- Großdeutscher Bund
-
Der Großdeutsche Bund war ein im März 1933 entstandener, kurzlebiger Zusammenschluss aus zahlreichen Bünden der Bündischen Jugend. Sein Ziel war es, ein Gegengewicht zur Hitlerjugend zu bilden, um das Überleben eigenständiger Jugendbünde sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründungsmitglieder waren unter anderem die Deutsche Freischar, der Deutsche Pfadfinderbund, die Ringgemeinschaft Deutscher Pfadfinder, die Geusen und die Freischar junger Nation. Die Bundesführung wurde Vizeadmiral Adolf von Trotha übertragen, einem nahen Bekannten des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, um über diese Kontakte die Position des Großdeutschen Bundes zu verstärken.
Noch im April 1933 bekannte sich der Bund zum Nationalsozialismus. Die Beweggründe dieses öffentlichen Bekenntnisses sind umstritten. Gleichzeitig betonte er den Sonderweg der Bündischen Jugend und ihren Willen, sich nicht der Hitlerjugend anzuschließen. Mit einem roten Hakenkreuz auf schwarzem Grund sollte Zielgleichheit bei unterschiedlichem Weg symbolisiert werden.
Als beim ersten und einzigen Bundestreffen des Großdeutschen Bundes auf dem Truppenübungsplatz Munster an Pfingsten (4./5. Juni 1933) Uniformen der Hitlerjugend verbrannt und Spottverse auf Baldur von Schirach gesungen wurden, umstellten Polizei und Hamburger SA und HJ das Lager. Vizeadmiral von Trotha forderte die Versammelten auf, freiwillig nach Hause zurückzukehren, und machte ihnen Mut, die innerhalb der HJ alsbald auftauchenden Personalprobleme zu nutzen, um sich dort einzubringen. Daraufhin verteilten sich die einzelnen Bünde in der Heide und gaben einander mit Fanfarenklängen von ferne letzte Signale. Am 17. Juni 1933 wurde der Großdeutsche Bund einschließlich seiner Mitgliedsbünde durch Baldur von Schirach, den neuernannten „Jugendführer des Deutschen Reiches“, aufgelöst.[1][2] Seine etwa 50.000 Mitglieder wurden in die Hitlerjugend eingegliedert. Die Hoffnung vieler Bündischer, ihre Denk- und Arbeitsweise in die Hitlerjugend einbringen zu können, zerschlug sich recht bald.
Das Verhalten des Großdeutschen Bundes wird von Hermann Giesecke, einem der prononciertesten Kritiker der Bündischen Jugend, folgendermaßen kommentiert:
„Mit Ergebenheitserklärungen, durch die praktisch Demokraten, Sozialisten und Juden ausgeschlossen wurden, versuchte man, die HJ rechts zu überholen. Ideologisch stand der Bund der HJ so nahe, daß primär wohl nur das elitäre Selbstbewußtsein der Einzelbünde einer Eingliederung in die ‚proletarische‘ Massenorganisation der HJ im Wege stand. Der Bund hatte nun etwa so viel Mitglieder wie die HJ und war deshalb eine ernstzunehmende Konkurrenz.“[3]
Bekannte Mitglieder
Ein bekanntes Mitglied war der Botaniker Kurt Mothes (alias Albin), der im Oktober 1933 in die SA eintrat und später von der Gestapo zur Strasser-Fraktion der NSDAP gezählt wurde.
Literatur
- Hermann Giesecke: Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Juventa, München 1981. ISBN 3-7799-0556-6 Online-Version
- Werner Kindt: Dokumentation der Jugendbewegung. Band III. Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933, S. 1234ff. Diederichs, Düsseldorf 1974. ISBN 3-424-00527-4
- Kurt Schilde: Großdeutscher Bund in: Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. dtv, Stuttgart 1997. ISBN 3-423-33007-4
Quellen
- ↑ Werner Kindt:Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1235.
- ↑ Hermann Giesecke: Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Juventa, München 1981. ISBN 3-7799-0556-6, S. 186; Online-Version.
- ↑ Giesecke 1981, S. 184.
Weblinks
Kategorien:- Jugendbewegung
- Pfadfinderverband (Deutschland)
- Dachverband
- Organisation (Deutsches Reich 1933 bis 1945)
- Jugend im Nationalsozialismus
Wikimedia Foundation.