Bund der Neupfadfinder

Bund der Neupfadfinder

Der Bund Deutscher Neupfadfinder (BDN) war ein kleinerer Pfadfinderbund, der von 1921 bis 1925 existierte. Durch seine inhaltliche Ausrichtung und die Experimentierfreudigkeit seiner Führer erlangte er eine weit über die bloße Mitgliederzahl hinausgehende Bedeutung innerhalb der Bündischen Jugend. Einzelne Elemente davon wirken bis heute in der deutschen Pfadfinderbewegung fort.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Bundes Deutscher Neupfadfinder

Im Jahr 1919 entstanden innerhalb des Deutschen Pfadfinderbund (DPB) mehrere Erneuerungsbewegungen, deren bayerischer Zweig im August 1919 zum „Deutschen Pfadfindertag“ auf Schloss Prunn im Altmühltal lud. Dort erklärten sich die hauptsächlich aus Süddeutschland stammenden Teilnehmer zu „neudeutschen Pfadfindern“. Wenig später trafen sich Berliner und Brandenburger Pfadfinderführer in Berlin zu einer Tagung, wo sie einen Zusammenschluss der „jungdeutschen Pfadfinder“ gründeten. Beide Gruppierungen lehnten das starre und militärische System des DPB ab und orientierten sich in ihrer Arbeit stärker am Wandervogel und der Freideutschen Jugend.

Diese Erneuerer innerhalb des DPB schlossen sich Pfingsten 1920 in Naumburg unter kurzzeitiger Einbeziehung der Ringpfadfinder zusammen. Zunächst verblieben sie im DPB, nachdem aber die Konflikte um die unterschiedlichen Arbeits- und Organisationsformen eskalierten, verließen sie diesen Bund und gründeten 1921 den Bund Deutscher Neupfadfinder. Die Ringpfadfinder verblieben vorerst im DPB. Prägend für den neuen Bund war das bereits 1919 formulierte „Prunner Gelöbnis“, das 1920/21 durch weitere Texte ausformuliert wurde.

„Wir Pfadfinder wollen jung und fröhlich sein und mit Reinheit und innerer Wahrhaftigkeit unser Leben führen.
Wir wollen mit Rat und Tat bereit sein, wo immer es gilt, eine gute und gerechte Sache zu fördern.
Wir wollen unseren Führern, denen wir Vertrauen schenken, Gefolgschaft leisten.“

Habbel, Weltpfadfinderbewegung, S. 66

Nach einer kurzen Phase des inneren Aufbaus wand sich die Führerschaft der Neupfadfinder einem neuen Projekt zu: Sie entwickelte verschiedene Entwürfe zum Zusammenschluss der verschiedenen Wandervogel- und Pfadfinderbünde zu einem gemeinsamen „Hochbund“.

Ende 1925 schlossen sich der BDN und der Bund der Ringpfadfinder zum Großdeutschen Pfadfinderbund zusammen. Aus diesem entstand 1926 nach dem Zusammenschluss mit mehreren Wandervogelbünden der Bund der Wandervögel und Pfadfinder, die spätere Deutsche Freischar. Viele Elemente der Arbeit der Neupfadfinder wurden im Bund der „Sturmtrupp-Pfadfinder, eine Deutsche Waldritterschaft“ fortgeführt.

„Der Weiße Ritter“-Verlag und die „Bücher der Waldverwandtschaft“

Schon Anfang 1919 wurde von bayerischen Pfadfinderführern in Regensburg der Verlag Der Weiße Ritter gegründet, der später seinen Namen in Ludwig-Voggenreiter-Verlag änderte. In diesem Verlag erschienen verschiedene Zeitschriften, die nicht nur in den Bund Deutscher Neupfadfinder sondern auch in die gesamte bündische Jugend wirkten.

Hervorzuheben ist hier vor allem die Buchreihe Bücher der Waldverwandtschaft. In ihr wurden mehrere Titel von John Hargrave veröffentlicht, einem englischen Autor und Jugendführer, der die Woodcraft-Bewegung und Kibbo Kift gründete.

Stammeserziehung und Lager

Aufbauend auf diesen Büchern wurde im BDN das Prinzip der Stammeserziehung entwickelt und erprobt. Es löste die stark am englischen Scoutismus orientierte bisherige Gliederung der Pfadfindergruppen mit ihren militärischen Einheitsbezeichnungen und das damit einhergehende Erziehungsmodell ab. An die Stelle der Fähnlein traten die Sippen, aus den Korps wurden Stämme. Wesentlicher aber war die Betonung der gegenseitigen Erziehung von Jugendlichen in ihren Gruppen, auf die Erwachsene nur noch geringen Einfluss hatten.

Mit der Stammeserziehung wurde auch das Lager als Ort der Erziehung in der Pfadfinderbewegung verankert. Es trat an die Stelle der bisherigen am Militär orientierten Übungen. Wenig später wurde es durch die aus der Wandervogelbewegung stammende Fahrt ergänzt.

Werner Heisenberg und Claus Graf Schenk von Stauffenberg waren Mitglieder des Bundes.

Literatur

  • Franz Ludwig Habbel: Die Weltpfadfinderbewegung. Verlag Der Weiße Ritter, Regensburg 1921
  • Werner Kindt: Dokumentation der Jugendbewegung. Band III: Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die Bündische Zeit. S. 389–438. Diederichs, Düsseldorf 1974. ISBN 3-424-00527-4

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund Deutscher Neupfadfinder — Der Bund Deutscher Neupfadfinder (BNP) war ein kleinerer Pfadfinderbund, der von 1921 bis 1925 existierte. Durch seine inhaltliche Ausrichtung und die Experimentierfreudigkeit seiner Führer erlangte er eine weit über die bloße Mitgliederzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Wandervögel und Pfadfinder — Die Deutsche Freischar – Bund der Wandervögel und Pfadfinder (DF) war eine wichtige Gruppierung innerhalb der Jugendbewegung zur Zeit der Weimarer Republik. Entstanden aus der Vereinigung von zahlreichen kleineren Wandervogel und Pfadfinderbünden …   Deutsch Wikipedia

  • Neupfadfinder — Der Bund Deutscher Neupfadfinder (BDN) war ein kleinerer Pfadfinderbund, der von 1921 bis 1925 existierte. Durch seine inhaltliche Ausrichtung und die Experimentierfreudigkeit seiner Führer erlangte er eine weit über die bloße Mitgliederzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Köngener Bund — Der Bund der Köngener (auch Köngener Bund) war ein deutscher Jugendverband. Er entstand 1920 aus Älterengruppen der Schülerbibelkreise (BK), die von der deutschen Jugendbewegung beeinflusst waren, und löste sich 1934 auf. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Graf Schenk von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Graf von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Schenk von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Claus von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”