- Aaran Lines
-
Aaran Lines Spielerinformationen Voller Name Aaran Lines Geburtstag 21. Dezember 1976 Geburtsort Lower Hutt, Neuseeland Größe 177cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend
bis 1994Halswell United
Werder BremenVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1993–1997
1997–1998
1998–1999
1999–2001
2002
2002–2003
2003–2004
2004
2005
2006–2007
2007–Werder Bremen II
Kickers Emden
VfL Osnabrück
The Football Kingz
Dresdner SC
Ruch Chorzów
Arka Gdynia
Borussia Freialdenhoven
Portland Timbers
Rochester Raging Rhinos
Richmond SC10 (0)
40 (4)
14 (1)
30 (2)
9 (0)
22 (1)
5 (0)
23 (1)
43 (2)
Nationalmannschaft2 1998–2004 Neuseeland 31 (4) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 15. Februar 2007
2 Stand: 15. Februar 2007Aaran Lines (* 21. Dezember 1976 in Lower Hutt) ist ein neuseeländischer Fußballspieler, der aktuell bei Richmond SC in Australien aktiv ist. Bis 2004 war er außerdem Nationalspieler seines Landes.
Karriere
Als Jugendlicher spielte Lines bei Halswell United. Dort wurde er von einem Scout aus Deutschland entdeckt und zu Werder Bremen transferiert. Von 1993 bis 1997 war er in der Hansestadt aktiv und wechselte im Sommer 1997 zu Kickers Emden, für die er 40-mal spielte. 1998 wechselte er zum VfL Osnabrück, ehe er 1999 in sein Heimatland zu den Football Kingz zurückkehrte. Doch nach nur drei Jahren kam er wieder nach Deutschland und spielte beim Dresdner SC. 2002 wechselte er nach Polen zu Ruch Chorzów, ein Jahr später spielte er ebenfalls in Polen bei Arka Gdynia. 2004 unterschrieb er einen Vertrag bei Borussia Freialdenhoven, 2005 spielte er in Oregon bei den Portland Timbers, anschließend ging er zu den Rochester Raging Rhinos, seit 2008 ist er bei Richmond SC unter Vertrag.
Mit der neuseeländischen Fußballnationalmannschaft gewann Aaran Lines 1998 und 2002 den OFC-Nationen-Pokal gegen Australien. Insgesamt bestritt er zwischen 1998 und 2004 31 Spiele für sein Land und erzielte dabei vier Tore.
Erfolge
- OFC-Nationen-Pokal:
- 1998, 2002
Weblinks
- Aaran Lines in der Datenbank von Weltfussball.de
- OFC-Nationen-Pokal:
Wikimedia Foundation.