- Aalbach (Main)
-
Aalbach Der Aalbach bei Holzkirchen
Daten Gewässerkennzahl DE: 2458 Lage Bayern, Baden-Württemberg, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Main → Rhein → Nordsee Ursprung Zusammenfluss von Haselgrundgraben und Ströhleinsaugraben nördlich von Waldbrunn
49° 46′ 29″ N, 9° 46′ 39″ O49.7747222222229.7775246Quellhöhe ca. 246 m ü. NN[1] Mündung bei Wertheim-Bettingen in den Main 49.7697222222229.5580555555555139Koordinaten: 49° 46′ 11″ N, 9° 33′ 29″ O
49° 46′ 11″ N, 9° 33′ 29″ O49.7697222222229.5580555555555139Mündungshöhe ca. 139 m ü. NN[1] Höhenunterschied ca. 107 m Länge 19,5 km[2] Abflussmenge
am Pegel Wüstenzell[3]NNQ: 28 l/s
MNQ: 114 l/s
MQ: 385 l/s
MHQ: 4,95 m³/s
HHQ: 14,6 m³/s (im Jahr 1992)Der Aalbach (vom Ursprung bis Roßbrunn auch: Ahlbach) ist ein 19,5 km langer, linker bzw. östlicher Nebenfluss des Mains.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Verlauf
Der Bachlauf beginnt am Zusammenfluss von Haselgrundgraben und Ströhleinsaugraben nördlich von Waldbrunn. Bei Wertheim-Bettingen mündet er in den Main.
Zuflüsse
- Ziegelbach (Mühlbach) (rechts)
- Kappwiesenbrünnchen (links)
- Saugraben (rechts)
- Leitenbach (rechts)
- Benzgraben (rechts)
- Renztalgraben (rechts)
- Hasengrund (Wetschelgraben) (rechts)
Flusssystem Aalbach
siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Aalbach
Orte
Der Aalbach fließt durch folgende Orte:
- Waldbrunn
- Waldbüttelbrunn-Mädelhofen
- Waldbüttelbrunn-Roßbrunn
- Uettingen
- Remlingen
- Holzkirchen
- Holzkirchen-Wüstenzell
- Wertheim-Dertingen
- Wertheim-Bettingen
Geschichte
Das Aalbachtal zieht sich mitten durch das Maindreieck, was dem frühmittelalterlichen, östlichen Waldsassengau entspricht.
Einzelnachweise
- ↑ a b Topografische Karte 1:10000 Bayern Nord
- ↑ Kartenservices der Bayrischen Landesamtes für Umwelt
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
Kategorien:- Flusssystem Main
- Fluss in Bayern
- Fluss in Baden-Württemberg
- Fluss in Europa
- Gewässer im Landkreis Würzburg
- Gewässer im Main-Tauber-Kreis
Wikimedia Foundation.