollte. Nachdem jedoch 16 Jahre später das Khanat Kasan von den Truppen Iwan des Schrecklichen eingenommen wurde, fiel die Angriffsgefahr von Osten weg, und Bui verlor seine Bedeutung als Stützpunkt. Trotzdem wurde der Ort im 17. Jahrhundert während der polnisch-litauischen Intervention stark beschädigt.
Im 18. Jahrhundert war Bui vorwiegend als relativ bevölkerungsarme Handwerkssiedlung bekannt. 1719 wurde es dem Gouvernement Kostroma zugeschrieben, 1778 erhielt es Stadtstatus, welcher dem Ort von 1796 bis 1802 wieder entzogen worden war.
Eine nennenswerte wirtschaftliche Entwicklung wies Bui erst ab 1903 auf, als die Eisenbahnstrecke Wologda–Wjatka verlegt wurde, an der nahe Bui ein Bahnhof entstand. Heute ist diese Strecke Teil der Transsibirischen Bahn. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in Bui einige kleinere Fabriken. Allerdings wurde ein Großteil der städtischen Infrastruktur – unter anderem die Wasserleitung, das Stromnetz und das Krankenhaus – erst in den 1960er-Jahren fertiggestellt.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1897 1939 1959 1970 1979 1989 1996 2000 2005 Tsd. Einwohner 2,6 20,4 27,2 29,2 28,3 32,7 29,3 28,8 26,5 Wirtschaft
Im heutigen Bui gibt es chemische Industrie, Holzverarbeitung, Halbleitergerätebau, Möbel- und Lebensmittelindustrie. In der Siedlung Tschistyje Bory in der näheren Umgebung von Bui ist außerdem seit längerem der Bau des Kernkraftwerks Kostroma geplant.
Bauwerke
- Verkündigungskathedrale (1810), wird wiederaufgebaut
- Auferstehungskirche (1838)
- Miloslawski-Haus (1902), heute Heimatmuseum
- Bahnhofsgebäude und Nikolaus-Kirche (1913)
Weblinks
- Bui auf mojgorod.ru (russisch)
- Reiseführer durch Bui und Umgebung (russisch)
Verwaltungszentrum: Kostroma
Antropowo | Bui | Galitsch | Kadyj | Karawajewo | Kologriw | Krasnoje | Makarjew | Manturowo | Neja | Nerechta | Nikolskoje | Ostrowskoje | Pawino | Ponasyrewo | Pyschtschug | Scharja | Soligalitsch | Sudislawl | Sussanino | Tschistyje Bory | Tschuchloma | Wetluschski | Wochma | Wolgoretschensk
Wikimedia Foundation.