Bund der Wandervögel und Pfadfinder

Bund der Wandervögel und Pfadfinder

Die Deutsche Freischar – Bund der Wandervögel und Pfadfinder (DF) war eine wichtige Gruppierung innerhalb der Jugendbewegung zur Zeit der Weimarer Republik. Entstanden aus der Vereinigung von zahlreichen kleineren Wandervogel- und Pfadfinderbünden, war sie neben dem Deutschen Pfadfinderbund und der Reichsschaft Deutscher Pfadfinder einer der größten und bedeutendsten Bünde der Bündischen Jugend.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die DF entstand 1926 aus dem Zusammenschluss des Großdeutschen Pfadfinderbundes (eine Vereinigung von Bund Deutscher Neupfadfinder und Bund der Ringpfadfinder) mit dem Altwandervogel, Deutsche Jungenschaft, dem Wandervogel, Deutscher Jungenbund und dem Reichsstand, Gefolgschaft deutscher Wandervögel zum Bund der Wandervögel und Pfadfinder.[1] Im März 1927 schließt sich der Bund der Köngener an, im April desselben Jahres erfolgt die Umbenennung in Deutsche Freischar, am 27. Oktober 1927 schließt sich der Wandervogel-Mädchenbund der Freischar an.[2] Bis 1928 folgen weitere kleine Bünde, Ende 1929 zählt der Bund 12000 Mitglieder (davon 1500 Frauen und Mädchen).[1]

Unter ihrem Bundesführer Ernst Buske, der übertrieben nationalistisches Gebaren ablehnte, steuerte die Deutsche Freischar einen Kurs politischer Mäßigung. Dafür war sie als „liberalistisch“ verschrien; und man bezichtigte sie sogar des Hochverrats, als sie sich 1928 weigerte, an den Demonstrationen rechtsgerichteter Kreise gegen den Young-Plan teilzunehmen. [3]

Am 4. Mai 1930 schließen sich Deutsche Freischar und Großdeutscher Jugendbund (unter Admiral von Trotha) vorübergehend unter dem alten Namen Deutsche Freischar zusammen. Es entsteht ein Großbund mit bis zu 16.000 Mitgliedern, der aber nicht lange zusammenhält, so dass ab Oktober 1930 die alte Deutsche Freischar wieder ein eigenständiger Bund wird.[4]

Gleichzeitig mit dem Zusammenschluss von Freischar und Großdeutschem Jugendbund wurde Eberhard Koebel, bekannter unter seinem Fahrtennamen Tusk, aus dem Bund ausgeschlossen, einige Gaue folgten ihm und bildeten einen eigenen Bund, die Deutsche Jungenschaft vom 1. 11. (dj.1.11), zu dessen Bundesführer er wurde.

Am 17. Juni 1933 wurde der Bund gemeinsam mit den anderen Mitgliedsbünden des Großdeutschen Bundes durch den kurz zuvor ernannten Jugendführer des Deutschen Reiches Baldur von Schirach verboten.[5][6]

Die Deutsche Freischar wurde 1946 als Sturmschwalben – Ring Deutscher Jugendgruppen wieder gegründet, nannte sich später Bündische Freischar und heißt seit 1950 wieder Deutsche Freischar. In den Jahren 1953 und 1954 geht ein Großteil des Bundes im neuen Bund auf, aus dem später der Bund deutscher Jungenschaften (BdJ) entsteht. [7]

Die Freischar blieb erhalten, hat aber heute nur noch einige Hundert Mitglieder. Die Freischar ist Mitglied im Ring junger Bünde (RjB).

Literatur

  • Klaus Rauschert: "Und wieder erblüht nach Nebel und Nacht ..." : Bundesgeschichte der Freischar ; 1946 bis 1953 ; über die Neugründung eines Jugendbundes und zur Jugendpolitik in den Nachkriegsjahren. Verlag der Jugendbewegung Südmarkverlag Fritz, Stuttgart 2006, ISBN 3-88258-147-6


Weblinks

Quellen

  1. a b Rudolf Kneip:Jugend der Weimarer Zeit, Handbuch der Jugendverbände 1919-1938. dipa-Verlag, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-7638-0211-8, S. 75-83
  2. Werner Kindt:Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1050f
  3. Walter Laqueur: Die deutsche Jugendbewegung. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1978. S. 166
  4. Werner Kindt:Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1123f
  5. Werner Kindt:Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1235
  6. Hermann Giesecke: Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Juventa, München 1981. ISBN 3-7799-0556-6, S. 186 Online-Version
  7. Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V: Köpfchen. 02, 2006.Onlineversion Köpfchen 02/2006 (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund der Neupfadfinder — Der Bund Deutscher Neupfadfinder (BDN) war ein kleinerer Pfadfinderbund, der von 1921 bis 1925 existierte. Durch seine inhaltliche Ausrichtung und die Experimentierfreudigkeit seiner Führer erlangte er eine weit über die bloße Mitgliederzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Deutscher Neupfadfinder — Der Bund Deutscher Neupfadfinder (BNP) war ein kleinerer Pfadfinderbund, der von 1921 bis 1925 existierte. Durch seine inhaltliche Ausrichtung und die Experimentierfreudigkeit seiner Führer erlangte er eine weit über die bloße Mitgliederzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandervogel — Wanderfreund; Wanderer; Wandersmann * * * Wạn|der|vo|gel 〈m. 5u〉 1. 1896 gegründeter, 1933 aufgelöster dt. Jugendbund 2. Mitglied desselben 3. 〈a. fig.〉 jmd., der ein unstetes Leben führt u. nicht sesshaft werden kann * * * Wạn|der|vo|gel, der …   Universal-Lexikon

  • Pfadfinder — Fahnengruß von Pfadfindern verschiedener Nationalitäten beim 10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger der Pfadfinderbewegung, einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfadfinder — Pfad|fin|der [ pf̮a:tfɪndɐ], der; s, , Pfad|fin|de|rin [ pf̮a:tfɪndərɪn], die; , nen: Angehöriger bzw. Angehörige einer internationalen Organisation von Jugendlichen: mein Sohn ist bei den Pfadfindern. * * * Pfad|fin|der I 〈Pl.〉 1907 in England… …   Universal-Lexikon

  • Wandervogel — Greif Als Wandervogel wird eine 1896 in Steglitz bei Berlin entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandervögel — Wandervogel Greif Als Wandervogel wird eine 1896 in Berlin Steglitz entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt… …   Deutsch Wikipedia

  • Köngener Bund — Der Bund der Köngener (auch Köngener Bund) war ein deutscher Jugendverband. Er entstand 1920 aus Älterengruppen der Schülerbibelkreise (BK), die von der deutschen Jugendbewegung beeinflusst waren, und löste sich 1934 auf. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nerother Wandervogel - Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg — Fähnlein des Nerother Wandervogels zu Gast in der Botschaft der Elfenbeinküste; im Anschluss an eine Afrikafahrt (13. Juni 1962) Der Nerother Wandervogel (NWV – Nerother Wandervogel – Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg e.V.) ist einer …   Deutsch Wikipedia

  • Nerother Wandervogel – Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg — Fähnlein des Nerother Wandervogels zu Gast in der Botschaft der Elfenbeinküste; im Anschluss an eine Afrikafahrt (13. Juni 1962) Der Nerother Wandervogel (NWV – Nerother Wandervogel – Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg e.V.) ist einer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”