Großdeutscher Bund

Großdeutscher Bund
Lager des Großdeutschen Bunds im Grunewald, Berlin 1933

Der Großdeutsche Bund war ein im März 1933 entstandener, kurzlebiger Zusammenschluss aus zahlreichen Bünden der Bündischen Jugend. Sein Ziel war es, ein Gegengewicht zur Hitlerjugend zu bilden, um das Überleben eigenständiger Jugendbünde sicherzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründungsmitglieder waren unter anderem die Deutsche Freischar, der Deutsche Pfadfinderbund, die Ringgemeinschaft Deutscher Pfadfinder, die Geusen und die Freischar junger Nation. Die Bundesführung wurde Vizeadmiral Adolf von Trotha übertragen, einem nahen Bekannten des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, um über diese Kontakte die Position des Großdeutschen Bundes zu verstärken.

Noch im April 1933 bekannte sich der Bund zum Nationalsozialismus. Die Beweggründe dieses öffentlichen Bekenntnisses sind umstritten. Gleichzeitig betonte er den Sonderweg der Bündischen Jugend und ihren Willen, sich nicht der Hitlerjugend anzuschließen. Mit einem roten Hakenkreuz auf schwarzem Grund sollte Zielgleichheit bei unterschiedlichem Weg symbolisiert werden.

Als beim ersten und einzigen Bundestreffen des Großdeutschen Bundes auf dem Truppenübungsplatz Munster an Pfingsten (4./5. Juni 1933) Uniformen der Hitlerjugend verbrannt und Spottverse auf Baldur von Schirach gesungen wurden, umstellten Polizei und Hamburger SA und HJ das Lager. Vizeadmiral von Trotha forderte die Versammelten auf, freiwillig nach Hause zurückzukehren, und machte ihnen Mut, die innerhalb der HJ alsbald auftauchenden Personalprobleme zu nutzen, um sich dort einzubringen. Daraufhin verteilten sich die einzelnen Bünde in der Heide und gaben einander mit Fanfarenklängen von ferne letzte Signale. Am 17. Juni 1933 wurde der Großdeutsche Bund einschließlich seiner Mitgliedsbünde durch Baldur von Schirach, den neuernannten „Jugendführer des Deutschen Reiches“, aufgelöst.[1][2] Seine etwa 50.000 Mitglieder wurden in die Hitlerjugend eingegliedert. Die Hoffnung vieler Bündischer, ihre Denk- und Arbeitsweise in die Hitlerjugend einbringen zu können, zerschlug sich recht bald.

Das Verhalten des Großdeutschen Bundes wird von Hermann Giesecke, einem der prononciertesten Kritiker der Bündischen Jugend, folgendermaßen kommentiert:

„Mit Ergebenheitserklärungen, durch die praktisch Demokraten, Sozialisten und Juden ausgeschlossen wurden, versuchte man, die HJ rechts zu überholen. Ideologisch stand der Bund der HJ so nahe, daß primär wohl nur das elitäre Selbstbewußtsein der Einzelbünde einer Eingliederung in die ‚proletarische‘ Massenorganisation der HJ im Wege stand. Der Bund hatte nun etwa so viel Mitglieder wie die HJ und war deshalb eine ernstzunehmende Konkurrenz.“[3]

Bekannte Mitglieder

Ein bekanntes Mitglied war der Botaniker Kurt Mothes (alias Albin), der im Oktober 1933 in die SA eintrat und später von der Gestapo zur Strasser-Fraktion der NSDAP gezählt wurde.

Literatur

Quellen

  1. Werner Kindt:Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1235.
  2. Hermann Giesecke: Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Juventa, München 1981. ISBN 3-7799-0556-6, S. 186; Online-Version.
  3. Giesecke 1981, S. 184.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund der Wandervögel und Pfadfinder — Die Deutsche Freischar – Bund der Wandervögel und Pfadfinder (DF) war eine wichtige Gruppierung innerhalb der Jugendbewegung zur Zeit der Weimarer Republik. Entstanden aus der Vereinigung von zahlreichen kleineren Wandervogel und Pfadfinderbünden …   Deutsch Wikipedia

  • Bund deutscher Kolonialpfadfinder — Kolonialpfadfinder auf Großfahrt in Kairo (1931) Mit dem Begriff Kolonialpfadfinder werden drei Pfadfinderbünde der Jahre 1926 bis 1933 bezeichnet, die durch eine gemeinsame Geschichte verbunden waren. Ziel ihrer Arbeit war die Wiedergewinnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Großdeutscher Jugendbund — Der Großdeutsche Jugendbund war während der Weimarer Republik eine Jugendorganisation im Umfeld der Bündischen Jugend. Der Verband wurde 1919 als Deutschnationaler Jugendbund (DNJ) gegründet, autoritär organisiert und politisch rechtskonservativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Großdeutscher — Als Großdeutsche Lösung der Deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss und Führung des Kaisertums Österreich bezeichnet. Sie stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Freischar — The Deutsche Freischar – Bund der Wandervögel und Pfadfinder (DF) is a German youth organization. Originating from the merger of several small Wandervogel and Scouting groups, it was one of the largest and most important associations of the… …   Wikipedia

  • Freideutsche Jugend — Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung bezeichnet, die dem von der Industrialisierung geprägten städtischen Leben eine vor allem in Kreisen der bürgerlichen Jugend sich ausbreitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündische — Lager der Bündischen Jugend in Berlin Grunewald (1933) Bündische Jugend nennt man die Jugendbewegung in ihrer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Ideen der Wandervögel und Pfadfinder aufbauend, entstanden in Deutschland die Bünde der …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Resolution — Lager der Bündischen Jugend in Berlin Grunewald (1933) Bündische Jugend nennt man die Jugendbewegung in ihrer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Ideen der Wandervögel und Pfadfinder aufbauend, entstanden in Deutschland die Bünde der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Falkenschaft — Die Adler und Falken, Deutsche Jugendwanderer e. V. waren ein der Wandervogelbewegung nahestehender, völkisch geprägter Jugendbund, der 1920 von Wilhelm Kotzde Kottenrodt gegründet wurde und schon 1921 3000 Mitglieder im Deutschen Reich, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungenschaft — Als Jungenschaft bezeichneten zahlreiche Bünde der Bündischen Jugend seit den 1920er Jahren die Altersstufe der 10 bis 18 Jährigen. Als Bezeichnung für eine Altersstufe oder eine Gliederung wird der Begriff heute noch beispielsweise in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”