Bundes-Gesundheitssurvey

Bundes-Gesundheitssurvey

Der Bundes-Gesundheitssurvey (Abk.: BGS 98, engl.: survey – Befragung, Reihenuntersuchung) ist eine im Zeitraum von Oktober 1997 bis März 1999 vom Robert-Koch-Institut durchgeführte Erhebung zum Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums. Das Ziel war es, mittels einer repräsentativen Untersuchung Informationen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung in Deutschland zu sammeln. Auch in Deutschland lebende Ausländer wurden berücksichtigt, soweit bei den einbezogenen Personen ausreichende Sprachkenntnisse zur Beantwortung der Fragen vorhanden waren. 7124 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren wurden befragt und ihre Größe, ihr Gewicht und Blutdruck gemessen sowie Blut und Urin untersucht. Diese sollen bei gesundheitspolitischen Entscheidungsprozessen zur Verfügung stehen.

Mit einer Laufzeit vom IV. Quartal 2008 bis zum II. Quartal 2011 führt die Abteilung 2 des Robert Koch-Instituts die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) als Fortsetzung des Bundes-Gesundheitssurveys durch. Es ist beabsichtigt, an 180 Studienorten in ganz Deutschland 10 Jahre nach dem BGS 98 erneut bevölkerungsrepräsentative Informationen zum Gesundheitszustand, -verhalten und zur gesundheitlichen Versorgung zu erheben. Befragt und untersucht werden sollen ca. 7500 Frauen und Männer im Alter von 18 bis zu 89 Jahre. Die Befragungen und ärztlichen Untersuchungen an den 180 Studienorten schließen alle 120 Studienorte des BGS 98 ein. Die Studienpopulation sind sowohl Probanden (bis zum Alter von 89 Jahren), die am BGS 98 teilgenommen hatten und auch am DEGS teilnehmen möchten, als auch neu zu gewinnende Studienteilnehmer. Die neuen Studienteilnehmer werden über die Einwohnermeldeämter nach einem Zufallsverfahren ausgewählt und zur Teilnahme eingeladen. Im Rahmen des DEGS werden auch wieder - wie in früheren Surveys - Laboruntersuchungen von Blut- und Urinproben vorgenommen sowie Informationen zur Pharmakoepidemiologie erhoben. Erstmalig können für die Bundesrepublik Deutschland nach Abschluss des DEGS mit Hilfe der so gewonnenen längsschnittlichen und bevölkerungsrepräsentativen epidemiologischen Daten typische Gesundheitsverläufe beschrieben werden. Mit den gewonnenen Informationen kann der Versuch gemacht werden, kausale Zusammenhänge verschiedener gesundheitlicher Risiken bzw. zeitliche Abfolgen von gesundheitlichen Problemen darzustellen.

Ein Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (Abk.: KiGGS) ergänzte den BGS 98, hierzu wurden 18.000 Probanden im Alter von 0 bis 17 Jahren im Zeitraum vom Mai 2003 bis Mai 2006 befragt und untersucht. Der BGS 98 wurde durch vier telefonische Surveys in den Jahren 2003 bis 2006 (GSTel03 – 06) ergänzt. Ein erster Übersichtsbericht zu den Ergebnissen des KiGGS, der umfangreiche Daten zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen enthält, wurde kürzlich von der Abteilung 2 des Robert Koch-Instituts vorgelegt und kann kostenlos von dort bezogen werden bzw. steht im Internet zur Verfügung (siehe Weblink). Die im Bericht veröffentlichten Daten zur Pharmakoepidemiologie bei Kindern und Jugendlichen wurden bisher nicht, wie in früheren Gesundheitssurveys üblich, durch Kontrolle der Compliance (Medizin) durch Messung von Arzneimittelwirkspiegeln abgesichert.

Dem BGS 98 waren drei nationale Gesundheitssurveys in den Jahren 1984–86, 1987–89 und 1990–91 vorangegangen. Diese berücksichtigten naturgemäß nur das Gebiet der damaligen Bundesrepublik Deutschland, im Jahre 1992 wurde deswegen ein Gesundheitssurvey Ost angeschlossen, um auch zuverlässige Daten über den Gesundheitszustand der Bevölkerung in den neuen Bundesländern zu erheben.

Publikationen

Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Der Bundes-Gesundheitssurvey - Baustein der Gesundheitssurveillance in Deutschland, Robert Koch-Institut (2002) ISBN 3-89606-135-6

Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheissurvey: Arzneimittelgebrauch, Konsumverhalten in Deutschland; Robert Koch-Institut (2003) ISBN 3-89606-147-x

Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, Projektbeschreibung; Robert Koch-Institut (2009) ISBN 978-3-89606-199-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arzneimittelepidemiologie — Das Arbeitsgebiet der Pharmakoepidemiologie kann als Grundlagenwissenschaft der Arzneimittelsicherheit verstanden werden. Die Pharmakoepidemiologie wird in einschlägigen Nachschlagewerken als Lehre von dem, was mit/in der Bevölkerung durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitliche Ungleichheit — Der Begriff Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bezeichnet den Zusammenhang zwischen Armut, mangelnder Bildung und schlechterem Gesundheitszustand, und in Konsequenz die statistisch erhöhten Krankheitsrisiken sozial… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitsgefälle — Der Begriff Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bezeichnet den Zusammenhang zwischen Armut, mangelnder Bildung und schlechterem Gesundheitszustand, und in Konsequenz die statistisch erhöhten Krankheitsrisiken sozial… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen — Der Begriff Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bezeichnet den Zusammenhang zwischen Armut, mangelnder Bildung und schlechterem Gesundheitszustand, und in Konsequenz die statistisch erhöhten Krankheitsrisiken sozial… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholkrankheit — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslos — Die Artikel Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslose — Die Artikel Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsloser — Die Artikel Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwerbsloser — Die Artikel Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit — Die Artikel Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”